• Linz-Geschichte(n)

    Warum hat Linz zwei Weihnachtsmärkte?

    Am Sonntag, 23. November, öffnen der Weihnachtsmarkt im Volksgarten und der Christkindlmarkt am Hauptplatz. Also die beiden städtischen Adventmärkte. Doch warum sind es zwei und wie lange gibt es sie eigentlich schon? Die Tourismus-Werbung betont gerne die Tradition der Linzer Weihnachtsmärkte. Was etwas übertrieben ist. Denn im Gegensatz zum tatsächlich auf eine stolze 208-jährige Geschichte zurückblickenden Urfahranermarkt war ihr jeweiliger Geburtstag erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zwar geht der allererste Markt dieser Art auf das Jahr 1894 zurück und wurden in den darauf folgenden Jahren auch immer…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    Kurt Cobain sucht in der KAPU Känguruhs

    20. November 1989. Eine Band aus Seattle erklimmt vor eine Handvoll Zuschauern die Bühne der KAPU. Kein Wunder. Sie ist erst die Vorgruppe und ziemlich unbekannt. Zwei Jahre später sollte sich das dann ändern. Ihr Name: Nirvana. Um das legendäre Konzert der späteren Grunge-Weltstars mit ihrem tragischen Frontmann Kurt Cobain ranken sich viele Legenden. Der hervorstechendste Mythos ist, dass tausende Linzer:innen der damaligen Jugend-Generation seitdem behauptet haben, live dabei gewesen zu sein. Was eben ein Schwindel ist, der sich leicht beweisen lässt. Denn es gibt einen Mittschnitt, der bis heute…

    mehr »
  • Top News

    Stadt Linz setzt ein starkes Zeichen für Vielfalt und Miteinander

    Unter dem Titel „Miteinander Linz – Für Respekt. Für Vielfalt. Ohne Rassismus“ tritt die Stadt klar gegen Rassismus und Ausgrenzung auf. Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen, Diskriminierung sichtbar zu machen und die Vielfalt aktiv zu stärken. Die Kampagne geht aus einem im Juni-Gemeinderat mehrheitlich beschlossenen Antrag hervor. In diesem wurde das städtische Integrationsbüro gemeinsam mit dem Geschäftsbereich Kommunikation und Marketing beauftragt, eine umfassende Antirassismus-Kampagne zu konzipieren und umzusetzen. Die Maßnahmen sind über verschiedene Medien angelegt und umfassen neben einer zielgruppenaffin aufgesetzten Social-Media-Kampagne unter anderem auch City-Light-Plakate an 28 frequenzstarken…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    Warum hat Linz zwei Rathäuser?

    Es verwirrt Touristen, Besucher:innen und neu Zugezogene gleichermaßen: Wenn sie wie in jeder anderen Stadt nach einem Rathaus suchen, finden sie in Linz zwei – ein altes und ein neues. Warum das so ist, hat einen einfachen Grund: Platznot. Es vergeht praktisch kein Tag, an dem die Portiere nicht Leute hin und her schicken müssen, weil diese nicht wissen, wo was genau ist. Das ist meistens nicht so schlimm, ist dies doch nur mit einem kurzen Spaziergang über die Nibelungenbrücke verbunden. Das hätte mit einem Bau des Neuen Rathauses an…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    Anton Bruckner wird zum Tod aller Orgelspieler

    13. November 1855. Nach dem Tod des Linzer Domorganisten soll sein Nachfolger gefunden werden – durch ein öffentliches Orgelvorspiel. Unangemeldet greift auch der junge Lehrer Anton Bruckner in die Tasten – und zerstört seine Mitbewerber. Am Morgen dieses Tages kann der Orgel- und Klavierstimmer Alfred Just aus Linz seinen Augen nicht trauen, als er in St. Florian den dortigen Stiftsorganisten Anton Bruckner (1824-1896) antrifft. Im ganzen Land ist der damals 31-Jährige als bester Orgelspieler bekannt, sein Antreten mit klarem Sieg beim Wettstreit ist für Just eine ausgemachte Sache. Doch Bruckner…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    Warum ist eine Säule das Linzer Wahrzeichen?

    „Wir treffen uns bei der Pestsäule!“ ist ein ur-linzerischer Satz. Und dennoch ist er inhaltlich falsch. Naja, sagen wir: Zu einem Drittel richtig. Denn die Dreifaltigkeitssäule auf dem Hauptplatz gedenkt nicht nur der Pest. Zwischen 1717 und 1723 vom Salzburger Steinmetzmeister Sebastian Stumpfegger (1670-1749) aus ebenso Salzburger Marmor gemeißelt, ist das Barock-Kunstwerk ein Dankeszeichen an die Himmlischen für die Bewahrung vor gleich drei Arten von Katastrophen: 1. Feuer (1712), 2. Krieg (1683 und 1704) und 3. Pest (1679 und 1713). Die Zahl 3 zieht sich zudem auch gestalterisch durch. Drei…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    W. A. Mozart haut eine Sinfonie in vier Tagen raus

    Wir schreiben den 4. November 1783. Der geniale Maestro persönlich leitet die Uraufführung seiner „Linzer Sinfonie“. In Linz! Das Bemerkenswerteste daran: Nur wenige Tage zuvor existiert dieses Werk noch gar nicht. Wie ist das möglich? Im Jahr 1783 war Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) 27 Jahre alt und frisch mit seiner Constanze vermählt. Die Hochzeit hatte im Sommer des Vorjahres stattgefunden. Den Segen seines strengen Vaters Leopold hatte Mozart nicht, wohl wissend, dass er den auch nicht bekommen hätte. Dennoch hoffte er natürlich, dass seine Ehefrau gut in die Familie aufgenommen…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme der Linzer Pferdetramway. Ein Pferd zieht den Straßenbahnwagen mit dem Zielschild Donaulände vor einem alten Geschäftsgebäude.

    Warum fährt die Bim in der Fußgängerzone?

    Dass die Linzer Landstraße wegen der Bim keine „richtige“ Fußgängerzone sei, wird oft kritisiert. Aber warum ist das so? Die kurze Antwort ist: Weil die Straßenbahn fast 100 (!) Jahre vorher da war! Die lange Antwort beschreibt, wie es dazu kam. Vor 1880 wurde der Verkehr in Linz mit Kutschen und Fuhrwerken bestritten. Wer keinen eigenen fahrbaren Untersatz hatte oder eine kurze Mitfahrgelegenheit brauchte, bediente sich vor allem des in Wien bis heute berühmten Fiakers. Das änderte sich erstmals, als 1878 den Linzer und Urfahraner Gemeinderäten Angebote zur Betreibung einer…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    1902: Karl May ertränkt Old Shatterhand in der Donau

    Wir schreiben den 9. Oktober 1902. In der Deckung des Morgengrauens machen sich verstohlen zwei Männer am Urfahraner Donauufer auf, um etwas offensichtlich Schweres zur Donau zu schaffen. Sie mühen sich ab, denn körperliche Arbeit sind sie nicht gewohnt. Was haben sie vor und wer sind sie eigentlich? Der eine ist der Linzer Berufsfotograf Adolf Nunwarz. Der andere ist niemand geringerer als der berühmte deutsche Reise- und Abenteuer-Schriftsteller Karl May aus Dresden. Was sie da schleppen und in der Donau versenken und damit für alle Zeiten verschwinden lassen wollen, sind…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    Demokratischer Aufbruch: Der Bürgermeister, der als erster frei gewählt wurde 

    Reinhold Körner wurde 1848 zum ersten frei gewählten Bürgermeister von Linz – ein Zeichen des kurzen demokratischen Aufbruchs jener Zeit. Trotz eingeschränktem Wahlrecht galt der liberale Kaufmann als beliebt und tüchtig, was seine mehrfache Wahl und spätere Ehrung als Linzer Ehrenbürger eindrucksvoll belegen. Die bürgerliche Revolution von 1848 scheiterte bekanntlich. Dennoch brachte sie ein kleines Zeitfenster mit sich, in der die erkämpfte Demokratie bis in die Städte und Gemeinden vordringen konnte. Auch nach Linz. Und dieses bescherte unserer Stadt ihren ersten frei gewählten Bürgermeister: den Liberalen Reinhold Körner (1803-1873). Wobei…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"