• Freizeit & Tipps

    Ferienprogramm „PIPPI! Play im Park“ heuer mit 5 Standorten

    Die Sommerferienaktion „Pippi! Play im Park“ der Stadt Linz und den Kinderfreunden Linz geht in eine neue Runde. Zum ersten Mal gibt es PIPPI heuer an 5 – statt wie bisher an 3 – Standorten! Perfekt zum 20-jährigen Jubiläum. Zielgruppe sind Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren, für die es während der Ferien kein Angebot gibt, die für den Spielplatz zu alt und für den Besuch eines Jugendzentrums zu jung sind bzw. ansonsten unbetreut wären. Das Angebot will Kinder, die sich in Parks und Spielplätzen aufhalten, ansprechen und…

    mehr »
  • Freizeit & Tipps

    Start für I N S

    Sportvereine haben eine zentrale gesellschaftliche Bedeutung, gerade wenn es um nachhaltiges Handeln geht. Die neue Informations- und Service-Plattform I N S – Innovativer. Nachhaltiger. Sport. unterstützt ab sofort Vereine bei der Umsetzung von innovativen und nachhaltigen Projekten. Auf der Webseite www.inssport.at finden Funktionäre und kommunale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger umfassende Informationen und Serviceangebote. 13. April 2020: Startschuss für I N S – Die neue Online-Service-Plattform für Innovativen. Nachhaltigen. Sport in Oberösterreich Nach einer mehrmonatigen Entwicklungsphase, die von Sportsgeist und enger Zusammenarbeit mit Vereinen und Verbänden des Landes geprägt war, ist es…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Neue Buslinien von Nord bis Süd

    In Linz wird nicht nur in den Ausbau des Schienenverkehrs investiert. Neue Bus-Linien sowie Verbesserungen des bestehenden Angebots sollen die Stadtteile im Norden und Süden besser mit dem Zentrum und dem  Industriegebiet verbinden. Damit wird der Weg zur Arbeit oder zum Shoppen einfacher. Mit rund 210 Kilometern ist das Streckennetz der Linz Linien bereits heute erstaunlich groß. In den nächsten Jahren wird es weiter ausgebaut, um die Stadtteile besser an den Öffentlichen Verkehr anzubinden. Das schützt die Umwelt und das Klima, steigert aber auch die Mobilität und Lebensqualität. Mit den…

    mehr »
  • Arbeit & Wirtschaft

    Zukunftsprojekte jetzt wichtiger denn je

    Während die Bundesregierung mit der Corona-Bekämpfung heillos überfordert scheint, stemmt sich Linz erfolgreich gegen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie. Mit dem „Pakt für Linz“ werden 65 Millionen Euro in den Standort, in die Wirtschaft und damit in Arbeitsplätze investiert. Gemeinsam mit dem Land Oberösterreich nimmt die Stadt zukunftsweisende Verkehrsprojekte in Angriff. Ende letzten Jahres rückte die Linzer Stadtpolitik zusammen und beschloss den „Pakt für Linz“. Sinnvolle und zukunftsweisende Investitionen sollen die heimische Wirtschaft ankurbeln und Arbeitsplätze in Linz sichern. Auch zwischen der Stadt, dem Land und dem Bund kam es…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Praxistest Radverleih

    Ein innovatives Leihrad-System ist seit März in Linz im Betrieb. Das „City Bike Linz“ ist eine weitere Alternative zu Auto, Öffis und E-Rollern in der Innenstadt. ALLES LINZ Print hat die Räder getestet. Wer derzeit durch die Innenstadt schlendert, kann sie überall entdecken: die silberroten Räder von „City Bike Linz“. Eines davon auszuleihen, ist denkbar einfach. Im Nu ist die dafür nötige Handy-App installiert, die Registrierung abgeschlossen, und schon kann es losgehen. Kinderleichtes Leihen Mit der Handy-App schließen wir mit einem Klick das Schloss unseres Leihrades auf, erhalten in der…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Neues Linzer Sozialprogramm 2021

    Zehn Jahre sind seit dem Beschluss des letzten Linzer Sozialprogramms vergangen. Seither hat sich nicht nur die Bevölkerung der Landeshauptstadt verändert, sondern auch die An- und Herausforderungen an die kommunale Sozialpolitik. In einem zweijährigen Entwicklungsprozess unter Einbindung von Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Forschung sowie Expertinnen und Experten aus sozialen Einrichtungen ist ein neues Linzer Sozialprogramm erarbeitet worden. Die Fokussierung auf soziale Innovationen stand dabei im Fokus der strategischen Ausrichtung. Mit dieser Orientierung will das Sozialprogramm Bewährtes aus der Vergangenheit unter Zuhilfenahme von technologischen Instrumenten aus Gegenwart und Zukunft sichern…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Aktuelle Bevölkerungsentwicklung der Stadt Linz

    Auch im März hat sich der Trend der vergangenen Monate fortgesetzt – vermindertes Wanderungsvolumen und geringere Geburtenzahlen als noch vor der Corona-Krise prägen die Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt. Insgesamt ergibt das für Linz eine leicht rückläufige Bevölkerungszahl. Am 1. April 2021 wurden in Linz mit 207.743 Hauptwohnsitzen um knapp 250 weniger als noch vor einem Jahr gezählt. Nach kräftigen Zuwächsen seit 2013 hat sich das Tempo des Zuzuges nach Linz seit Beginn der Corona-Krise damit etwas verlangsamt. Auch die Zahl der Geburten verzeichnet einen leichten Rückgang: wurden bis 1. April…

    mehr »
  • Top News

    Testen muss sich lohnen!

    Seit 25. Jänner gibt es in ganz Oberösterreich ein Dauertest-Angebot. Bis gestern wurden dabei in unserem Bundesland über 1,7 Millionen Testungen durchgeführt, die Positiv-Quote liegt bei 0,27 Prozent. Auch die Linzerinnen und Linzer lassen sich regelmäßig testen, viele davon mehrmals pro Woche, aber sie haben nur wenig davon. Denn auch mit einem negativen Test dürfen die Bürgerinnen und Bürger nicht zu Familienfeiern zusammenkommen, Gasthäuser, Sport- oder Kulturevents besuchen. “Das ist unlogisch und gegen den Hausverstand”, kritisiert der Linzer Bürgermeister Klaus Luger die aktuellen Vorgaben der Bundesregierung und fordert, dass verantwortungsvolles…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Bauarbeiten in der Industriezeile laufen auf Hochtouren

    Neben der neuen Eisenbahnbrücke stellt der Ausbau der Industriezeile eines der größten aktuellen Bauprojekte der Stadt Linz dar. Nach den Vorbereitungsarbeiten im Herbst laufen seit März dieses Jahres die Bauarbeiten auf vollen Touren. Die Gesamtkosten für das Projekt betragen etwa 5,1 Millionen Euro, davon entfallen 2 Millionen auf Gleisanlagen und etwa 300.000 Euro auf die Herstellung eines kombinierten Rad- und Gehwegs mit Begleitgrün. Für die Stadt Linz fallen laut dem aktuellen Projektstand ca. 1,3 Millionen Euro an Kosten an. Damit wird der wirtschaftlichen Entwicklung der Industriezeile mit ihrer Konzentration von…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    83.000 Wohnungen sind ans LINZ AG-Fernwärmenetz angeschlossen

    Die Fernwärmeoffensive der Linz AG schreitet rasant voran: Seit Start der Heizperiode im Herbst 2020 wurden in Linz, Leonding und Traun mehr als 1,000 Wohnungen neu an das Netz der Linz AG angeschlossen. Die Zahl der angeschlossenen Wohnungen stieg damit auf 83.000. Bis Jahresende werden nochmals mehr als 1.000 Wohnungen dazukommen. „Die Zahlen beweisen eindrucksvoll, dass diese umweltfreundliche, sichere und saubere Heizform mehr denn je nachgefragt wird. Mit den Neuanschlüssen rücken wir unserem Ziel von 90.000 Linz AG-Fernwärmehaushalten bis 2025 einen großen Schritt näher. Wir arbeiten deshalb weiter mit Hochdruck am Ausbau…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"