• Leben & Stadt

    Kautionsfonds: 34.000 Euro in 2020 ausbezahlt

    Seit Bestehen des Linzer Kautionsfonds zu Beginn des Jahres 2020 haben in Summe 48 Linzerinnen und Linzer die Sozialleistung in Anspruch genommen. Insgesamt wurden im letzten Jahr mehr als 34.000 Euro ausbezahlt. 45 Personen erhielten das zinsenlose Darlehen für Kautionen oder Baukostenzuschüsse, drei Personen bekamen zudem aufgrund des besonderen Härtefalls eine einmalige Beihilfe.

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Was kann Linz aus der Salzburger Straße machen?

    Städtebauliche Planung bedeutet, langfristig die Rahmenbedingungen zu schaffen, die im Interesse der Öffentlichkeit stehen. Die konkreten Bauprojekte können sich dann innerhalb dieses vorgegebenen Rahmens entfalten. Zusätzlich zu den bewährten Instrumenten, wie Flächenwidmungsplan und Bebauungsplan, richtete die Stadt Linz die städtebauliche Kommission ein, um den BürgerInnen klare Entwicklungsstrategien aufzuzeigen und den Rahmen für die ProjektentwicklerInnen vorzugeben.

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Linz bekommt 2025 ein neues Seniorenzentrum

    Das Wohlergehen der älteren Generation ist der Stadt Linz seit jeher ein zentrales Anliegen. So wurde bereits seit Anfang der 1990er Jahre in der oberösterreichischen Landeshauptstadt ein dichtes soziales Netz geknüpft, das auf die speziellen Bedürfnisse von SeniorInnen zugeschnitten ist. Ob stationär versorgt oder mobil in den eigenen vier Wänden betreut, die umfangreichen und leistbaren Services für die ältere Generation bilden eine wesentliche Säule des städtischen Sozialangebots. 

    mehr »
  • Wer einmal lügt ….

    An manchen Politikern scheint die Krise, in der sich Land und Stadt befinden und unter der die Menschen zu leiden haben, spurlos vorübergegangen zu sein: „Anders kann ich mir nicht erklären, dass NEOS-Gemeinderat Lorenz Potocnik seit Wochen im Wahlkampfmodus zu sein scheint und dabei den schmutzigsten aller Schmutzkübel gefunden zu haben scheint“, wundert sich der Vorsitzende der SPÖ-Gemeinderatsfraktion, Gemeinderat Stefan Giegler.

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Franckviertel: Geschäftszentrum mit Nahverkehrsknoten

    Der Weg für den neuen Nahverkehrsknoten im Franckviertel ist – sofern der Gemeinderat kommende Woche einen positiven Beschluss fasst – frei. Im Zuge der neuen Streckenführung der Westbahn soll auch der neue Umstiegsknoten Linz-Franckstraße im Bereich der Bahnunterführung Lastenstraße realisiert werden.

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Klimafonds: Neue Projekte bis 5. Februar einreichbar

    Um der Klimakrise auf lokaler Ebene entgegenwirken zu können, ist mit dem Klimafonds der Stadt Linz ein neues klimapolitisches Instrument geschaffen worden. Bisher wurden neun Projekte beschlossen. Weitere Projekte werden gesucht.

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Projekt „Quadrill“ vor dem Baustart

    Vor zehn Jahren von der Stadt Linz gekauft, hat sich die Tabakfabrik mittlerweile zum Hotspot für Innovationen sowie zu einem Zentrum der Kreativwirtschaft und der Digitalisierung entwickelt.

    mehr »
  • Arbeit & Wirtschaft

    Hohe Zustimmung für neues Donauparkstadion im Finanzausschuss

    Mit einer formalen Grundsteinlegung für eine Neugestaltung des Areals rund um das Donauparkstadion befasste sich heute Montag der Finanzausschuss des Gemeinderats.

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Anruf-Sammel-Taxis werden schneller und flexibler

    Als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr erfreut sich das Anruf-Sammel-Taxi (AST) seit mehr als 30 Jahren Beliebtheit, mittlerweile ist es ein fixer Bestandteil im Verkehrsalltag in und um Linz. Seit 1. Jänner 2021 wartet das AST mit einem kundenfreundlicheren Angebot auf: Die Abfahrtszeiten von Tag- und Nacht-AST werden vereinheitlicht und die Bestellvorlaufzeit ist ab sofort kürzer. Die Bestellung ist nun bis 15 Minuten statt bisher 30 vor der gewünschten Abfahrtszeit möglich.

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Erste Bewohnerin in Linzer Seniorenzentrum geimpft

    Die erste Impfdosis gegen Covid-19 wurde heute Dienstag im Seniorenzentrum Pichling an die 84-jährige Bewohnerin Margarethe Engelbrechtslehner verabreicht.

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"