• Linz-Geschichte(n)

    Demokratischer Aufbruch: Der Bürgermeister, der als erster frei gewählt wurde 

    Reinhold Körner wurde 1848 zum ersten frei gewählten Bürgermeister von Linz – ein Zeichen des kurzen demokratischen Aufbruchs jener Zeit. Trotz eingeschränktem Wahlrecht galt der liberale Kaufmann als beliebt und tüchtig, was seine mehrfache Wahl und spätere Ehrung als Linzer Ehrenbürger eindrucksvoll belegen. Die bürgerliche Revolution von 1848 scheiterte bekanntlich. Dennoch brachte sie ein kleines Zeitfenster mit sich, in der die erkämpfte Demokratie bis in die Städte und Gemeinden vordringen konnte. Auch nach Linz. Und dieses bescherte unserer Stadt ihren ersten frei gewählten Bürgermeister: den Liberalen Reinhold Körner (1803-1873). Wobei…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    Zur Bürgermeisterwahl: Die Wahl, die die erste nach dem Krieg war 

    Die erste Wahl nach dem Zweiten Weltkrieg am 25. November 1945 war ein historisches Ereignis, das Linz und ganz Österreich prägte. Unter schwierigen Bedingungen wurden Gemeinderats-, Landtags- und Nationalratswahlen erstmals gemeinsam abgehalten. In Linz wurde Ernst Koref, später langjähriger Bürgermeister, zum Symbol für den demokratischen Neubeginn. Eine der großen Fragezeichen für die kommende Bürgermeister-Wahl ist die Höhe der Wahlbeteiligung. 1945 waren die meisten dagegen froh, überhaupt wieder eine Wahl zu haben. Beziehungsweise Wahlen. Denn die erste Wahl nach dem Zweiten Weltkrieg am 25. November 1945 war in Wirklichkeit gleich drei.…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    Zur Stichwahl am 26. Januar: Die Feuerwehr, die von einem Buchhändler gegründet wurde 

    Die Wurzeln der Linzer Berufsfeuerwehr führen zurück zu Vinzenz Fink. Der Buchhändler und spätere Bürgermeister initiierte 1850 die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr – ein Meilenstein im Brandschutz der Stadt. Am 2. Juni 2023 feierte die Linzer Berufsfeuerwehr ihren 90. Geburtstag. Fast ein Jahrhundert ist eine lange Zeit, aber freilich brannte es schon früher. Der Berufsfeuerwehr ging damit eine Freiwillige Feuerwehr voraus, deren Geschichte am 23. Oktober 1850 mit einer Rede des damaligen Vizebürgermeisters Vinzenz Fink (1807-1877) im Linzer Gemeinderat begann. Die Anfänge der Freiwilligen Feuerwehr Linz Fink war ein liberaler…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    Die Beethoven-Nichte, die indirekt einen Weltkonzern gründete 

    Im Oktober 1812 reiste Ludwig van Beethoven nach Linz, um die Hochzeit seines Bruders Nikolaus Johann mit dessen Haushälterin Therese Obermayr zu verhindern. Trotz seines Einflusses blieb sein Vorhaben erfolglos, und die Verbindung hatte weitreichende Folgen, die bis in die heutige Wirtschaftsgeschichte reichen. Wir schreiben das Jahr des Herrn 1812. Eine Postkutsche macht sich von Wien nach Linz auf. In ihr sitzt wutschnaubend ein Fahrgast, der wild entschlossen ist, eine Hochzeit zu verhindern und bereit ist, dafür auch zu Landeshauptmann und Bischof zu gehen. Werden ihn diese überhaupt empfangen? Mit…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    Die Frauen, die Linzer Politikgeschichte schrieben 

    Der Frauenanteil in der österreichischen Politik bleibt niedrig: Nur 11 Prozent der Bürgermeister sind Frauen. In Linz zeigt sich ein anderes Bild, mit fast 50 Prozent Frauen im Gemeinderat und einer wachsenden Präsenz in der Stadtregierung. Pionierinnen wie Anny Grestenberger und Edeltraud Hofer haben dabei wichtige Schritte gesetzt. Österreichweit gibt es 2.093 Gemeinden und damit ebenso viele Bürgermeister. Wieviele davon sind aktuell Frauen? 232. Das sind magere 11 Prozent, also nicht wirklich ein Ruhmesblatt, denn der EU-Durchschnitt liegt bei ca. 18 Prozent. Wobei der Frauenanteil etwa in den skandinavischen Ländern…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    Alte Hauptpost: Die Kunstuni, die ein Jesuitenkolleg war 

    Das markante Gebäude am Pfarrplatz, das heute einen Teil der Kunstuniversität beherbergt, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Einst Jesuitenkolleg, später Kaserne und Hauptpost, prägt es seit Jahrhunderten das Linzer Stadtbild und spiegelt die Wandlungen der Stadt wider. Auch wenn seit 2016 die einst hoch umstrittene *Nike von Linz“ am Dach prangt und damit anzeigt, dass sich hier seit 2006 der zweite Standort der Kunstuniversität befindet, nennen die meisten älteren Linzerinnen und Linzer das Gebäude an Kollegiumgasse, Domgasse und Pfarrplatz bis heute „die alte Hauptpost“. Das ist kein Wunder, denn…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    Mühlkreisbahn: Die Bahn, die 136 Jahre alt wird 

    Die Mühlkreisbahn verbindet seit 136 Jahren die Region mit der Stadt und steht heute vor neuen Herausforderungen und Chancen. Ihre Geschichte zeigt, wie Visionen und Kompromisse regionale Entwicklung prägen können. Am 17. Oktober jährt sich die Jungfernfahrt der Mühlkreisbahn zum 136. Mal. Damit lässt sich zwar ihre Eröffnung im Jahr 1888 verorten, nicht aber ihr Ursprung. Denn dass Verkehrsprojekte bis zu ihrer Verwirklichung Jahrzehnte brauchen, ist kein alleiniges Merkmal unserer Zeit. Die Anfänge der Mühlkreisbahn Die ersten Bestrebungen für eine „Nordbahn im Erzherzogtum Österreich ob der Enns“ hatte es bereits…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    JKU Linz: Die Universität, die (fast) keiner wollte 

    Die Johannes Kepler Universität in Linz begann als umstrittenes Projekt und ist heute ein zentraler Bildungsstandort. Ihre Geschichte zeigt, dass Visionen auch trotz Widerstand Realität werden können. Bundesregierung und OÖ Landesregierung hatten es beschlossen. Eine neue Universität sollte in Linz errichtet werden. Andere Unis waren dagegen. Andere Bundesländer waren dagegen. Die Rektorenkonferenz war dagegen. Öffentlich und vehement. Man fürchtete vor allem, das ohnehin knappe Budget mit dem Neuling teilen zu müssen. Und überhaupt sei dessen Konzept unausgegoren, eine Verlegenheitslösung und mit dem Universitätsgesetz nicht vereinbar. Die turbulenten Anfänge der Johannes…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    Die Pummerin: Die Glocke, bei der zwei Mal etwas schief ging

    Am 31. Dezember um Punkt 24.00 Uhr wird wie jedes Jahr aus unzähligen Fernseh- und Radiogeräten in Österreich eine Glocke ertönen, deren Geläut dann in den Donauwalzer übergeht. Diese ist die „Pummerin“ – größte Glocke Österreichs, drittgröße Mittel- und Westeuropas, sechstgrößte schwingende der Welt und drittgrößte freischwingende in einem Kirchturm – konkret im Nordturm des Stephansdoms, also dem Wiener Wahrzeichen. Die Glocke selbst ist jedoch keine Wienerin, sondern Oberösterreicherin und hat auch einiges mit Linz zu tun. Denn eigentlich heißt sie „Neue Pummerin“ – was sich von ihrem tiefen, „pummernden“…

    mehr »
  • Linz-Geschichte(n)

    Pfarrkirche St. Michael: Die Kirche, die ihre Existenz dem Stahlwerk verdankt

    Wer die Geschichte der Kirche St. Michael am Bindermichl nicht genau kennt, wird sie aufgrund ihrer Optik wahrscheinlich in die 1960er oder 70er verorten. Tatsächlich wurde sie jedoch schon 1957 eingeweiht und ist damit die erste moderne Kirche, die nach der NS-Zeit in Linz geplant und gebaut wurde. Und das ist nicht ihre einzige Besonderheit. Sie ist quasi die sakrale Verkörperung der Stahlstadt Linz – und das in vielerlei Hinsicht. Da ist einmal ihr Standort. Der Stadtteil Bindermichl existierte vor dem 2. Weltkrieg noch gar nicht. Was es an dieser…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"