- Leben & Stadt
Linz hat gewählt
Die Wahlen zum Linzer Gemeinderat, die BürgermeisterInnenwahl sowie zum OÖ. Landtag brachten in der Landeshauptstadt folgendes vorläufiges Endergebnis: Linzer Gemeinderat Wahlberechtigte: 152.604 Ausgestellte Wahlkarten: 28.846 Insgesamt abgegebene gültige Stimmen: 85.749 Wahlbeteiligung: 57,5 Prozent Ergebnis Partei Prozent Absolut SPÖ 34,4 29.492 FPÖ 14,0 11.975 ÖVP 18,1 15.551 GRÜNE 16,4 14.075 NEOS 4,6 3.975 KPÖ 3,3 2.831 LINZ 3,2 2.761 VOLT 0,1 112 WANDL 1,6 1.333 MFG 4,1 3.527 R 0,1 117 Mandatsverteilung Partei Mandate SPÖ 22 FPÖ 9 ÖVP 11 GRÜNE 10 NEOS 2 KPÖ 2 LINZ 2 VOLT 0 WANDL 1…
mehr » - Leben & Stadt
Linzer Klima-Allianz für den Industriestandort
Anlässlich der heute weltweiten Demonstrationen für den Klimaschutz kündigte der Linzer Bürgermeister Klaus Luger an, unmittelbar nach den Gemeinderatswahlen ein „Allparteien-Bündnis für den Klimaschutz” zu bilden. „Als Industriestadt hat Linz eine besondere Verantwortung zum Schutz des Klimas. Nur durch den Willen und die Zusammenarbeit aller großen Parteien wird Linz die Klimaziele schneller erreichen. Mein Ziel ist es, dass Linz mit einem Allparteien-Bündnis die erste klimafreundliche Industriestadt wird.” Bürgermeister Klaus Luger Die Besonderheit des Industriestandorts würde diesen gemeinsamen Sonderweg auch notwendig machen, da die Zusammenhänge in Linz komplexer sind und daher…
mehr » - Leben & Stadt
Start der Arbeitsgruppe „Einsamkeit im Alter“
Als eine zentrale Maßnahme im neuen Linzer Sozialprogramm 2021 wurde die Einrichtung einer Arbeitsgruppe „Einsamkeit im Alter“ formuliert. Am Mittwoch 22. September fiel der Startschuss: Vertreterinnen und Vertreter aus der städtischen Sozialberatung, den Seniorenzentren Linz, den Stadtteilzentren sowie des Unabhängigen Landesfreiwilligenzentrums trafen sich zu einer ersten Austauschrunde. „Es gibt in Linz bereits viele erfolgreiche Projekte, um Seniorinnen und Senioren zur sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe zu motivieren und so einer drohenden Vereinsamung im Alter entgegen zu wirken. Die Arbeitsgruppe soll diese best practice-Beispiele sammeln und deren Erfolg evaluieren, neue Ideen entwickeln,…
mehr » - Leben & Stadt
Klimaerlebnis-Raum am Linzer Hauptplatz
„Mut für ein klimafreundliches Leben schaffen und dabei das Linzer Stadtklima besser verstehen lernen“ – unter diesem Motto startet der neu entstandene Klimaerlebnis-Raum in der Pfarrgasse 1 (ehemalige Trafik Ensgraber). Die erste Episode der interaktiven und multimedialen Ausstellung widmet sich dem Schwerpunkt „Hitze in der Stadt“. Hierbei werden BesucherInnen durch innovative Installationen mit lokalen Geschehnissen und Zukunftsszenarien konfrontiert. Vom eigenen individuellen Klimatanz bis zur aktuellen Klimaanalysekarte – der Experience Room bietet ausreichend Stoff zu Klimawandel und Klimaschutz. Der Linzer Innovations-Hauptplatz entwickelte in Kooperation mit der Klimastabsstelle der Stadt Linz und…
mehr » - Top News
„Herr Bürgermeister, machen Sie so weiter“
Seit 2013 lenkt Klaus Luger (SPÖ) als Linzer Bürgermeister die Geschicke der Stadt. Bei der Direktwahl im Jahr 2015 wurde er von 61 Prozent der Linzerinnen und Linzer im Amt bestä-tigt. Nach der Umsetzung wichtiger Projekte und einem erfolgreichen Krisen-Management während der Pandemie stellt er sich nun am 26. September der Wiederwahl. ALLES LINZ: 2015 wurden Sie mit großer Mehrheit zum Linzer Bürgermeister gewählt. Was waren seither die herausforderndsten und bewegendsten Momente? Klaus Luger: Am herausforderndsten waren eindeutig der Lockdown am 16. März 2020 und die Monate danach. Der Blick…
mehr » - Arbeit & Wirtschaft
Grünes Licht für Bauvorhaben an der Wiener Straße
Neben weiteren Bauprojekten gab diese Woche der Beirat für Stadtgestaltung unter anderem grünes Licht für den Neubau eines Technologiezentrums an der Wiener Straße, geplant durch die Architekten Kneidinger. In der Wiener Straße 131 soll der teilweise Abbruch eines bestehenden Gebäudes sowie der Neubau eines Bürogebäudes mit sechs Geschoßen erfolgen. Der langgestreckte Neubau entlang der Wiener Straße wird hofseitig abgestuft, während sich zur Wiener Straße hin durchgehend Vollgeschoße zeigen. Das transparent gestaltete Erdgeschoß schafft eine Verbindung vom Straßenraum zum begrünten Innenhof. Die fein abgestimmte Einbindung in den baulichen Kontext und deren…
mehr » - Leben & Stadt
Smartphone-Tage im Oktober
Im Programm „Digitales Linz“ sind insgesamt acht Handlungsfelder definiert, die die digitale Zukunft der Landeshauptstadt nachhaltig prägen werden. Die einzelnen Bereiche haben nicht nur für die jüngeren Menschen unserer Stadt, sondern auch für die heimischen Seniorinnen und Senioren gleichbedeutende Relevanz. Insbesondere gilt dies für die Handlungsfelder „Kunst und Kultur“, „Digitale Daseinsvorsorge“, „Digitale Bildung“, „Lokale Wirtschaft“ und „Digitale Stadtverwaltung“. Ein großes Anliegen der Stadt ist es, auch die Generation 65+ für die digitale Zukunft fit und kompetent zu machen. In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperations-Partnerinnen und Partnern, wie etwa LIWEST, emporia…
mehr » - Eisenbahnbrücke
Renaturierung des Vormontageplatzes für die Neue Eisenbahnbrücke
Nach der Verkehrsfreigabe der Neuen Eisenbahnbrücke läuft die Renaturierung des ehemaligen Vormontageplatzes auf der Urfahraner Seite auf Hochtouren. Diese Fläche von etwa 200 mal 60 Meter ist zum Zusammenbau der Brückentragwerke verwendet worden und soll nun zu einem qualitätsvollen Naherholungsgebiet an der Donau ausgebaut werden. Zwei breite Betonstufenanlagen am Ufer machen eine Erholung direkt am Wasser möglich. Weiters wird der Bereich durch Kiesflächen, Flachwasserzonen und sechs Kurzbuhnen – kurze Dämme beziehungsweise Aufschüttungen im 90 Grad-Winkel zur Flussrichtung – entsprechend strukturiert und beruhigt. Unmittelbar unter dem Brückenobjekt wurden beidseitig der Donau…
mehr » - Leben & Stadt
Tablets erleichtern Arbeit in Seniorenzentren
Während des Sommers wurde in den Linzer Seniorenzentren der Einsatz von mobilen Endgeräten in der Pflege getestet. Nach positiven Erfahrungen und Rückmeldungen wurden nun 160 Tablets angekauft. Die Geräte werden ab Oktober in allen Seniorenzentren der Stadt Linz im Einsatz sein und damit die Arbeit der Pflegekräfte wesentlich erleichtern. Der große Vorteil der digitalen Erfassung ist, dass mit dem Einsatz der Tablets alle wichtigen pflegerelevanten Informationen direkt im Zimmer der BewohnerInnen zur Verfügung stehen. Sowohl Pflegehandlungen selbst als auch die Begleitung der Arztvisiten sind damit deutlich effizienter zu dokumentieren. Daten…
mehr » - Leben & Stadt
„Eine Insel für Linz“: Zwischenstand in Planung präsentiert
Unter dem Projekttitel „Eine Insel für Linz“ sieht die Stadt Linz als Auftraggeberin auf dem ehemaligen Parkplatz am Urfahrmarktgelände künftig die Gestaltung eines parkähnlichen Erholungsareals vor. Dabei soll den Linzerinnen und Linzern auch eine Wasserbucht als beliebter Freizeit-Treffpunkt mit einem direkten Zugang zur Donau zur Verfügung stehen. Die Logistik sowie der Aufbau des Urfahraner Jahrmarktes wird weiterhin mit dem neu gestalteten Gelände kompatibel sein. Darüber hinaus kann das Projekt der Wasserbucht im Konsens mit der neu zu errichtenden Schiffsstation in diesem Bereich realisiert werden. Mit der Planung des Projekts, inklusive…
mehr »