- Leben & Stadt
Solidaritätsfonds hilft Linzerinnen und Linzer
Mit einem speziellen Solidaritätsfonds wollte die Stadt Linz bekanntlich bereits im Vorjahr zahlreichen LinzerInnen unter die Arme greifen. Denn die Covid-19-Pandemie sorgte bei manchen BürgerInnen für Einkommenseinbußen und gleichzeitig für zusätzliche Ausgaben, etwa durch die Anschaffung von Laptops oder Tablets für Schulkinder. Im März dieses Jahres überarbeitete eine Arbeitsgruppe des Magistrates auf Initiative der KPÖ-Gemeinderätin Gerlinde Grünn die ursprünglichen Richtlinien, nachdem sich herausstellte, dass zu wenige Hilfsbedürftige die Kriterien für Förderungen erfüllten. Zudem wurde der Solidaritätsfonds um einen Digitalisierungsbonus erweitert. Dieser einstimmige Beschluss des Gemeinderates erweist sich als treffsicher, denn…
mehr » - Leben & Stadt
Rückgrat der E-Mobilität ist in Linz der Öffentliche Verkehr
Im Vergleich der Landeshauptstädte, mit Ausnahme von Wien, zeigt Linz den höchsten ÖV-Anteil, welcher sich in den vergangenen Jahrzehnten im stetigen Wachstum befindet. Die Streckenlänge der öffentlichen Verkehrsmittel inkl. Bergbahn liegt bei knapp über 210 Kilometer. Im Jahr 2019 legen 177 Fahrzeuge der Linz AG Linien im Linzer Streckennetz neun Millionen Kilometer zurück. Davon fahren knapp die Hälfte stromgetrieben, welche gleichzeitig die meistgenutzten Verkehrsmittel sind. Rund 70 Prozent der Fahrgäste sind somit elektrisch unterwegs und tragen damit einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung des CO2 – Ausstoßes bei. Entwicklung des Streckennetzes…
mehr » - Leben & Stadt
Erster Bio Austria Markt in Linz
Am Grünmarkt in Linz-Urfahr eröffnet Bio Austria OÖ einen Genuss-Tempel für beste Bio-Produkte aus der Region. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren, einer planmäßigen Öffnung steht Nichts im Wege. Mit dem Markt sollen die Linzerinnen und Linzer die Vielfalt und die besondere Qualität der Bio-Produkte der Bio Austria OÖ-Mitgliedsbetriebe an dieser zentralen Stelle präsentieren und so echte Regionalität in die Landeshauptstadt bringen. Die Produkte im Geschäft werden das gesamte Lebensmittelsortiment umfassen und saisonal die bunte Vielfalt heimischer bäuerlicher Bio-Produkte widerspiegeln. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Feinkosttheke, in der täglich frische Bio-Produkte vom…
mehr » - Arbeit & Wirtschaft
Projekt „Perspektive Lehre“ geht in die zweite Runde
Die Corona-Krise erschwert Jugendlichen die Suche nach einer geeigneten Lehrstelle. Im Jänner waren laut Arbeitsmarktservice Oberösterreich in Linz 1.400 Menschen unter 25 Jahren arbeitssuchend gemeldet. Um den jungen Frauen und Männern eine Chance auf Ausbildung zu bieten, entwickelte der Verein Sozial- und Gemeinwesenprojekte (VSG) die „Perspektive Lehre“. Jene Jugendlichen, die am Projekt teilnehmen, starteten gestern, Montag, 3. Mai, den zweiten Durchgang in den Räumlichkeiten des VSG in der Glimpfingerstraße. „Die Corona-Krise hat einschneidende wirtschaftliche Auswirkungen auf die Zukunftsperspektiven junger Menschen. Mit diesem Projekt des VSG, das erstmals im Oktober vergangenen Jahres gestartet ist,…
mehr » - Top News
Stadt Linz möchte ÖBB-Häuser im Franckviertel erwerben
Die ÖBB-Wohnanlage im Franckviertel wurde in den 1920er und 1930er Jahren für Eisenbahner und ihre Familien gebaut. Seit Jahren gab es im Franckviertel Gerüchte, wonach diese Wohnanlage seitens der ÖBB verkauft werden soll. Die ÖBB gab nun bekannt, dass die Wohnanlage tatsächlich verkauft wird. Der Mindestpreis dafür beträgt 5,5 Millionen Euro. Dementsprechend groß ist auch die Unsicherheit der rund 90 Menschen, die in dieser Wohnanlage aktuell leben. Die gesamte Liegenschaft umfasst etwa 250 Wohnungen und beinahe 28.000 Quadratmeter. Somit ist sie von ihrer Größe und auch auf Grund ihrer zentralen…
mehr » - Leben & Stadt
Bürgermeister Luger: „Bildungs- und Gesundheitsministerium sollen unverzüglich Pläne für neues Kontaktpersonenmanagement offenlegen!“
Vorige Woche erreichten beunruhigende Informationen den Linzer Krisenstab. Demnach beraten das Gesundheits- und das Bildungsministerium über einen neuen Erlass zum Kontaktpersonenmanagement. Konkret hätte dieser zur Folge, dass künftig bei nur einem positiv getesteten Schulkind die gesamte Klassengemeinschaft als „Kontaktpersonen Kategorie I“ einzustufen wäre und deshalb automatisch in Quarantäne geschickt werden würde. „Eine untragbare Situation für negativ getestete Kinder und ihre zumeist berufstätigen Eltern!“ Linzer Bürgermeister Klaus Luger Bekanntlich hätte ein solches Vorgehen in Linz beispielsweise am 27. April dazu geführt, dass bei an diesem Tag 28 positiven Fällen in 24…
mehr » - Leben & Stadt
Linzer Beschäftigungsinitiative Jobimpuls
Das Beschäftigungsprogramm Jobimpuls der Stadt Linz befindet sich bereits seit Jahren im Regelbetrieb gilt dennoch bis heute als sozial innovativ. Jobimpuls bietet Menschen, die am Arbeitsmarkt nicht ohne Unterstützung und Vorbereitung eine Beschäftigung erlangen können, Arbeitsintegration, Betreuung am Arbeitsplatz sowie Aus- und Weiterbildung an. Das Programm richtet sich an Menschen, die Sozialhilfe beziehen und trotz entsprechender Bemühungen keine Erwerbsmöglichkeiten finden. Jobimpuls leistet im Zuge der Chancengleichheit berufliche Integration für Menschen mit Beeinträchtigungen und beschäftigt zudem Menschen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Maßnahme wird laufend erweitert und an die…
mehr » - Freizeit & Tipps
Kinderfreunde Linz verteilen Sandspielzeug-Ausleih-Kisten
Bereits im Herbst letzten Jahres öffneten die Linzer Kinderfreunde ihre Gärten und Spielplätze, um so den Kindern und Familien mehr Freiraum zu geben. Die beginnende warme Jahreszeit nutzt die größte Linzer Familienorganisation nun dazu, öffentliche Spielplätze mit Sandspielzeug-Ausleih-Kisten zu bestücken. „Gemeinsam mit unseren 16 Ortsgruppen verteilen wir so genannte Sandspielzeug-Ausleih-Kisten auf den öffentlichen Spielplätzen in Linz“ erläutert Helmut Gotthartsleitner, Vorsitzender der Linzer Kinderfreunde und ergänzt: „Auf 34 Linzer Spielplätzen sind nun Kunststoffboxen zu finden, die mit einer Grundausstattung an Bällen und Sandspielzeug ausgestattet sind. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, sich…
mehr » - Leben & Stadt
Beim Nordico wird’s grün
Die steigenden Temperaturen der vergangenen Jahre machen auch vor dem Linzer Stadtmuseum Nordico nicht Halt. Die daraus resultierende Überhitzung des Museums, besonders dessen Vorplatzes, fordern konkrete Maßnahmen, um diesen Effekten entgegenzuwirken. Die intensive sommerliche Hitze ist für die BesucherInnen belastend. Zudem erweist sie sich aus konservatorischer Sicht auch für die ausgestellten Kunstwerke als problematisch. Aufgrund dessen sicherte der Linzer Gemeinderat Finanzierungszuschüsse an die Museen der Stadt Linz in Höhe von 86.000 Euro zu. Die Fördermittel stammen aus dem städtischen Klimafonds und dienen der Durchführung des Projektes „Gegen Hitzeinseln in der…
mehr » - Leben & Stadt
Linz feiert „Woche der Vielfalt“
Die 10. Woche der Vielfalt von 3. bis 9. Mai bildet den Rahmen für 34 Online-Veranstaltungen, die sich mit den Themen Migration und Integration auseinandersetzen. Das Kennenlernen und Verstehen von Kulturen und Traditionen stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie das Aufeinander-Zugehen und das Erkennen von Gemeinsamkeiten. „Das Zusammenleben stellt eine Gemeinschaft immer vor Herausforderungen. Linz ist eine lebenswerte, wirtschaftlich starke, innovative und weltoffene Stadt. Hier leben Menschen aus 151 Nationen friedlich zusammen, die alle wesentlich zur Erfolgsgeschichte beitragen. Die Lebensstadt Linz setzt mit der Woche der Vielfalt daher ein bewusstes…
mehr »