- Leben & Stadt
Neue Einsatzleitzentrale für Linzer Berufsfeuerwehr
Wer im Linzer Vorwahlbereich den Notruf 122 wählt, gelangt automatisch in die Nachrichtenzentrale der Berufsfeuerwehr Linz. Diese wurde in den vergangenen vier Jahren adaptiert und auf den letzten Stand der Technik gebracht. Sie bildet das Herzstück der Kommunikation im Einsatzfall.
mehr » - Leben & Stadt
Neue Arbeitswelten: Stadt Linz initiiert „Digital Innovation Hub“
Die Stadt Linz bildet mit 210.000 Arbeitsplätzen das Zentrum des zweitgrößten Wirtschaftsraums Österreichs. Neben einer starken Industrie und zahlreichen Großbetrieben bilden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) das Rückgrat der Wirtschaftsregion, sie sind gleichzeitig Triebfedern für Innovation und Dynamik. So hat Linz nicht nur die höchste Patent-Anmeldequote aller Landeshauptstädte, sondern auch eine extrem starke Startup-Szene mit etwa 800 Neugründungen pro Jahr.
mehr » -
Bürgermeister Luger schlägt Verkleinerung der Stadtregierung vor
In der von den OÖN angezettelten Diskussion über eine Verkleinerung der Stadtregierung zeigt sich Bürgermeister Klaus Luger gesprächsoffen.
mehr » -
Erster Fall mit mutiertem Covid-Virus in Linz
Am vergangenen Freitag ist auch in Linz eine Mutation des Covid-19-Virus aufgetaucht.
mehr » - Leben & Stadt
Stadtteil im Fokus: Kaplanhofviertel
Hohe Wohnqualität und eine gut funktionierende Infrastruktur sind Markenzeichen des Statistischen Bezirks Kaplanhof östlich der Innenstadt. Es handelt sich um den Stadtteil mit der größten Dynamik der letzten zehn Jahre. Eine Mischung aus Arbeitsplätzen in der Industrie und im IT-Sektor, aus Bildungseinrichtungen und neuen Wohnbauten sind äußerer Ausdruck dieser Aufwärtsentwicklung.
mehr » - Leben & Stadt
Corona zeigt Verwundbarkeit der Linzer Gesundheitsversorgung
Die Corona-Pandemie hinterlässt in allen Lebensbereichen tiefe Einschnitte. Besonders gefordert war von Anfang an das Gesundheitswesen, der Aufrechterhaltung von Intensivkapazitäten galt von Beginn weg das Hauptaugenmerk der Bemühungen der Bundesregierung.
mehr » - Freizeit & Tipps
„Call & Collect“: Neues Abholservice der Linzer Büchereien
Die Linzer Stadtbibliothek bietet ihren Kundinnen und Kunden ab morgen Dienstag, 26. Jänner, an allen sechs Standorten ein Abholservice für vorbestellte Medien an. Die Abholung kann bei Angabe der Kundennummer und des Namens telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.
mehr » - Leben & Stadt
Stadt Linz ermöglicht Krankentransporte für betagte Impf-KandidatInnen
Die Stadt Linz sorgt nun für Linzerinnen und Linzern über 80 Jahren, die sich bereits für eine Corona-Impfung im Neuen Rathaus angemeldet und keine andere Möglichkeit haben, selbst dorthin zu gelangen, für ein zusätzliches Service. Für diese Fälle kann der Freizeitfahrdienst des Arbeiter-Samariterbundes für den Weg zur Impfung in Anspruch genommen werden.
mehr » -
Nichts vom Bund: Linz kümmert sich selbst um FFP2-Masken und Schnelltests für KinderbetreuerInnen
Angesichts der von der Bundesregierung verschärften, ab 25. Jänner gültigen Covid-19-Regeln, reagiert die Stadt umgehend, um die Arbeit in städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen so sicher wie möglich zu machen. So werden noch diese Woche FFP2-Schutzmasken an alle Angestellten in den städtischen Krabbelstuben, Kindergärten und Horten ausgeliefert.
mehr » - Arbeit & Wirtschaft
Pakt für Linz: Der gemeinsame Ausweg aus der Krise
Die Stadt Linz hat im Dezember den „Pakt für Linz“ beschlossen. Mit diesem kommunalen Investitionspaket sollen die gravierendsten Folgen der Coronapandemie für die Menschen und die Wirtschaft der Lebensstadt Linz abgefedert werden. Insgesamt werden 65 Millionen Euro investiert, von denen bis zu 26 Millionen Euro durch Förderungen des Bundes finanziert werden können.
mehr »