• Bildung & Kultur

    Summer School im Wissensturm

    Auch im heurigen Sommer können Pflichtschüler*innen von Linzer Volks-und Mittelschulen kostenlose Kurse im Wissensturm besuchen. Diese bieten die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre und in kleinen Gruppen, Lernstoff zu wiederholen, Lerndefizite abzubauen und etwas für den Schulerfolg im kommenden Schuljahr zu tun. Als Kursleiter*innen stehen erfahrene und motivierte Pädagog*innen zur Verfügung. Unterstützt werden diese durch so genannte Lernbuddys – Oberstufenschüler*innen, die ihre eigene positive Lernerfahrung und Motivation weitergeben wollen und die Pädagog*innen nicht nur im Unterricht, sondern auch administrativ entlasten. Insgesamt stehen 28 Angebote am Programm:  Volksschüler*innen der 1. – 3.…

    mehr »
  • Top News

    „Pippi – Play im Park“ startet durch: Ferienspaß an fünf Standorten ab 11. Juli

    Insgesamt 172 Tage kostenlose Ferienbetreuung in den Linzer Parkanlagen bieten die Linzer Kinderfreunde ab 11. Juli im Rahmen von „Pippi – Play im Park“ an. „Die beliebte Ferienaktion richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren, die sich in den Parks aufhalten. Jede/r kann mitmachen, eine Anmeldung ist nicht notwendig“, betont Vizebürgermeisterin Karin Hörzing. „Die Teams der Linzer Kinderfreunde gehen dorthin, wo sich die Kinder und Jugendlichen aufhalten und gestalten mit ihnen gemeinsam ihre Freizeit“, so Hörzing. Die Angebote werden vor Ort auf die Bedürfnisse…

    mehr »
  • Bildung & Kultur

    Es ist geschafft! Eröffnung des FC Blau Weiß Linz-Donaupark-Stadions

    Es ist geschafft: rechtzeitig nach dem Aufstieg des FC Blau Weiß Linz in die Bundesliga ist die neue Heimstätte des Linzer Traditionsvereins fertig. Das neue Donauparkstadion wird den Namen Hofmann Personal Stadion tragen und mit einer Kapazität von 5.595 Zuschauer*innen ein einmaliges Fußballerlebnis bieten. Mit der Eröffnung der neuen Spielstätte beginnt für den FC Blau Weiß Linz in zweifacher Hinsicht eine neue Ära, sowohl in der Bundesliga als auch im Hinblick auf die Zukunft des Klubs, der nun in seine ursprüngliche Heimat nahe der Tabakfabrik zurückkehrt. Ermöglicht wurde dies durch…

    mehr »
  • Arbeit & Wirtschaft

    5.800 Stellen sind derzeit unbesetzt – Arbeitsmarkt braucht dringend Impulse durch Bundesregierung

    Luger schlägt Kombi-Modell zur Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte und Öffnung der Rot-Weiß-Karte für alle Mangelberufe vor Der Arbeitsmarkt kommt nicht zur Ruhe: Nach der pandemiebedingten Rekord-Arbeitslosigkeit von 2020 hat sich die Arbeitslosen-Quote im Arbeitsmarkt-Bezirk Linz mit fünf Prozent auf niedrigem Niveau eingependelt. Die Wirtschaft entwickelt sich dynamisch, dennoch stehen die heimischen Unternehmen vor einer großen Herausforderung: dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Dieser ist einerseits demografisch bedingt – so geht in den kommenden Jahren die Babyboomer-Generation in Pension –, andererseits sorgt ein gesellschaftlicher Wandel, verbunden mit Veränderungen in den Werthaltungen von Arbeitnehmer*innen,…

    mehr »
  • klimaSchiltenbergwald (c) Pertlwieser PTU

    Erstes Klimawandelanpassungskonzept beschlossen

    In seiner gestrigen Sitzung hat der Gemeinderat einstimmig das erste Anpassungskonzept als grundlegende Leitlinie für die notwendige Klimawandelanpassung beschlossen. Es steckt die Rahmenbedingungen ab, wie die Lebensqualität im Stadtgebiet trotz der Folgen der globalen Erwärmung bestmöglich erhalten und, wenn möglich, auch verbessert werden kann. Klimawandelanpassung bedeutet, mit diesen Herausforderungen mittels Risikomanagement umzugehen. Risiken werden identifiziert und Maßnahmen entwickelt, welche die Sicherheit und Gesundheit der Bevölkerung gewährleisten oder die Funktionsfähigkeit kritischer Infrastruktur erhalten. Insbesondere aber bedeutet die Anpassung an den Klimawandel den Erhalt und die Verbesserung der urbanen Lebens- und Aufenthaltsqualität.…

    mehr »
  • Arbeit & Wirtschaft

    Linzer Digitale Meile Innovationshotspot Nummer 1

    Auf der 1.8 Kilometer langen so genannten Linzer Digitalen Meile befinden sich über 110 Unternehmen aus dem Bereich der Digitalisierung, die insgesamt 3.000 Menschen Arbeit bieten. Die Stadtentwicklung im Linzer Osten schreitet schnell voran, Linz wird dadurch als starker IT-Standort in Österreich weiter gestärkt. „Wir können Linz zu Recht als digitale Hochburg bezeichnen. Geballtes High-Tech Know-how von der Tabakfabrik bis zum Hafen – von dieser Entwicklung profitieren alle Beteiligten. Wir haben hier gute Bedingungen geschaffen, die für innovative IT-Unternehmen sehr attraktiv sind und hoffentlich noch viele weitere anziehen werden. Was…

    mehr »
  • klima

    Baumoffensive im Neustadtviertel

    Am 7. Dezember 2022 hat der Stadtsenat die Vergabe der Planungen zur Fortführung der Baumoffensive in sechs Straßen des Neustadtviertels beschlossen. Nach einem intensiven Check der unterirdischen Leitungsinfrastruktur wurden nun 62 Standorte lokalisiert, die ausreichend große Wurzelräume für Baumpflanzungen ermöglichen. In der ersten Umsetzungsphase sollen nun 30 Baumstandorte in der Schillerstraße, der Scharitzerstraße und der Volksfeststraße ab Herbst realisiert werden. Die weiteren Standorte befinden sich in der Prüfung und sollen soweit möglich im nächsten Schritt umgesetzt werden. „Mit den forcierten Baumpflanzungen im Stadtgebiet setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt zur…

    mehr »
  • klima

    Lebensqualität für die Zukunft sichern: Das Klimawandelanpassungskonzept der Stadt Linz

    Die Stadt Linz hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein und muss somit mit aller Kraft die Herausforderung des Ausstiegs aus den fossilen Energien angehen. Gleichzeitig sind auch die Vorkehrungen zu treffen, um die bereits jetzt nicht mehr abwendbaren Folgen der klimatischen Veränderungen – etwa Hitzewellen, Starkregen-Ereignisse oder Trockenheit – abzufedern. Linz stellt sich durch die Erarbeitung sowohl eines Klimaneutralitäts- als auch eines Klimawandelanpassungskonzeptes dieser Verantwortung. Letzteres wurde unter Federführung der Abteilung Stadtklimatologie und Umwelt erarbeitet und ist jetzt fertiggestellt.  Es steckt die Rahmenbedingungen ab, wie…

    mehr »
  • Arbeit & Wirtschaft

    Lehrlinge entwickeln App-Prototypen bei Hackathon

    Die Fachkräfte von morgen sind die Lehrlinge von heute! Der apprentigo live online Lehrlingshackathon Oberösterreich 2023 hat dies wiederholt bewiesen, indem es den jungen Talenten die Möglichkeit zur Erweiterung ihrer digitalen Kompetenzen und Umwandlung ihrer innovativen Ideen in praktische Mini-App-Lösungen gibt. Dieses Jahr nahmen 65 hochmotivierte Lehrlinge aus 17 oberösterreichischen Unternehmen (u.a. BMW Motoren GmbH Steyr, Fronius International, Eisenbeis, Fill, Kiefel Technology. Raifeissenlandesbank Oberösterreich, Mondi, Sparkasse uvm) teil. Im Laufe des Hackathons wurden 23 beeindruckende App-Prototypen entwickelt, darunter z.B.  „Lehre App“ und „Dorfladen-App“, die innerhalb nur eines Tages von den…

    mehr »
  • Leben & StadtMüllwagen Linz AG

    Am 17. Juni ist Tag der Müllabfuhr

    Ob bei klirrender Kälte, brütender Hitze oder prasselndem Regen, die Mitarbeiter*innen der Müllabfuhr sind bei jedem Wetter im Einsatz. Um auf die wichtige Arbeit all jener hinzuweisen, die tagtäglich unsere Abfälle entsorgen, wird am 17. Juni weltweit der „Tag der Müllabfuhr“ begangen. Damit auch Linz sauber und lebenswert bleibt, sind jeden Tag mehr als 140 Mitarbeiter*innen von Linz AG Abfall im Einsatz. Die Abfallsammlung und -verwertung spielt nicht nur im Bereich der Kreislaufwirtschaft eine besondere Rolle, sondern trägt auch wesentlich zum Schutz unseres Lebensraumes bei. Im vergangenen Jahr wurden im…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"