• Linz-Geschichte(n)

    Wolfgang Böck: Der Ur-Wiener, der ein echter Linzer ist

    Wolfgang Böck, bekannt als Ur-Wiener in Film und Fernsehen, ist eigentlich ein echter „Linza Bua“. Geboren 1953 in Linz, wuchs er im Keferfeld auf und fand im Landestheater seine Berufung als Schauspieler. Mit seiner Rolle als Trautmann im „Kaisermühlenblues“ wurde er österreichweit bekannt. Heute lebt der Oldtimer-Liebhaber und Intendant der Schlossspiele Kobersdorf im Burgenland, bleibt aber durch seine Linzer Wurzeln geprägt. Man kennt ihn an der Seite von Adi Hirschal als Interpret von Wiener Strizzi-Liedern, als Wiener Kriminaler Trautmann im „Kaisermühlenblues“ und den gleichnamigen Krimi-Filmen und überhaupt in vielen TV-Rollen,…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    Schwedenbomben: Die süße Wiener Spezialität, die es ohne Linz nicht gäbe

    Die berühmten Schwedenbomben gehören für 94 % der Österreicher zur süßen Tradition. Doch wussten Sie, dass diese Delikatesse ursprünglich in Linz entstanden ist? Der Hersteller, Niemetz, und die ikonische Marke haben eine spannende Geschichte, die weit über Wien hinausgeht. Die süße Wiener Spezialität, die es ohne Linz nicht gäbe Fast jede/r in Österreich (laut Umfragen 94%) kennt die berühmten Schwedenbomben und ihren Hersteller Niemetz. Bei dem allerdings zwei Umstände nicht, beziehungsweise nicht mehr so sind wie es den Anschein hat. Erstens ist der in der Marke integrierte Slogan „Wiener Konditorqualität…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    Martin Aichinger: Der Bauernführer, der auf dem Linzer Hauptplatz hingerichtet wurde

    Der Bauernkrieg von 1626 ist vielen ein Begriff, vor allem die Geschichte von Stefan Fadinger und seinem Widerstand gegen die katholische Gegenreformation. Doch nur wenige wissen von der wenig beachteten, aber nicht minder dramatischen Revolte, die zehn Jahre später in Oberösterreich ausbrach: die sogenannte Machländische Bauernbewegung. Martin Aichinger alias „Laimbauer“ – ein Sektenführer in der Riedmark Der Bauernkrieg von 1626 und dessen tragischer Held Stefan Fadinger sind im Schulunterricht in Oberösterreich verankert und darum im kollektiven Gedächtnis. Kaum bekannt ist jedoch, dass es etwa zehn Jahre nach dem von der…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    Das Architekturforum, das eine Volksküche war

    Das Gebäude an der Lederergasse in Linz hat eine vielseitige Geschichte: Einst Heimat einer Volksküche, dient es heute als Zentrum für Architektur und Kunst. Ein Umbau nach den Plänen von Curt Kühne prägte seine Architektur und bereitete den Weg für die Nutzung durch das architekturforum und die Galerie Maerz. Volksküchen – auch Suppenanstalten oder Suppenküchen genannt – waren keine kirchlichen Einrichtungen der Armenfürsorge des 19. Jahrhunderts. Drehten sie doch den religiösen Ansatz, dass man erst tugendhaft werden müsse, ehe man glücklich werden könne, um. Träger von Volksküchen waren damit meist…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    Die „Schönbrunn“: Das Schiff, das 112 Jahre alt ist

    Seit über einem Jahrhundert beeindruckt die „Schönbrunn“ mit ihrer Geschichte und technischen Innovation. Gebaut 1912, ist sie das letzte verbliebene Dampfschiff der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft (DDSG) und ein lebendiges Denkmal österreichischer Ingenieurskunst. Heute ankert sie in Linz und bietet Nostalgie-Fahrten für alle, die ein Stück Geschichte erleben möchten.  Nachdem die „Schönbrunn“ gemeinsam mit ihren baugleichen Schwesternschiffen „Wien“ und „Budapest“ 1912/13 in der Werft in Budapest gebaut worden waren, wurden sie als „Eildampfer“ auf der damals wichtigsten Linie Wien-Budapest eingesetzt. Es war eine der letzten Bauserien der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft (DDSG) in der Monarchie und…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    Der Hauserhof: Das Amtsgebäude, das nach einem Prälaten benannt ist

    Der Hauserhof in Linz ist ein bedeutendes Gebäude aus der Nachkriegszeit. Er wurde nach Johann Nepomuk Hauser benannt, einem bekannten Politiker. Heute steht das Gebäude unter Denkmalschutz und ist ein wichtiger Teil der Geschichte der Stadt. Der Hauserhof wurde zwischen 1950 und 1953 errichtet. Zwar weist er keine spektakuläre Architektur auf, doch hat er als Verwaltungsgebäude der OÖ Landesregierung einen hohen historischen Wert. In dieser Zeit standen Gebäude wie der alte Hauptbahnhof oder das Universitätsklinikum Linz unter der Gefahr des Abrisses. Der Hauserhof blieb erhalten, weil er für die Verwaltung…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    Soliman: Der Elefant, der in halb Europa Eindruck hinterließ

    Im 16. Jahrhundert reiste der indische Elefantenbulle Soliman von Spanien nach Wien und sorgte auf seiner Reise durch Europa für großes Aufsehen. Als Geschenk an die Tochter Kaiser Karls V. wurde er zu einem Symbol für diplomatische Extravaganz. In Linz und anderen Städten hinterließ er Spuren, die bis heute sichtbar sind – sei es in Reliefs oder einem Sessel aus seinen Knochen. Vom „Baby-Elefanten“ aus Covid-Zeiten ist heute nicht mehr die Rede. Es ist darum mehr als fraglich, was von diesem bleibt. Eine historisch so starke Erinnerung, wie das ein…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)Nike von Linz

    Nike von Linz: Die Göttin, die der größte Kunstskandal Oberösterreichs war

    1977 löste die „Nike von Linz“ einen der größten Kunstskandale Oberösterreichs aus. Als Nachbildung einer antiken Statue sollte sie das Wahrzeichen der jungen Kunsthochschule werden, doch das Kunstwerk stieß auf so heftige Ablehnung, dass es nach nur zwei Jahren wieder verschwand. Doch die Geschichte dieser Skulptur ist nicht zu Ende – sie kehrte 2016 zurück und sorgt noch immer für Gesprächsstoff. Während einige Linzerinnen und Linzer der Hitler-Aphrodite im Bauernbergpark recht zugetan waren, stieß die Skulptur einer anderen griechischen Göttin auf heftige Ablehnung. Die sogenannte „Nike von Linz“ – Nachbildung…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Tourismus-Video: Warum schweigt Tourismus-Stadträtin Lang-Mayerhofer?

    Als „durchaus künstlerisch interessant“ sieht heute der Fraktionsvorsitzende der Linzer SPÖ, Gemeinderat Stefan Giegler, die neue Kampagne des Tourismusverbandes Linz.

    mehr »
  • Freizeit & Tipps

    Akustik-Konzerte eröffnen den August im Musikpavillon

    Die Konzertreihe „Acoustic-Qlash“ startet in dieser Woche im Linzer Musikpavillon im Donaupark.

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"