- Leben & Stadt
Ferienspaß für alle Kinder
Auch dieses Jahr ermöglichen Förderungen der Stadt Linz Kindern aus finanziell schwächeren Familien im Sommer die Teilnahme an Ferienaktionen.
mehr » - Leben & Stadt
Die Innenstadt wird attraktiver
Diese Woche fiel im Linzer Stadtsenat der Startschuss für das Projekt "Quartiersentwicklung in der Innenstadt". Ziel ist es, den öffentlichen Raum in der Innenstadt für den längeren Aufenthalt noch reizvoller zu gestalten. Die Kooperation mit der Kunstuniversität Linzm Abteilung raum&designstrategien hat nun grünes Licht bekommen!
mehr » - Leben & Stadt
Die Hafenstadt wird zum Erlebnis-Stadtteil
Das Hafenviertel zählt zu den spanndendsten Entwicklungsarealen in Linz. Mit den geplanten Neubauten ist auch eine teilweise Öffnung für die Linzer Bevölkerung vorgesehen.
mehr » - Eisenbahnbrücke
So geht es weiter bei der neuen Eisenbahnbrücke
Bürgermeister Klaus Luger und Stadtvize Markus Hein geben nach gemeinsamer Begehung der Donaubrückenbaustelle nach dem Einschwimmen die weiteren Details zu den anstehenden Arbeiten bis zur geplanten Verkehrsfreigabe bekannt. Eine Verkehrsfreigabe vor Schulbeginn sollte sich ausgehen. „Die enorme Techniker- und Ingenieursleistung, die den Bau der neuen Donauquerung überhaupt erst möglich gemacht hat, ist immer wieder beeindruckend. Nur durch das perfekte Zusammenspiel aller Beteiligten war es möglich, trotz COVID19-Pandemie, den Einschwimmtermin zu halten. Die neue Donaubrücke ist aber nicht nur eine architektonische Schönheit – sie ist auch die Grundlage für eine klimafreundliche…
mehr » - Leben & Stadt
Es braucht endlich Perspektiven für den Sport
Drohender Mitgliederschwund, aufgestauter Frust bis hin zu Ängsten über den Fortbestand ihrer Vereine – die artikulierten Sorgen der Vereinsverantwortlichen sind angesichts monatelanger Schließungen ihrer Sportstätten und untersagtem Sportbetrieb vielschichtig. Mit ständig optimierten Präventionskonzepten blicken sie trotz allem kämpferisch und noch immer hoffnungsvoll in die Zukunft. Nach der Sitzung am vergangenen Donnerstag mit den Vertreterinnen und Vertretern der drei Sportdachverbände ASVÖ, ASKÖ und Union, die rund 300 Linzer Sportvereine repräsentieren, fasst die Linzer Sportreferentin Vizebüregermieisterin Karin Hörzing die intensiven Gespräche zusammen: „Aus Sicht des organisierten Sports überwiegt die Enttäuschung, dass fertige…
mehr » - Leben & Stadt
Gedenken zum 12. März 1938
Am 12. März 1938 begannen mit dem Einmarsch von Adolf Hitler und deutschen Truppen in Linz sieben Jahre nationalsozialistische Diktatur in Linz. Die Arbeitsgemeinschaft der NS-Opferverbände und WiderstandskämpferInnen gedenken 83 Jahre später gemeinsam mit Bürgermeister Klaus Luger dieser größten von Menschen verursachten Katastrophe. Das im Jubiläums-Gedenkjahr 1988 von den drei Opferverbänden – der Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen, die ÖVP-Kameradschaft der politische Verfolgten und der KZ-Verband/Verband der An-tifaschistInnen – errichteten Mahnmal zu Ehren der Opfer des Nationalsozialismus dient heute den Lebenden zur Mahnung. „Auch, wenn wir uns aktuell in der größten, von…
mehr » - Leben & Stadt
Die Stadtbahn kommt!
Für zahlreiche Berufstätige sind die morgen- und abendlichen Hauptverkehrszeiten verbunden mit Zeitverlusten am Arbeitsweg und nervenaufreibendem Stress. Inklusive dem Wirtschafts- und Freizeitverkehr wird die Stadtgrenze täglich mehr als 300.000 Mal überquert. Ein attraktiver ÖV bildet die wichtigste Säule für eine zukunftsfitte Entwicklung des Zentralraums. Aus diesem Grund haben Stadt und Land ein gemeinsames ÖV-Konzept, bestehend aus Stadtbahnen kombiniert mit O-Buslinien entwickelt. Die „OÖ Regional-Stadtbahn“ fungiert dabei als überregionale Anbindungslinie, die Regionen und Landeshauptstadt verbindet, während die innerstädtische O-Buslinie optimale Umstiegs-Situationen zu weiteren Knotenpunkten gewährleistet. Darüber hinaus erhalten Studierende der JKU…
mehr » - Leben & Stadt
Corona in Linz: Situation stabil
Mit Stand heute 8.30 Uhr sind 229 Menschen in Linz mit dem Corona-Virus infiziert. Das sind rund 0,1 Prozent der Linzer Bevölkerung. Die 7-Tages-Inzidenz liegt unter 100, nämlich bei 92. Bei den Relativ-Zahlen belegt die Landeshauptstadt im OÖ-Ranking aktuell Platz 16 – von 18 Bezirken. Viel Verständnis zeigt Bürgermeister Klaus Luger für die zunehmende Verwirrung in der Bevölkerung angesichts des Zick-Zack-Kurses der Bundesregierung in der Pandemiebekämpfung: „Mit der Impfung sollte schrittweise die früher gewohnte Lebensqualität zurückkehren. Der Ankündigung von vorsichtigen Öffnungsschritten folgt dann umgehend die Verunsicherung der Bevölkerung durch nicht-faktenbezogene…
mehr »