- Leben & Stadt
Linzer Umweltpreis macht Mut für Klima-Zukunft
Zum zwölften Mal vergab die Stadt Linz gestern ihren Umweltpreis “IRIS”. Im Rahmen einer Feierstunde im Alten Rathaus wurden herausragende Leistungen mit Geldpreisen sowie der Verleihung der begehrten Statuette des bekannten Linzer bildenden Künstlers Helmuth Gsöllpointner gewürdigt. Dieses Jahr langten 47 Einreichungen ein, wovon 20 Initiativen von Einzelpersonen, Vereinen oder Organisationen vertreten sind. Zwölf Projekte fallen in die Kategorie SchülerInnen und Jugendliche. Von Betrieben und Institutionen gingen 15 Bewerbungen für die IRIS 2021 ein. „Die Stadt Linz setzt große Anstrengungen bereits in die Erhaltung einer intakten Umwelt und um der…
mehr » - Leben & Stadt
Bambini-Training und Sportplatzgestaltung
Das 2019 ins Leben gerufene Balltiger-Projekt bedient sich großer Beliebtheit und sorgt für abwechslungsreiches Programm. Wöchentlich genießen über 15 Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren das Bambini-Training. Diese Woche pflanzten die Kids gemeinsam mit Beate Adam, Leiterin des Teams „Über den Tellerrand Linz“, ihren eigenen Kräutergarten auf dem ehemaligen Chemieplatz. Das Balltiger-Team des SV Franckviertels startete mit drei engagierten Sportfans. Heute koordinieren bereits sechs Freiwillige die Bambini-Gruppe. Die Intention dahinter war ein Angebot für die Kleinsten im Franckviertel zu schaffen. Einmal wöchentlich bietet ein sportliches Programm die Möglichkeit,…
mehr » - Leben & Stadt
Fun in the City
Ein Schwerpunkt im heurigen Sommer ist das Programm „Fun in the City“ vom Verein Jugend und Freizeit. Das engagierte Team überlegt sich umfangreiche Ferienaktionen für die Linzer Kinder und Jugendliche. Da bleibt keine Zeit für Langeweile. Aus einer breiten Palette von Veranstaltungen können die jungen Linzerinnen und Linzer wählen. Die acht Jugendzentren und der TEENIEclub gestalten diese abwechslungsreichen Projekte. „Mit dem kostenlosen Programm abseits von Smartphone, Computer und Fernsehen bieten wir der Linzer Jugend ein attraktives Angebot für die Ferienzeit. Die Jugendzentren des VJF schaffen zahlreiche Möglichkeiten für eine abwechslungsreiche…
mehr » - Freizeit & Tipps
Ferienspaß für Linzer Familien
297 Millionen Euro beträgt das Sozialbudget der Stadt Linz laut dem Budgetvoranschlag 2020/2021 in diesem Jahr. Damit entfällt mehr als ein Drittel des Gesamtbudgets der Stadt auf den Sozialbereich. Die Schwerpunkte im Sozialbudget sind neben der Pflege und Betreuung der SeniorInnen vor allem die Familien. Ein vielfältiges soziales Leistungsangebot, das in vielen Bereichen die Vollversorgung garantiert, ist ein wesentlicher Fokus der städtischen Sozialpolitik. Nicht zuletzt wegen seines sozialen Netzes zählt Linz bundesweit zu den lebenswertesten Städten. Die Stadt bietet besonders für Familien ein umfassendes Spektrum an Angeboten. Die Bandbreite reicht…
mehr » - Leben & Stadt
Stadt Linz mit „Österreichischen Verwaltungspreis 2021“ ausgezeichnet
Die Stadt Linz hat den „Österreichischen Verwaltungspreis 2021 in der Kategorie „Partizipation und Co-Creation“ mit der digitalen Bürgerbeteiligungsplattform www.innovationshauptplatz.linz.at gewonnen. Die international besetzte Jury verweist auf die Niederschwelligkeit und UserInnnen-Freundlichkeit der Plattform sowie auf die umfassende Einbindung der städtischen Geschäftsbereiche und der besonders vielfältigen Möglichkeit des Diskurses mit den BürgerInnen. Mittlerweile sind bereits knapp 5.000 UserInnen auf der Plattform „Innovationshauptplatz“ angemeldet. Das Projekt wurde aus 167 Einreichungen und 38 Finalisten ausgewählt. Die Übergabe des österreichischen Verwaltungspreises erfolgte gestern, Dienstag, digital an alle Preisträger durch Vizekanzler Mag. Werner Kogler. „Digitalisierung und…
mehr » - Leben & Stadt
Gewaltprävention soll ausgebaut werden
Das Familienzentrum Pichling bietet neben klassischer Elternbildung seit zwölf Jahren auch eine Spezialberatung für Gewalthandelnde und deren Familien an. Darauf aufbauend startete im vergangenen Jahr das Projekt Gewaltprävention. Aufgrund der hohen Nachfrage an Beratungsleistungen soll das Projekt nun in einem nächsten Schritt um insgesamt 70.000 Euro pro Jahr aufgestockt werden. Zudem soll versucht werden, durch die zusätzliche Akquise von Bundes- und Landesmittel das Projekt sukzessive noch weiter auszubauen. „Die steigende Anzahl von Fällen, in denen familiäre Gewalt auftritt, zeigt uns, dass wir in die Prävention noch mehr investieren müssen. Wir…
mehr » - Leben & Stadt
Stadt wird Alkoholverbot in Schillerpark und Volksgarten verordnen
Bereits im Winter wurde im Linzer Sicherheitsausschuss vereinbart, dass die Situation in den Linzer Parkanlagen genau beobachtet und dokumentiert wird. Aufgrund der kalten Temperaturen und der Corona-Pandemie war es anfänglich über die Wintermonate hinweg weitgehend ruhig. Mit der Aufhebung der Ausgangsbeschränkungen und den steigenden Temperaturen wurden jedoch vor allem im Schillerpark und im Volksgarten regelmäßig Missstände festgestellt, auch Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Anrainerinnen und Anrainern häuften sich. Wie auch die Polizei und der Linzer Ordnungsdienst bestätigen, sind die aufgetretenen Missstände regelmäßig auf massiv alkoholisierte Gruppen zurückzuführen. Gemäß…
mehr » - Bildung & Kultur
Europapreis der Stadt Linz
Mit dem „Europapreis der Stadt Linz“ startet Linz heuer ein Pilotprojekt, bei welchem universitäre Abschlussarbeiten mit Preisgeldern ausgezeichnet werden. Der Europapreis richtet sich an Linzer Studierende, welche in ihrer Bachelor-, Diplom-, Masterarbeit oder Dissertation einen Konnex zu Europa und der EU schaffen. Die Intention des Gemeinderates zu diesem Projekt liegt in der Stärkung des Europabewusstseins und der Auseinandersetzung mit der Europäischen Union. „Wie sich nicht zuletzt durch den gewonnenen Verwaltungspreis zeigt, birgt in der Linzer Bevölkerung vielseitiges Potential. Mit diesem Pilotprojekt wollen wir die Linzer Studieren-den ermutigen, sich in ihren…
mehr » - Leben & Stadt
1. Öklo in Linz eingetroffen
77 öffentliche WC-Anlagen finden sich über das ganze Stadtgebiet verteilt. Seit einer Woche steht den Linzerinnen und Linzern auch das erste „Öklo“ zur Verfügung. „Ich freue mich, dass wir nach einer Corona-bedingten Verzögerung diese umweltfreundlichere Variante zum Einsatz bringen konnten!“ Stadträtin Regina Fechter Wer kennt das nicht: man ist in der Stadt unterwegs, und plötzlich fühlt man sich gezwungen, ein gewisses Örtchen aufzusuchen. Dann ist man froh, wenn man rasch irgendwo nachsehen kann, wo sich denn die nächste Adresse für unaufschiebbare „Geschäfte“ befindet. „Über das Stadtgebiet sind 77 öffentliche WC-Anlagen…
mehr » - Bildung & Kultur
Schulsozialarbeit im Zeichen von Coronakrise, Lockdown und Homeschooling
Soziale Probleme haben sowohl auf die Lernbereitschaft als auch die weiteren Berufs- und Lebenschancen jedes Einzelnen massive Auswirkungen. Um diese zu bewältigen und die Kinder und Jugendlichen in ihrem Heranwachsen zu unterstützen, wurde Sozialarbeit an Schulen als präventiver sozialer Dienst etabliert. An Linzer Pflichtschulen mit gesamt etwa 11.300 Schülerinnen und Schüler wird Schulsozialarbeit im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe angeboten. Die SozialarbeiterInnen der Abteilung Jugendgesundheit und Schulsozialarbeit aus dem Geschäftsbereich Soziales, Jugend und Familie stehen als AnsprechpartnerInnen für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen vor Ort bereit. Seit über einem Jahr sind…
mehr »