Linz-Geschichte(n)

LINZ2: Der Sender, der Radio OÖ nicht ausstrahlt

Der größte und wichtigste Hörfunk- und Fernseh-Sender für den Raum Linz und darüber hinaus ist der Sender LINZ1. Und der befindet sich – in Lichtenberg. Dort ist er so prominent, dass er nicht nur das Wahrzeichen der Mühlviertler Gemeinde ist, sondern seit 1969 sogar ihr Wappen ziert. Von dort werden neben vielen anderen Programmen auch die des ORF ausgestrahlt. Und damit auch das im Linzer Landesstudio produzierte Radio Oberösterreich.

Sender mit langer Geschichte

Der Sender Lichtenberg stellte mit seiner Inbetriebnahme am 17. November 1960 einen weit älteren in den Schatten, der bis dahin den Linzer Funkraum dominiert hatte und bis heute weithin sichtbar über der Stadt thront – den Sender Freinberg. Heute heißt er intern LINZ2. Als er 1928 als Mittelwellensender ins Leben gerufen wurde, betrieb er aber die einzige große Sendeanlage im OÖ Zentralraum. Mit dieser bald 100-jährigen Geschichte ist es logisch, dass er immer wieder mit neuer Technik adaptiert oder sogar neu errichtet werden musste. Das war umfassend 1936, 1957 und 1965 der Fall.

Neuer Mast auf dem Freinberg

Von April bis August 2008 kürzte man den damals 80 Jahre alten Sendemast um rund 20 Meter und errichtete daneben einen neuen. Dann wurde der einst 146 Meter hohe Veteran endgültig abgebaut. Der seitdem auf dem Freinberg stehende neue Mast ist mit 127 Meter kürzer, vor allem weil er nicht mehr selber strahlt, sondern nur als Antennenträger dient. Von hier werden einige digitale Fernsehprogramme für Linz gesendet. Und vier private UKW-Radios – aber eben nicht Radio Oberösterreich.

Weitere Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"