Leben & Stadt

Auftakt zur Linzer Gesundheits- und Sportstrategie

Stärkung des gesamtstädtischen Gesundheits- und Bewegungsangebots nach dem Prinzip „health and fitness in all policies“

Gemeinsam mit Stakeholdern und Expertinnen und Experten bringt das städtische Gesundheits- und Sportressort nun die Linzer Gesundheits- und Sportstrategie in einem breit angelegten Prozess auf den Weg. Als Datengrundlage werden der Linzer Gesundheitsindikator sowie die Bürger*innenbefragung zu „Gesundheit und Sport 2022“ herangezogen. Sowohl die Gesundheits- als auch die Sport- und Bewegungsstrategie wird gemeinsam von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des städtischen Geschäftsbereiches Gesundheit und Sport entwickelt und gesteuert.

Innovationsbegeisterte Städte wie Linz streben danach, frühzeitig gesellschaftliche Veränderungen zu erkennen, darauf zu reagieren und Trends zu implementieren, um ihre Serviceleistungen kontinuierlich zu verbessern. Dies ist nicht nur Teil der Identität der Stadt, sondern auch ein Antrieb, um fortschrittliche Ziele verfolgen zu können. Daher ist es mir ein Anliegen, die Sport- und Bewegungsstrategie basierend auf den vorliegenden Daten optimal und zukunftsorientiert zu entwickeln. Das Ziel ist, die Umsetzung im Sinne der Bürgerinnen und Bürger effizient voranzutreiben.

Vizebürgermeisterin Karin Hörzing

„Ich will den Linzern möglichst viele gesunde Lebensjahre ermöglichen. Die Gesundheitsstrategie gibt künftig einen umfassenden Handlungsrahmen, um das gesamtstädtische Gesundheitsangebot langfristig zu stärken. Der städtische Geschäftsbereich Gesundheit und Sport nutzt hier bestmöglich Synergien. Noch nie wurde der Gesundheitsbereich in Linz aus so vielen Blickwinkel durch verschiedenste Experten beleuchtet. Das Gesundheitsservice für die Linzer Bevölkerung wird damit weiter ausgebaut, modernisiert und zeitgemäß gestaltet“, führt Gesundheitsstadtrat Dr. Michael Raml aus, der die Gesundheitsstrategie in Auftrag gegeben hat.

„Wesentlich ist die Weiterentwicklung der magistratseigenen Gesundheitsleistungen sowie des Sportangebotes unter Berücksichtigung des demografischen, gesellschaftlichen und technologischen Wandels sowie damit einhergehender Trends. Ein zentraler Aspekt hierbei ist die Stärkung des gesamtstädtischen Gesundheits- und Bewegungsangebots, geleitet vom Prinzip ,health and fitness in all policies‘“, informiert Mag. Ulrich Püschel, Direktor des städtischen Geschäftsbereichs Gesundheit und Sport.

Von Gesundheitszielen zur Gesundheitsstrategie

Einen wesentlichen Schwerpunkt setzt das städtische Gesundheitsressort mit einer eigenen Gesundheitsstrategie der Stadt Linz, welche am 22. Jänner 2024 mit einer Auftaktveranstaltung aus städtischen Stakeholdern und Expertinnen und Experten startet. Ziel des Projektes ist es, eine umfassende Gesundheitsstrategie zu entwickeln, die klar darlegt, wohin sich das städtische Gesundheitsangebot und insbesondere auch die Entwicklungen im städtischen Gesundheitsressort orientieren sollen.

Die Stadt Linz hat einen dynamischen Entwicklungsprozess ihrer Gesundheitsziele durchlaufen, beginnend im Jahr 2002 und fortgeführt im Jahr 2012, der nun in die Ausarbeitung einer umfassenden Gesundheitsstrategie für die Jahre 2024 bis 2025 mündet. Diese Entwicklung umfasst die Aktualisierung und Modernisierung des städtischen Handlungsrahmens sowie der Leitlinien, um den demografischen, gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen sowie den damit verbundenen Trends gerecht zu werden.

Datengrundlage für die Strategieentwicklung

Für die fundierte Entwicklung der Strategie dient die „Gesundheit & Sport – Bürger*innenbefragung 2022“ als wesentliche Datengrundlage. Diese Befragung, die sich auf die Hauptwohnsitz-Bevölkerung in Linz ab 15 Jahren konzentrierte, basiert auf einer Zufallsstichprobe aus dem Melderegister und erfasst einen Zeitraum von Mitte September bis Mitte Oktober 2022. Aus einer Grundgesamtheit von etwa 180.000 Personen wurden 20.000 zur Teilnahme ausgewählt, woraus 2.122 auswertbare Fragebögen resultierten. Diese Datenbasis ermöglicht die evidenzbasierte Überprüfung der Gesundheitsstrategie.

Als weitere Grundlage dient der Linzer Gesundheitsindikator, bei dem im letzten Jahr der Gesundheitszustand der Linzer Bevölkerung und deren Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen systematisch untersucht wurden. Die empirische Auswertung von oberösterreichischen Registerdaten erfolgte durch Prof. Gerald Pruckner, Leiter der Abteilung für Gesundheitsökonomie und Dekan der Sozial- und Wirtschaftswissenschaft-lichen Fakultät der JKU Linz. Die Konzeption und Berechnung des Gesundheits-indikators der Stadt Linz hat die Obergantschnig Management GmbH unter Leitung von Dr. Josef Obergantschnig vorgenommen. Der Gesundheitsindikator verwendet Ergebnisse der Linzer Gesundheitsbefragung (subjektive Einschätzungen) und objektive Daten aus dem Gesundheitssystem (hard facts).

Zudem sind zahlreiche Akteure aus verschiedenen Bereichen in den Strategieprozess involviert. Das Projektkernteam setzt sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des städtischen Gesundheits- und Sportressorts zusammen. Als Experten fungieren Vertreterinnen und Vertreter von Gesundheitseinrichtungen, dem Magistrat, ausgewählten NGOs sowie Fachverbänden und Vereinen. Politische Stakeholder sind durch Vertreterinnen und Vertreter des Ausschusses für Sicherheit und Gesundheit repräsentiert.

Roadmap zur neuen Gesundheitsstrategie

Der Beschluss sowie die Beauftragung durch den Linzer Stadtsenat zur Erstellung einer umfassenden Gesundheitsstrategie sowie einer Sport- und Bewegungsstrategie ist im Dezember 2023 erfolgt. Am 22. Jänner 2024 findet eine Auftaktveranstaltung mit Stakeholder*innen statt. Es folgen Workshops zu fünf vordefinierten Handlungsfeldern von Frühjahr bis Herbst 2024. Im Herbst / Winter 2024 werden erste Ergebnisse präsentiert und Feedback- sowie Testschleifen durchgeführt. Die Überprüfung und Einbindung des Feedbacks, die Verschriftlichung und inhaltliche Abstimmung der Strategie sind für das erste Halbjahr 2025 angesetzt, woraufhin die neue Gesundheitsstrategie dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt werden wird.

Die Projektbegleitung erfolgt durch eine externe Strategieberatung. Eine umfassende Analyse des Status Quo und die Aufbereitung relevanter Trends sind vorgesehen. Die Workshops sollen ansprechend und modern gestaltet werden, entsprechend den Profilen der Stakeholder*innen. Die Formulierung und Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen wird zeitgemäß erfolgen. Parallel dazu wird die Sport- und Bewegungsstrategie für die Jahre 2024 / 2025 ausgearbeitet, um Synergien zu nutzen und thematische Schnittmengen zu bearbeiten. Über den Fortschritt des Projekts wird regelmäßig im Rahmen des Ausschusses für Sicherheit und Gesundheit informiert.

„Es wird definiert, welche innovativen Wege gegangen werden können, wie sich das Subventionsmanagement in Zukunft entwickeln soll, welche weiteren Gesundheitsangebote erarbeitet oder unterstützt werden sollen und wie die Stadt Linz Prävention und psychische Gesundheit langfristig und nachhaltig stärken kann. Ich bin überzeugt, dieser neue und umfassende Ansatz unterstützt alle Linzerinnen und Linzer bei einem gesünderen und fitteren Lebensstil“, sagt Gesundheitsstadtrat Raml.

Sport- und Bewegungsstrategie als moderner Leitfaden für weitere Entwicklung

Die Stadt Linz hat im Bereich des kommunalen Sports die Bedeutung strategischer Leitlinien frühzeitig erkannt und in ihren Sportentwicklungsplänen von 2003 und 2012 Prioritäten und Handlungsansätze für die Linzer Sportpolitik definiert. Die darin erarbeiteten Leitbilder für den Sport in Linz haben auch aus heutiger Sicht noch (teilweise) ihre Gültigkeit. Mehr als ein Jahrzehnt nach der letztmaligen Erneuerung scheint es aufgrund neuer Trends und Erkenntnisse sowie demografischer und gesellschaftlicher Veränderungen jedoch an der Zeit, diese Leitlinien evidenzbasiert zu überprüfen, neu zu definieren und auch Raum für Neuerungen und Innovationen zu geben.

Sport und Bewegung werden in diesem Kontext gesamtheitlich gedacht. Der Entwicklungsprozess soll daher unter breiter Einbindung von Politik, Verwaltung, Vereinen, UGL-Unternehmungen und Wohnbaugenossenschaften eingeleitet werden – all jene, die in Linz Verantwortung für Sport- und Bewegungsangebote tragen.

Auftraggeberin der Linzer Sport- und Bewegungsstrategie ist Sportreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing. In enger Abstimmung mit ihr wird der Prozess von Mitarbeiter*innen des Geschäftsbereichs Gesundheit und Sport und ihrem Büro gesteuert. Professionell unterstützt wird die Erstellung des Strategiepapiers von einem beigezogenen Consulting-Unternehmen, der Brainbows Informationsmanagement GmbH.

Bürger*innenbefragung als Basis für Strategie-Ausarbeitung

Das Datenfundament für die Erarbeitung der Sport- und Bewegungsstrategie der Stadt Linz liefern die aktuellen Ergebnisse der im Herbst 2022 erfolgten Bürger*innenbefragung. Die Ergebnisse repräsentieren zum einen den Status Quo, also ein Abbild aktueller Entwicklungen und Trends im Sport- und Bewegungsverhalten der Linzer*innen quer durch alle Bevölkerungs- und Altersgruppen. Zum anderen bieten die daraus ableitbaren Veränderungen im Zeitverlauf einen Mehrwert für die Stadtpolitik und Stadtverwaltung. Aufgrund der fundierten Datenlage können Optimierungen an den städtischen Service-Leistungen vorgenommen werden.

Der sichtbare Start für die Erarbeitung der Linzer Sport- und Bewegungsstrategie ist bereits am 18. Jänner in Form einer Auftaktveranstaltung erfolgt. Zu den bereits vor dem „Kick-Off“ erfolgten Vorarbeiten zählt die Auswahl eines geeigneten Consulting-Unternehmens (das die Steuerungsgruppe berät und den Prozess insgesamt begleitet), das Herbeiführen gremialer Beschlüsse sowie die inhaltlich vertiefte Auseinandersetzung mit Zielen und Handlungsfeldern. Auch die Auswahl relevanter Stakeholder und Expert*innen waren Teil dieser organisatorischen Vorarbeit.

Durchdachter Ablauf mit fünf Workshops

Die Erarbeitung der Linzer Sport- und Bewegungsstrategie wird als breit gefächerter Prozess angelegt. Nicht nur die augenscheinlichen Player im Linzer Sportgeschehen werden zur Mitarbeit eingeladen, auch andere interne und externe Gruppen, die mit Sport- und Bewegungsangeboten in Linz befasst sind, sollen am Entstehungsprozess partizipieren können. Die Förderung von Sport und Bewegung wird in diesem „Big Picture“ als integratives Element einer gesamtstädtischen Zukunftsplanung gesehen. Monatlich stattfindende Workshops zu insgesamt fünf vordefinierten Themenfeldern stecken die facettenreiche Bandbreite der Linzer Sport- und Bewegungsförderung ab. Folgende Themen werden behandelt:

  • Sport und Bewegung für alle
  • Infrastrukturelle Entwicklung
  • Förderungs- und Subventionsmanagement
  • Image und Positionierung der Sportstadt Linz
  • Innovationen und Neuerungen

Wer an Sport denkt, hat schnell Spitzenleistungen vor Augen. Sport ist aber nicht nur der medial präsente Leistungs- und Spitzensport. Breitensport, Nachwuchssport, Freizeitsport – Sport zeigt sich in seinen verschiedenen Ausprägungen. Und immer geht es um Bewegung.

„Sport und Bewegung gehen Hand in Hand und bezeichnen trotz ihrer Komplementarität ganz Unterschiedliches. Bewegung findet in der Freizeit, im Spiel, bei der Arbeit oder durch aktive Fortbewegung statt. Sport schöpft hingegen eine größere körperliche Leistungsfähigkeit aus. Beide Formen der körperlichen Aktivität, Sport und Bewegung, haben große gesellschaftspolitische Relevanz. Deshalb haben wir uns bewusst für die Erstellung einer Sport- und Bewegungsstrategie entschieden. Denn neben Spitzenleistungen im Sport geht es auch um Bewegung in der Stadt, Bewegung in allen Lebenslagen – die Stadt wird so zum Bewegungsraum. Unser Ziel ist es, die Linzer Sport- und Bewegungsstrategie bis zum Jahr 2025 zu finalisieren sowie der Öffentlichkeit zu präsentieren“, erläutert Sportreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing.

Weitere Artikel

Back to top button
Close