- Freizeit & Tipps
Pop-Up-Zirkus begeisterte Kinder und Eltern
Mehr als 40 Kinder nahmen beim Pop-Up-Zirkus des Kinderkulturzentrums Kuddelmuddel teil. Die 6- bis 14-Jährigen hatten in der letzten Juli-Woche in Ebelsberg und in der ersten August-Woche in Urfahr die Gelegenheit, unterschiedliche Zirkusdisziplinen – wie etwa Akrobatik, Jonglage, Diabolo, Flowersticks, Hula Hoop und Poi schwingen – auszuprobieren. Highlight der Woche war jeweils die Gestaltung und Erarbeitung einer Zirkusaufführung am letzten Tag. Dabei arbeiteten die Kinder etwa die Auswahl der Musik, die Moderation, die Beiträge oder die KünstlerInnen-Namen selbstständig aus. Zahlreiche Eltern und Großeltern nahmen an der Abschlussveranstaltung teil. Auch Familienreferentin…
mehr » - Leben & Stadt
Erstes Kinder-Familienzentrum der Stadt Linz
Ab September 2022 soll die städtische Kinderbildungseinrichtung in der Garnisonstraße 38 als Kinder-Familienzentrum (KiFaZ), welches nach dem Early-Excellence-Ansatz funktioniert, seine Arbeit aufnehmen. Early Excellence bedeutet, dass Bildungsbarrieren bereits in der Elementarpädagogik abgebaut und vermindert werden, indem zielgerichtete Unterstützungsleistungen niederschwellig angeboten werden. Das Besondere dabei: Die Eltern der Kinder werden als gleichberechtigte PartnerInnen mit einbezogen und diese bringen sich mit ihren Fähigkeiten aktiv mit ein. Das Ziel lautet, jedes Kind in seiner Individualität – welche an sich „exzellent“ ist – individuell zu fördern und dessen Anspruch und Recht auf exzellente Bildung,…
mehr » - Leben & Stadt
E-Impfpass-Statistik: Linz in Oberösterreich bei Geimpften auf Rang 3
Erfreut zeigt sich Bürgermeister Klaus Luger über eine Auswertung der E-Impfpass-Statistik für Oberösterreich von Anfang der Woche: „Mit rund 60 Prozent Vollimmunisierten sind wir unter den Bezirken unseres Bundeslandes auf dem dritten Platz gelandet“, berichtet das Linzer Stadtoberhaupt zufrieden. Die Auswertung belegt zudem, dass Linz bei beinahe allen Altersgruppen deutlich über dem Oberösterreich-Schnitt liegt. „Das zeigt, dass die Bemühungen der Stadt, der Bevölkerung möglichst vielseitige und niederschwellige Impfangebote zugänglich zu machen, Wirkung zeigen.“ Bürgermeister Klaus Luger Trotzdem sieht der Linzer Bürgermeister noch Luft nach oben: „Wenn wir einen weitgehend normalen…
mehr » - Leben & Stadt
3.000 zusätzliche Baumpflanzungen in den stadteigenen Wäldern
Linz zählt mit 1.724 Hektar Gesamtwaldfläche (500 Hektar davon sind stadteigene Wälder die im Besitz der Stadt Linz stehen) zu den grünsten Städten Österreichs. Die Wälder im Stadtgebiet liegen wie ein schützender Gürtel im Norden, Süden und Westen der urbanen Siedlungszonen. Bei allen Neupflanzungen strebt die Stadt die Schaffung gesunder und widerstandsfähiger Mischwälder an. Dies dürfte bereits Früchte tragen, denn bei den letzten Stürmen und vor allem im Zuge der Gewitter im Juli wurden im Schiltenbergwald und in Urfahr nur einige umgerissene Bäume und abgebrochene Äste verzeichnet. Vor großflächigen Schäden…
mehr » - Leben & Stadt
Jedes dritte Kindergartenkind und jedes zweite Krabbelstubenkind wird im August von der Stadt betreut
Die Auslastung der städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen in den Sommermonaten belegt den großen Bedarf an einer Betreuung auch in den Ferien. So waren, wie eine erste Bilanz ergeben hat, im Juli die Krabbelstuben zu mehr als 70 Prozent, die Kindergärten zu 57 Prozent und die Horte zu 40 Prozent belegt. Zur Hauptferienzeit im August ist die Auslastung immer noch beachtlich. So wurden in der ersten Augustwoche in den Krabbelstuben rund die Hälfte und in den Kindergärten mehr als ein Drittel der Betreuungsplätze in Anspruch genommen. „Man sieht an den Besuchszahlen, wie wichtig…
mehr » - Leben & Stadt
Bürgermeister Klaus Luger: „Jetzt noch einmal Disziplin zeigen – Registrierung einfordern und einhalten, Impfangebote nutzen!“
Erleichtert zeigt sich heute der Linzer Bürgermeister Klaus Luger, dass die Bundesregierung vorläufig von weiteren Verschärfungen bei den Corona-Bestimmungen absieht: „Wir haben uns alle einen Sommer in Freiheit und mit Freunden verdient“, so das Linzer Stadtoberhaupt. Tatsächlich haben sich in der jüngeren Vergangenheit jedoch die Probleme mit den bestehenden Regelungen gezeigt: „Im Falle eines Falles ist Contact Tracing alles, das hat sich im Vorjahr bestätigt. Wenn nun vereinzelt Cluster in Lokalen auftauchen, sind wir auf gutes Datenmaterial angewiesen, sonst klappt es nicht“, so der Linzer Bürgermeister, der Disziplin bei Gastronomen…
mehr » - Leben & Stadt
Neues Mural an der Prunbauerstraße fertig gestellt
Nach viertägiger, intensiver Arbeit hat das international bekannte Künstlerpaar VIDEO.SCKRE ihr neues Mural am Haus Prunbauerstraße 16 in Urfahr fertiggestellt. Das großflächige Kunstwerk zeigt einen weithin sichtbaren bunten Vogel, der majestätisch durch die Natur schreitet. Bereits im Vorjahr hat das Paar an einer Fassade in der Lessingstraße ein faszinierendes Werk realisiert. „Das eindrucksvolle Graffiti ist ein Blickfang der besonderen Art und eine wesentliche, künstlerische Bereicherung des Stadtbildes. Es bringt nicht nur mehr Farbe in die Stadt, sondern auch beeindruckend gestaltete Natur auf die graue Fassade. Kunstwerke dieser Dimension sind deutlich…
mehr » - Arbeit & Wirtschaft
Wohnbauboom in der Landeshauptstadt hält an
Trotz der Corona-Pandemie boomt der Wohnbau in der Landeshauptstadt Linz. Dies zeigt die aktuelle Statistik: Mehr als 2.200 Wohnungen sind derzeit in Bau, weitere 3.400 Wohneinheiten sind bereits eingereicht oder projektiert. In diesen Zahlen ist die geplante große Stadterweiterung in Ebelsberg noch nicht enthalten. Bürgermeister Klaus Luger begrüßt diesen anhaltenden Trend. „Die aktuellen Bauaktivitäten schaffen bei gleichbleibender Bevölkerungszahl jenen Puffer, der eine Preisexplosion am Wohnungsmarkt in Linz wirksam verhindert. Denn, wie eine Auswertung von Microzensus-Daten zeigt, nimmt Linz unter den vier größeren ös-terreichischen Städten mit den günstigsten Mieten den ersten…
mehr » - Arbeit & Wirtschaft
Linz bis 2040 klimaneutral machen – Empfehlungen des Rechnungshofs werden bereits umgesetzt
Zum heute veröffentlichten Rechnungshofbericht über Strategien zur Bewältigung des Klimawandels in Österreichs Städten sagt Bürgermeister Klaus Luger: „Wir nehmen die Empfehlungen des Rechnungshofes natürlich ernst. Die wesentlichste davon, jene nach einem Klimawandelanpassungskonzept, haben wir mit einem Gemeinde-ratsbeschluss zwischenzeitig umgesetzt“, so Luger. Darüber hinaus hat das Linzer Stadtoberhaupt bereits zu Jahresbeginn in einem Interview seine Initiative angekündigt, Linz zu einem Wasserstoffkompetenzzentrum zu machen: „Wir brauchen als zentraler Industriestandort in Sachen Klimaschutz vor allem Strategien, die eine noch umweltfreundlichere Industrieproduktion möglich machen. Mit Wasserstoff funktioniert das, wie unsere Voest vorzeigt. Dafür braucht…
mehr » - Leben & Stadt
Donau erreicht Pegel von 5,80 Metern
Die starken Regenereignisse vor allem im Westen Oberösterreichs haben auch zu einem Ansteigen des Donaupegels in Linz geführt. Sonntagvormittag wurde ein Pegelstand von 5,80 Metern erreicht, was die Aktivierung des Hochwasserleistungsplanes (ab Pegelstand 5,50 Meter) zur Folge gehabt hat. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Linz haben umgehend begonnen, Maßnahmen zu treffen. So wurden vorsorglich sämtliche Abgänge zur Donau geschlossen und die Dammelemente des mobilen Hochwasserschutzdammes aufgebaut. Auch wurden die Zufahrten zur Oberen Donaustraße und zum Urfahraner Jahrmarktgelände straßenpolizeilich geschlossen. Ebenfalls gesperrt sind die Freizeit- und Skateranlagen im Donaupark. Die Flussgasse…
mehr »