• Eisenbahnbrücke

    Bauarbeiten bei der neuen Eisenbahnbrücke starten ins Finish

    Die Bauarbeiten für die neue Linzer Eisenbahnbrücke sind auf der Zielgeraden. Bis zur Fertigstellung des Bauvorhabens sind allerdings noch einige Arbeiten auf der Brücke und in deren Nahbereich erforderlich. Unter anderem erfolgen bis zur geplanten Fertigstellung der Brücke vor Schulbeginn noch die Installationsarbeiten für eine neue Ampel im Bereich Linke Brückenstraße / Ferihumerstraße, inklusive einer Datenverbindung zur Verkehrsleitzentrale und die Installationsarbeiten für die öffentliche Beleuchtung an der Heinrich Gleißner Promenade. Auch verschiedene Landschaftsbauarbeiten im Bereich der Neuen Donaubrücke und die straßenbauliche Detailplanung an den Brückenköpfen müssen noch durchgeführt werden. Die…

    mehr »
  • Freizeit & Tipps

    Linz läuft!

    Falls die Sonne sich mal wieder blicken lässt, ist es Zeit, die Laufschuhe auszupacken und die beliebten Laufstrecken der LINZ AG zu erkunden. Kein Wunder, dass es die Menschen wieder verstärkt ins Freie zieht, um an frischer Luft die Akkus aufzuladen und neben Vitamin D auch viel Optimismus zu tanken. Was eignet sich besser dazu, als den einen oder anderen Kilometer durch oder um das Stadtgebiet laufend oder per schnellen Schrittes walkend abzuspulen. Los geht’s, die Laufschuhe schnüren und ab in die Linzer Wälder und Parks um zu laufen. In…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Baumpflanzungsoffensive in der Kroatengasse

    Die 2019 im Gemeinderat beschlossene Klimastrategie der Stadt Linz umfasst als zentralen Bestandteil eine innerstädtische Baumpflanzungsoffensive. Mit dieser Initiative wird die Hitzesituation entschärft und damit die Lebensqualität für die Linzerinnen und Linzer nachhaltig verbessert. Durch das Pflanzen von neuen Bäumen werden die jährlich steigenden Temperaturen in den Sommermonaten reduziert und eine natürliche Kühlung erreicht. Somit wird die sommerliche Überhitzung in den Straßen und die daraus resultierenden negativen Auswirkungen auf die Bürgerinnen und Bürger verringert. Es entstehen neue und kühlere Rückzugsorte, die die persönlich Wohn- und Lebensqualität in der Landeshauptstadt deutlich…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Linzer Volksschulkinder werden GärtnerInnen und KlimabotschafterInnen

    Ernährungsgewohnheiten spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz, weshalb die Stadt Linz, das Klimabündnis OÖ und Ackerdemia nun gemeinsam das Projekt Klimaacker starten. Auf etwa 100 Quadratmeter Schulgelände werden in fünf Linzer Schulen bis zu 30 verschiedene Gemüsearten sowie 30 Kräuterarten gepflanzt. Kinder werden in Workshops dabei zu „Kräuter- und GemüsebotschafterInnen“ ausgebildet, um ihr Wissen im familiären wie auch im Freundeskreis weitergeben zu können. Zusätzlich wird das pädagogische Personal geschult, um den Klimaacker als Lernort in den Schulen langfristig zu etablieren. Das Projekt fungiert als Pilotprojekt und ist so angelegt, dass das Klimaacker-Konzept…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Demenzbetreuung in Linz

    Etwa 130.000 Menschen in Österreich leiden heute an Demenz. Die Stufen reichen in mehr oder minder schweren Formen von Orientierungsschwierigkeiten bis zur Alzheimererkrankung im fortgeschrittenen Stadium. Bis zum Jahr 2050 ist sogar mit einer Verdopplung der Erkrankungen zu rechnen. In der Altersgruppe „65 Plus“ sind circa acht Prozent  von einer Demenz betroffen. Mit zunehmendem Alter steigt die Häufigkeit rasch an. Bei den über 90-Jährigen leiden mehr als 30 Prozent an einer demenziellen Erkrankung. Die Alzheimer-Demenz ist dabei mit 60 Prozent die am häufigsten auftretende Form. „Bis 2025 sagen die Bevölkerungsprognosen…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Goetheschule wird begrünt

    Die VS 8 Goetheschule im Neustadtviertel wird im Juni 2022 flächendeckend begrünt werden. Damit geht die Immobilien Linz GmbH (ILG) als Eigentümerin nicht nur effektiv gegen übermäßige sommerliche Überhitzung vor, sondern die Volksschule dient damit auch als Pilotprojekt für andere Liegenschaften der ILG. Das Referenzprojekt der ILG wird im Sinne der städtischen Klimawandelanpassung umgesetzt. Der Klimabeirat und der Stadtsenat haben das von der ILG eingereichte Vorhaben befürwortet und für die Umsetzung 100.000 Euro aus dem Klimafonds frei gegeben. Die finanziellen Mittel des insgesamt 450.000 Euro umfassenden Projekts sollen so eingesetzt werden, dass ein größtmöglicher Kosten-Nutzen-Effekt entsteht.…

    mehr »
  • Freizeit & Tipps

    Pflasterspektakel 2021 an drei Wochenenden

    Fans können sich schon freuen: Das internationale Straßenkunstfestival findet statt. Während bekannte Straßenkunstfestivals im deutschsprachigen Raum auch die heurige Ausgabe absagen, macht Linz es möglich: In ausgewählten Innenhöfen und an Plätzen in der Linzer Innenstadt wird heuer an drei Wochenenden im Juli (jeweils Donnerstag bis Samstag) unter Einhaltung von Covid-19 Sicherheitsmaßnahmen internationale Straßenkunst erlebbar. Für alle Aufführungen benötigen BesucherInnen eine Gratis-Platzkarte.  „Das Pflasterspektakel wird heuer zum Straßenkunstsommer in der Linzer Innenstadt und auf drei Wochenenden ausgedehnt. Neun Tage lang sorgt internationale Straßenkunst bei Gratis-Eintritt sowohl für Kultur- und Lebensfreude als…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"