- Leben & Stadt
Urfair Fairnesszone in Alt-Urfahr
Bereits bei seinem Amtsantritt hat der Linzer Mobilitätsreferent Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart die Förderung der sanften Mobilität zu einem Hauptziel erklärt. Folgerichtig ist es auch die Intention der Mobilitätsplanung, Radfahrenden und Fußgänger*innen mehr Raum zu schaffen und den Mobilitätsmix zu verbessern. Eines der Instrumente dafür ist die Einrichtung von Begegnungszonen, so wie dies beispielsweise bereits bei einem Teil der Lederergasse bzw. der Herrenstraße, der Klosterstraße, der Rathausgasse und zuletzt am Hauptplatz sowie der Domgasse erfolgt ist. Ziel dieser Begegnungszonen ist, dass sich alle Verkehrsteilnehmer*innen gleichberechtigt den Straßenraum teilen können und…
mehr » - Kinder
„Pippi – Play im Park“ bietet Ferienspaß für Kinder
Unter dem Motto „Keine Langeweile in den Ferien für daheim gebliebene Kinder“ zählt das freizeitpädagogische Projekt „Pippi – Play im Park“ der Stadt Linz in Kooperation mit den Linzer Kinderfreuden seit mehr als zwei Jahrzehnten zu einem Fixpunkt der Landeshauptstadt. Die beliebte Sommerferien-Aktion wird heuer von 11. Juli bis 8. September in ihre 22. Runde gehen. Zielgruppe sind vorwiegend Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren, für die der Spielplatz kein altersgerechtes Angebot mehr darstellt und die für den Besuch eines Jugendzentrums noch zu jung sind. Das…
mehr » - Freizeit & Tipps
35. Pflasterspektakel von 20. bis 22. Juli
Von 20. bis 22. Juli erobern auch heuer wieder professionelle Künstler*innen aus aller Welt die Straßen und Plätze der Innenstadt beim mittlerweile 35. Pflasterspektakel. Rund 100 Compagnien und Solo-Künstler*innen gestalten das abwechslungsreiche Programm mit Clownerie, Comedy, Akrobatik, Jonglage, Luftartistik, Tanz, Figuren- und Objekttheater, Feuershows und Musik aller Art. Die Straßenauftritte, die stündlich an etwa 40 Spielorten starten, werden durch Besonderheiten wie die Revueshow im Spektakelzelt oder die musikalische Nightline in Innenstadtlokalen ergänzt. Auch junge Nachwuchstalente aus der Region treten auf. Etwa die Hälfte der teilnehmenden Künstler*innen feiern ihre Premiere in…
mehr » - klima
Weltumwelttag: Mit Climate Campaigners App im Alltag das Klima schützen
Klimaschutz und die Anpassung an den fortschreitenden Klimawandel gehen uns alle an, denn die Herausforderungen können nur gemeinsam bewältigt werden. Die Politik ist gefordert die notwendigen Rahmenbedingungen für ein klimagerechtes Leben zu schaffen und die Bevölkerung dabei aktiv einzubinden. Ein Projekt, dass Bürger*innen dabei unterstützt, im Alltag einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ist das Climate Campaigners Projekt. Die Klima-App hilft all jenen, die ihre Klimabilanz mit zahlreichen Lifehacks im Alltag verbessern möchten. Die Stadt Linz beteiligt sich bereits seit 2021 an dem EU-geförderten Projekt und setzt ihren Schwerpunkt auf…
mehr » - Leben & Stadt
Flutkatastrophe 2013 – Linzer Feuerwehren ziehen nach zehn Jahren Bilanz
Mit brachialer Wucht stieg genau vor zehn Jahren der Donaupegel in Linz rasant an. Die Flutkatastrophe Anfang Juni 2013 zählt zweifelsfrei zu einem Jahrhundertereignis. An vielen Stellen trat die Donau weit über die Ufer, zahlreiche Straßen und die alte Eisenbahnbrücke mussten zum Schutz der Bevölkerung gesperrt werden. In der Landeshauptstadt besonders betroffen waren die Donaulände, Alt-Urfahr, das Urfahraner Jahrmarktgelände sowie das Hafengebiet. In der Linzer Altstadt wurden Geschäftslokale und Keller massiv geflutet. Eine der zentralen Akteure in der Bewältigung von Flutkatastrophen waren auch 2013 die Linzer Feuerwehren. Rund um die…
mehr » - Leben & Stadt
Fünf weitere Erinnerungsstelen für jüdische Opfer des Nationalsozialismus in Linz aufgestellt
Seit vergangenem Jahr erinnern in Linz freistehende Messing-Stelen an jüdische Opfer der NS-Verfolgung. Die Aufstellungsorte befinden sich nahe jenen Straßenzügen, wo die Personen ihre letzte, frei gewählte Wohnadresse zum Zeitpunkt des Anschlusses im März 1938 hatten. Ende Mai wurden fünf weitere Erinnerungszeichen errichtet, die sich bei der Rudolfstraße 27, Bismarckstraße 3, Landstraße 44, Hauptplatz 27 (nahe dem Durchgang zur Domgasse) und im Hessenpark, an der Ecke Volksfeststraße/Hessenplatz befinden. Insgesamt gedenken im Linzer Stadtgebiet nun 22 Stelen 194 jüdischer Holocaust- und Fluchtopfern des Nationalsozialismus. Diese Messingstelen sind mit deren Daten sowie…
mehr » - Kinder
Empfang von Schülerlots*innen im Alten Rathaus
Am Dienstag, 30. Mai 2023, wurden 120 Schülerlots*innen aus Linzer Schulen im Alten Rathaus der Stadt Linz empfangen. Der Linzer Mobilitätsreferent Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart und Gemeinderätin Beate Gotthartsleitner in Vertretung des Linzer Bürgermeisters bedankten sich bei den jungen Helfer*innen für ihre Dienste zur Hebung der Verkehrssicherheit. Die Schülerlots‘*innen im Alter von 13 Jahren wurden von der Stadt nicht nur bewirtet, sondern für ihr Engagement auch mit Urkunden gewürdigt. Am Empfang nahm auch Oberst Heinz Felbermayr, Leiter des Verkehrsreferats beim Landespolizeikommando für Oberösterreich, teil. „Die Arbeit der Linzer Schülerlots*innen kann…
mehr » - Leben & Stadt
Durchfahrtsverbot in der Ferihumerstraße
Zur Verkehrsberuhigung in der Ferihumerstraße in Urfahr wurde von der Stadt Linz im April vergangenen Jahres ein beidseitiges „Durchfahrverbot ausgenommen Anliegerverkehr und Radfahrer*innen“ erlassen. Es folgte im Juni 2022 ein Gemeinderatsbeschluss, der auf einen 6-monatigen Testbetrieb einer technischen Sperre an der Kreuzung Ferihumerstraße / Peuerbachstraße abzielte. Der diesbezügliche Testbetrieb startete am 1. Dezember 2022 und endet nun nach einem halben Jahr. Die vom Gemeinderatsantrag dafür auch vorgesehene Analyse durch die städtische Mobilitätsplanung ergibt unter Berücksichtigung aller Aspekte, vor allem im Hinblick auf Effekte für die Anrainer*innen und die Verkehrssicherheit, dass…
mehr » - Freizeit & Tipps
Das Anruf-Sammel-Taxi feiert drei Millionen Fahrgäste
Die Erfolgsgeschichte des Anruf-Sammel-Taxis (AST) setzt sich fort: Der kultige Fahrdienst der Linz AG Linien konnte kürzlich seinen 3.000.000. Fahrgast befördern. Ein Meilenstein, der zeigt, dass Carsharing als Konzept für Individualmobilität gefragt ist. Schon seit den späten 80er-Jahren ist das AST auf den Straßen von Linz und Umgebung unterwegs, um Fahrgäste in Form von Fahrgemeinschaften zu organisieren und sie günstig, schnell und sicher an ihr Ziel zu bringen. Das AST zählt damit zu den Pionieren des Carsharing-Gedankens. Optimale Ergänzung zu den Öffis „Es freut mich sehr, dass wir mit dem AST mittlerweile…
mehr » - Kinder
Good News nach Schließung von „Brüderchen und Schwesterchen“: Städtische Kinderbildungseinrichtungen können Betreuung für gemeldete Kinder anbieten
Am 15. Mai wurden die Stadt Linz und der zuständige Geschäftsbereich des Magistrats darüber informiert, dass die private Kinderbetreuungseinrichtung „Brüderchen und Schwesterchen“ mit 26. Mai ihren Betrieb einstellt. Die kurzfristige Schließung stellte die Familien und auch die Stadt Linz vor große Herausforderungen, die jedoch innerhalb kürzester Zeit gelöst werden konnten. Die betroffenen Familien wurden umgehend durch den Geschäftsbereich Kinder- und Jugend-Services informiert, der ihnen eine Unterbringung in den städtischen Kinderbildungseinrichtungen anbot. Letztendlich konnte so sichergestellt werden, dass der Nachwuchs von 13 Familien in städtischen Kindergärten und von elf Familien in…
mehr »