- Freizeit & Tipps
Ab ins Freibad – und zwar gratis!
Die Lebensstadt Linz bietet sieben Kinderfreibäder. Dort dürfen nur Kinder bis zwölf Jahre planschen und das ist sogar kostenlos! Die Kinderfreibäder haben bei Schönwetter noch bis Anfang September täglich zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet. Hier findet ihr diese speziellen Bäder: Kudlichstraße, Wimhölzelstraße, Afritschweg, Negrelliweg, Pestalozzistraße, Siemensstraße, Weigunystraße. Natürlich lässt es sich auch in den anderen Linzer Bädern gut aushalten. Etwa im Parkbad. Hier gibt es neben einem Kinderplanschbecken mit Schlangenrutsche auch ein Familienbecken. Für die älteren Kinder bzw. Jugendliche ist sicher auch der Sprungturm von Interesse. Viel Spaß beim Plantschen, Schwimmen…
mehr » - Freizeit & Tipps
Sauna-Landschaften wieder geöffnet
Jetzt haben auch die Sauna-Fans Grund zur Freude. Mit den Corona-Lockerungsschritten der neuen Verordnung der Bundesregierung, die am 1. Juli 2021 in Kraft tritt, können auch die Sauna- und Wellnessanlagen der Linz AG Bäder wieder öffnen. Die Quadratmeter-Regel ist gefallen und damit stehen die Saunakabinen der Fitnessoase Parkbad, der Wellnessoase Hummelhof, der Familienoase Biesenfeld und der Erlebnisoase Schörgenhub den Gästen wieder in vollem Ausmaß zur Verfügung. Die erprobte und beliebte Online-Auslastungsanzeige bleibt Auch in den letzten Wochen hat sich die seit letztem Jahr eingeführte Online-Auslastungsanzeige auf www.linzag.at vielfach bewährt. Die Badegäste und ab…
mehr » - Arbeit & Wirtschaft
Wirtschaftswunder Tabakfabrik
Mit dem Ende für die traditionsreiche Tabakproduktion im Herbst 2009 gingen in der „Tschickbude“ auch 284 Industriearbeitsplätze verloren. Zwölf Jahre später ist dieser Verlust mehr als wettgemacht: Bereits Ende 2021, wenn der Ausbau der Magazine 1 und 2 abgeschlossen und im Kraftwerk die Linzer Bier Brauerei eingezogen ist, werden in der Tabakfabrik knapp 3000 Personen Zugang zu einem Arbeitsplatz haben – allein im denkmalgeschützten Bereich, denn nach der Fertigstellung des Neubauprojekts Quadrill im Westen des Areals, wo auch Wohnungen für 370 Menschen entstehen, werden ab 2025 insgesamt mehr als 5000…
mehr » - Freizeit & Tipps
Abkühlung gefällig!
Der tägliche Spaziergang mit dem Hund steigert bekanntlich das Wohlbefinden von Hund und Herrchen. Die Linzer Hundewiesen bieten deshalb Vierbeinern den nötigen Freilauf ohne Leinen- und Maulkorbpflicht. Die 12 gekennzeichneten Hundefreilaufflächen stehen aktuell in der Landeshauptstadt für einen ungestörten Auslauf zur Verfügung. In der neu errichteten Hundezone an der Blumauerstraße hinter dem Musiktheater wird zudem eine Trinkwasserstelle installiert. Die Neuen, genauso wie die bestehenden Freilaufzonen werden von den Hundebesitzerinnen und Hundebesitzern gut angenommen. Damit gelingt ein reibungsloses Miteinander von Mensch und Tier sowie ein friedliches Zusammenleben mit allen anderen Bewohnerinnen…
mehr » - Leben & Stadt
Walk of Fem
Der ‚WALK OF FEM‘ soll auf der Ernst-Koref-Promenade zwischen Lentos Kunstmuseum und Brucknerhaus wichtige Linzerinnen würdigen. Die Umsetzung der ersten Etappe beginnt nun mit 63 goldenen Sternen. Auf der Website www.walkoffem.at werden die Biographien der Frauen begleitend einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Eine Ausweitung ist Teil des Konzepts und bereits angedacht. Dass die Leistungen, Verdienste und Lebenswege von Frauen in der Vergangenheit oftmals nicht entsprechend beachtet und gewürdigt wurden, hat auch in den Städten und z.B. bei Straßenbenennungen deutliche Spuren hinterlassen. So sind in Linz derzeit nur 48 von insgesamt 1.157 Straßen nach Frauen benannt…
mehr » - Freizeit & Tipps
Trinkbrunnen zum Abkühlen!
Alle städtischen Brunnen wieder in Betrieb! Um sich bei steigenden Temperaturen abkühlen zu können, stehen der Linzer Bevölkerung Trinkbrunnen im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung, welche ab Freitag, den 07. Mai in Betrieb genommen werden. Konkret sorgen 73 beschilderte Trinkbrunnen sowie sieben Zierbrunnen mit Trinkwasserqualität für Erfrischung und Abkühlung in der ganzen Stadt. Zusätzlich gibt es in Linz noch 30 Zierbrunnen ohne Trinkwasserqualität. Die Erfrischungsstationen sind vorwiegend auf Spielplätzen, Parks und Märkten zu finden: So unter anderem am Hauptplatz beim großen Blumenbeet, am Landhausplatz, beim Steinmetzplatzl in Alturfahr oder beim Spielplatz…
mehr » - Freizeit & Tipps
Online Navi für RadlerInnen
„Entspannt durch Linz…Viele Wege führen zum Ziel. Finden Sie Ihren optimalen Weg durch die Stadt mit der Radlkarte der Radlobby. Auf zu neuen Ufern, unbekannten Gegenden, und neuen Alternativen zu Ihren alltäglichen Routen“, unter dieser Devise so lädt die Online-Radkarte der Radlobby dazu ein, die Landeshauptstadt mit dem Drahtesel zu durchqueren. Die Internet-Karte zeigt nicht nur auf, wie die RadlerInnen in Linz am schnellsten von A nach B gelangen können, sondern auch, wo das Radeln eher gemütlich, oder auf Grund der Verkehrssituation, eher stressig werden könnte. Die Online-Radkarte hat den…
mehr » - Arbeit & Wirtschaft
Linz ist wichtigster Hafenstandort
Mit 210.000 Arbeitsplätzen ist Linz nicht nur Wirtschaftsmotor für Oberösterreich, sondern auch Sitz zweier wichtiger Infrastruktureinrichtungen, die „Tore zur Welt“ darstellen: Hafen und Flughafen sind wichtig für den Export und die globalen Handelsbeziehungen der Stadt und ihrer Betriebe. Im österreichweiten Vergleich der Donauhäfen ist Linz der wichtigste Hafenstandort. Sogar im Pandemiejahr 2020 bleibt der Hafen-Wasserumschlag mit etwa 3,5 Millionen Tonnen beständig. Damit macht Linz knapp die Hälfte des bundesweiten Wasserumschlages aus. Anders stellt sich die Lage am Flughafen dar. Die Corona-Krise senkt die Zahl der Flüge und PassagierInnen auf ein…
mehr » - Eisenbahnbrücke
Neue Eisenbahnbrücke
Unbeeindruckt von der kühlen Maiwitterung gehen die Bauarbeiten an der neuen Donaubrücke zügig weiter. Wie man auf aktuellen Luftaufnahmen sieht, ist die neue Linzer Eisenbahnbrücke mit ihren großzügigen Rad- und Gehwegen drei Mal so breit wie ihre Vorgängerin. Nachdem mehr als 1.000 Fertigteilplatten auf die Querträger verlegt und über die Bögen eingehoben worden sind, werden darauf 600 Tonnen Stahl-Bewehrung in neun Lagen verlegt. Diese müssen genau zwischen 74.000 Kopfbolzen auf den Querträgern „eingepasst“ werden. Diese Beton-Stahlkonstruktion unter der künftigen Fahrbahn ist deshalb so massiv, weil sie die späteren Verkehrslasten tragen…
mehr » - Freizeit & Tipps
Streaming Stream von 27. – 29. Mai 2021
Gesamtes Programm im Live-Stream – ob für die Picknick-Decke oder fürs Wohnzimmer Aus Stream Festival wird 2021 Streaming Stream. Statt zurück an die Donau gilt heuer: Willkommen beim Live-Stream von 27. bis 29. Mai. Die Stadt Linz lädt zum ersten digitalen Live-Musikonlinefestival und bleibt damit dem Namen des Festivals und seiner Intention verpflichtet, ein Format für Musik, Popkultur und Digitalisierung zu sein. Daher – wo, wenn nicht in der österreichischen UNESCO City of Media Arts setzt eine Stadt diesen innovativen Fokus auf die Themen Digitalisierung im Musikschaffen und virtuellen Konzertgenuss.…
mehr »