- Leben & Stadt
Sozialarbeit im Kindergarten bewährt sich
Sozialarbeit vor Ort kann einen wichtigen Beitrag zur sozialen und ganzheitlichen Entwicklung der Kinder leisten und bietet Unterstützung und Hilfe für KindergartenpädagogInnen, Eltern und Kinder an. In Linz gibt es dieses familienunterstützende Angebot seit dem Jahr 2017. Konkret sind derzeit vier Expertinnen und Experten in sechs Kindergärten in den Stadtteilen Auwiesen, grüne Mitte, Franckviertel, Ebelsberg, Kleinmünchen sowie im Neustadtviertel im Einsatz. Die SozialarbeiterInnen sind zusätzlich in den Bereichen Psychotherapie, Pädagogik, Menschenrechte und Gesundheit qualifiziert und spezialisiert. Das Angebot wird sehr gut angenommen. Im Kindergartenjahr 2019/2020 betreute die Kindergartensozialarbeit (KiSA) 125…
mehr » - Freizeit & Tipps
Mit „Bewegt im Park“ fit durch den Sommer
Österreichweit bietet das Projekt „Bewegt im Park“ von Juni bis Mitte September kostenlose Bewegungskurse im Freien an. Wenn die Corona-Pandemie es zulässt, sind auch in Linz und Oberösterreich ab Juni erfahrene Trainerinnen und Trainer der Sportverbände ASKÖ, ASVÖ und Sportunion unterwegs, um Interessierte zu unterstützen beziehungsweise die Menschen zu sportiven Freizeitaktivitäten zu motivieren. „Wie aktuelle Studien zeigen, wirkten und wirken sich die zahlreichen Einschränkungen während der Corona-Pandemie auch ganz wesentlich auf das Sport- und Freizeitverhalten der Bevölkerung aus. Es ist schon alarmierend, dass sich in Österreich etwa ein Drittel der…
mehr » - Leben & Stadt
Bürgermeister Luger befürwortet Öffnung am 19. Mai
Bürgermeister Klaus Luger begrüßt die Ankündigung der Bundesregierung, dass es ab 19. Mai 2021 mit Ausnahme der Nachtgastronomie zu einer Beendigung des geltenden Lockdowns kommt: „Erstmals seit langem vermittelt die Bundesregierung wie am Beginn der Pandemie den Eindruck, dass sie einen Plan hat. Die klare Perspektive für eine Öffnung und Normalisierung des Lebens in Österreich ist längst überfällig gewesen, auch, um die Bevölkerung wieder zur Einhaltung der weiterhin notwendigen Regeln zu gewinnen.“ Bürgermeister Klaus Luger Die Lage in Oberösterreich ist seit langem stabil und überschaubar: „Das Infektionsgeschehen in unserem Bundesland…
mehr » -
Im Herbst wählt Linz ein neues Stadtparlament
Mehr als 600 MitarbeiterInnen werden in wenigen Monaten wieder in Linz im Einsatz sein, wenn das Volk aufgerufen ist, über die künftige Zusammensetzung des Stadtparlaments und des OÖ. Landtags zu entscheiden. Auch der Bürgermeister wird an diesem Tag gewählt. Damit die demokratische Abstimmung reibungslos abgewickelt werden kann, bedarf es ausgeklügelter Logistik und sorgfältiger Vorbereitungen, die bereits jetzt anlaufen und in den kommenden Wochen intensiviert werden. Neben der Abklärung der räumlichen Verhältnisse, das heißt die Bereitstellung von Wahllokalen in Schulen, anderen öffentlichen Gebäuden und in Gasthäusern müssen Wahlbehörden eingesetzt und geschult…
mehr » - Arbeit & Wirtschaft
GWG investiert 53 Millionen Euro für Wohnungsbau 2021
Mit knapp 20.000 Wohnungen für mehr als 40.000 Menschen ist die städtische Linzer Wohnungsgesellschaft GWG die größte gemeinnützige Gesellschaft in Oberösterreich. Dem nach wie vor ausgeprägten Wohnungsbedarf in Linz trägt die GWG Linz mit zahlreichen Neubauprojekten Rechnung. Dafür werden 2021 mehr als 26 Millionen Euro investiert. Weiters sind 17,5 Millionen Euro für Großinstandsetzungen und Modernisierungsmaßnahmen vorgesehen. 9 Millionen Euro stehen für Instandhaltung und Wohnungsverbesserungen zur Verfügung. Insgesamt investiert die GWG damit 53 Millionen Euro. Die Bauaufträge der GWG sichern 600 Arbeitsplätze jährlich. „Dieses Investitionsvolumen sichert etwa 600 Arbeitsplätze jährlich in…
mehr » - Freizeit & Tipps
Linz hat 1.724 Hektar Wald
Insgesamt besteht das Linzer Stadtgebiet aus 1.724 Hektar Wald, die sich wie ein schützender Gürtel im Norden, Süden und Westen um die Stadt legen. 18 Prozent des 96 Quadratkilometer großen Stadtgebietes sind bewaldet. Etwa ein Drittel des Linzer Waldes ist im Eigentum der Stadt, die damit gleichzeitig größte Waldbesitzerin von Linz ist. Um den Wald als Naherholungsraum und seine Schutzfunktion weiterhin zu erhalten und auszubauen, wurden Strategien zur nachhaltigen Sicherung der stadteigenen Wälder und zur Verbesserung der Waldgesundheit und Waldbewirtschaftung entwickelt. Ein Waldentwicklungsplan und ein Baumpflanzungskonzept geben dafür die Leitlinien…
mehr » - Leben & Stadt
Asphaltwüste am Urfahrmarkt-Gelände weicht „grüner Oase“
Die Aufregung war groß, als das Urfahraner Jahrmarktgelände 2017 als Pendlerparkplatz gesperrt werden musste. Seither wartet das Areal auf eine Neunutzung. Das Gelände direkt an der Donau diente jahrzehntelang als Parkplatz für bis zu 1.200 Autos. Meist wurden die Fahrzeuge nur zweimal jährlich von der Fläche verbannt. Das geschah immer während des Urfahranermarkts im Frühling und im Herbst. Die restliche Zeit war einer der attraktivsten Orte von Linz den Pendlern vorbehalten. Kreative Ideen für leerstehendes Gelände Nachdem die Stadt den Parkplatz 2017 schließen musste, machten sich viele kreative Köpfe Gedanken…
mehr » - Leben & Stadt
90 Prozent der Über-80-Jährigen erhielten Covid-Impfung im Neuen Rathaus
Eine positive Bilanz ziehen Bürgermeister Klaus Luger und Gesundheitsstadtrat Michael Raml über die Impfkampagne der Über-80-jährigen Linzerinnen und Linzer im Neuen Rathaus. Die vom städtischen Gesundheitsservice koordinierte Abwicklung der Impfaktion ist nun – bis auf wenige Nachimpfungen aufgrund von Terminproblemen – abgeschlossen. Ab dieser Woche erfolgen die Impfungen für Linzerinnen und Linzer ausschließlich im Design Center durch das Rote Kreuz. Insgesamt konnten 10.100 Personen über 80 Jahren beide Teilimpfungen verabreicht werden, was mehr als 20.000 abgewickelten Impfterminen im Neuen Rathaus entspricht. Im täglichen Einsatz standen mehr als 50 Mitarbeiterinnen und…
mehr » - Arbeit & Wirtschaft
Drei Türme für das Franckviertel
Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé verabschiedete sich vor drei Jahren aus der Produktion am Standort Linz. Im März 2018 wurde in Linz das Werk an der Franckstraße geschlossen und führte damals bei mehr als 120 Beschäftigten zum Verlust Ihrer Arbeitsplätze. Das in der Folge ungenutzte Areal wurde von einem Investorenquartett erworben, in dem die Familien Fries und Scherb mehrheitlich beteiligt sind. Um die künftige Entwicklung des Areals proaktiv zu steuern, wurde die städtebauliche Kommission der Stadt Linz mit der Entwicklung einer Leitplanung zur weiteren Nutzung und Gestaltung des Areals beauftragt. Anfang…
mehr » - Arbeit & Wirtschaft
Bürgermeister Luger zu MAN/VW: Mehr Einsatz der Bundesregierung gefordert
Erfreut zeigt sich heute der Linzer Bürgermeister Klaus Luger, dass sein Anfang der Woche gemachter Vorschlag in Sachen MAN immer mehr Anhänger findet: „Auch der erfolgreiche Industrielle Hannes Androsch ist der Überzeugung, dass alleine durch das öffentliche Beschaffungswesen und den Bedarf an Nutzfahrzeugen ausreichend Motivation für den Erhalt der Fahrzeugproduktion in Steyr erzeugt werden kann“, zitiert das Linzer Stadtoberhaupt. Eine Verstaatlichungs-Debatte findet Luger daher fehl am Platz, da es neben dem Investor Wolf mindestens zwei weitere private und potente Interessenten mit zukunftsfähigen Konzepten für den MAN-Standort in Steyr gibt. Fehl…
mehr »