Stadt Linz setzt ein starkes Zeichen für Vielfalt und Miteinander
Breit angelegte Antirassismus-Kampagne startet

Unter dem Titel „Miteinander Linz – Für Respekt. Für Vielfalt. Ohne Rassismus“ tritt die Stadt klar gegen Rassismus und Ausgrenzung auf. Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen, Diskriminierung sichtbar zu machen und die Vielfalt aktiv zu stärken.
Die Kampagne geht aus einem im Juni-Gemeinderat mehrheitlich beschlossenen Antrag hervor. In diesem wurde das städtische Integrationsbüro gemeinsam mit dem Geschäftsbereich Kommunikation und Marketing beauftragt, eine umfassende Antirassismus-Kampagne zu konzipieren und umzusetzen.
Die Maßnahmen sind über verschiedene Medien angelegt und umfassen neben einer zielgruppenaffin aufgesetzten Social-Media-Kampagne unter anderem auch City-Light-Plakate an 28 frequenzstarken Standorten im gesamten Stadtgebiet. Darüber hinaus werden Infoscreens in Bussen und Straßenbahnen der Linz AG Linien und in beiden Rathäusern bespielt. Zentrales Element sind Video-Clips der Mitglieder des Linzer Stadtsenates. Auch relevante Stakeholder sind eingeladen, unter dem Hashtag #LinzGegenRassismus die Botschaft nach außen zu tragen.Höhepunkt der Kampagne ist ein Abschlussevent für 180 Schüler*innen und Pädagog*innen zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2025 in der Linzer Tabakfabrik. Bei diesem wird Ali Mahlodji einen Vortrag halten und sich im Speziellen dem Thema Rassismus widmen.
„Die Stadt Linz ist eine Stadt der Vielfalt und Offenheit. Rassismus hat bei uns keinen Platz. Mit der Kampagne ‚Miteinander Linz‘ wollen wir nicht nur aufklären, sondern auch ein klares Zeichen setzen. Denn jede und jeder Einzelne kann etwas gegen Ausgrenzung tun. Es geht um Respekt, Zusammenhalt und Zivilcourage – Werte, die unsere Stadtgesellschaft tragen, letztlich Potenziale heben und Möglichkeiten schaffen.“
„Rassismus, Antisemitismus, Muslim*innenfeindlichkeit und jede Form der Ausgrenzung haben in unserer Stadt keinen Platz. Dafür braucht es zielgerichtete Sensibilisierungsarbeit. Aus diesem Grund haben die ehemalige Integrationsreferentin Tina Blöchl und ich zusammen die Initiative ergriffen und einen Antrag für diese Kampagne gestellt. Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft tragen gemeinsam dafür Verantwortung, Räume zu schaffen, die ein Aufeinander-Zugehen möglich machen“, erklärt Gemeinderätin Abena Carty-Pinner (Grüne).
„Linz ist eine Stadt der Vielfalt, des Zusammenhalts und des respektvollen Miteinanders. Das Integrationsbüro versteht Integration als nachhaltigen Prozess, der nicht allein in der Anpassung von Zugewanderten besteht. Vielmehr geht es darum, Chancengleichheit für alle Bewohner*innen der Stadt zu schaffen. Diese Kampagne unterstützt uns dabei, die Herausforderungen, die das Zusammenleben vieler unterschiedlicher Kulturen mit sich bringt, gezielt anzusprechen“, sagt Jasmin Baumgartinger, Integrationsbeauftragte der Stadt Linz.
In Linz leben Menschen aus insgesamt 155 Nationen zusammen, insgesamt haben 64.700 im Stadtgebiet lebende Personen eine andere als die österreichische Staatsbürgerschaft. Der im vergangenen Juni vom Linzer Gemeinderat mehrheitlich beschlossene Antrag zur Durchführung einer Antirassismus-Kampagne besagt: „Menschen aus mehr als 150 Nationen haben in unserer Landeshauptstadt nicht nur ein neues Zuhause gefunden, sondern sind eine wichtige Säule für den Arbeitsmarkt und damit für den Wirtschaftsstandort Linz. Uns ist bewusst, dass die kulturelle Vielfalt zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Gleichzeitig sind wir aber davon überzeugt, dass Integration keine Einbahnstraße ist. Jene Menschen, die zu uns kommen, um hier zu arbeiten und zu leben und die sich am gesellschaftlichen und kulturellen Leben beteiligen, sollen sich auch als Teil der Gesellschaft fühlen.“
Offen, positiv, niederschwellig
Unter dem Slogan „Miteinander Linz – Für Respekt. Für Vielfalt. Ohne Rassismus.“ entwickelte das Integrationsbüro in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich Kommunikation und Marketing eine inklusive, positiv formulierte Botschaft, die sich an alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen richtet.
So ist das Wort „Miteinander“ positiv aufgeladen und vermittelt Zusammenhalt, Respekt und Gemeinschaft – zentrale Werte in der Antirassismus-Arbeit. Zudem betont der Claim durch seine Kombination die Identifikation aller hier lebenden Menschen mit der Stadt und regt dazu an, sich mit der Stadt und ihren Werten zu identifizieren: ohne Ausgrenzung aber auch im Bewusstsein an damit verbundene Rechte und Pflichten. Zentral ist zudem die Grundausrichtung der Kernaussage, die keinen Verzicht oder Schuldzuweisungen beinhalten sollte, sondern eine niederschwellige Aufforderung sich an einem gemeinsamen Ziel zu orientieren.
„FutureRocka“: Abschluss-Event für 180 Schüler*innen und Lehrkräfte
Der Abschluss und gleichermaßen Höhepunkt der Kampagne findet am 10. Dezember 2025 in der Tabakfabrik statt. Ali Mahlodji – internationaler Unternehmer, Gründer, Buchautor, Speaker und EU-Jugendbotschafter – hält für 180 Linzer Schüler*innen und Pädagog*innen einen Vortrag mit dem Titel „FutureRocka“. Anschließend steht Ali Mahlodji für Fragenb der Schüler*innen zur Verfügung. Im Rahmenprogramm gibt es zudem ein DJ-Set von DJ Alper Sevim.
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Wenn du relevante Informationen zu diesem Artikel hast, schick sie uns doch per Mail!



