- klima
Sustainability Report stellt der Stadt Linz gutes Zeugnis aus
Nachhaltigkeit geht uns alle an – die Stadt Linz sieht sich daher seit jeher verpflichtet, die Entwicklung der Landeshauptstadt auf vielen Ebenen nachhaltig und verantwortungsbewusst voranzutreiben. Neben selbst gesteckten Zielen – etwa bis spätestens 2040 klimaneutral aufgestellt zu sein – verfolgt die Stadt auch die Erfüllung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals). Dafür setzt Linz seit mehreren Jahren gezielte Impulse, welche von Bewusstseinsbildung, wie der Abhaltung von Events wie den Climate Action Days, bis hin zu Vernetzungsinitiativen zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft reichen –…
mehr » - Kinder
Landesfinanzierung für öffentliche Bäder sicherstellen
SPÖ-Fraktionsvorsitzender Stefan Giegler: „Überschreiten der Kapazitätsgrenzen der Linzer Bäder muss verhindert werden“ Rund 40 Prozent der Gäste der Linz AG Bäder stammen aus Umlandgemeinden. Das ist angesichts der Bädersituation in den Umlandgemeinden durchaus nachvollziehbar: Die Betreiber der Bäder kommen aufgrund der fehlenden bzw. mangelnden Unterstützung seitens des Landes immer mehr unter Druck. Denn notwendige Bädersanierungen können von den Gemeinden nicht alleine gestemmt werden, bis vor kurzem galt noch eine 33 bzw. 50 Prozent Regelung, wonach notwendige Bädersanierungen vom Land nur gefördert wurden, wenn die Gemeinden nachweisen konnten, dass die…
mehr » - Freizeit & Tipps
Großer Erfolg für PopUp Zirkus des Kinderkulturzentrums
Der PopUp Zirkus des Kinderkulturzentrums Kuddelmuddel begeisterte auch heuer Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. An drei verschiedenen Standorten – Spielplatz Baumgärtelstraße, Hessenplatz und in Ebelsberg am Areal der ehemaligen Hiller-Kaserne – wurde mit viel Freude und Engagement Zirkusluft geschnuppert. Insgesamt waren im heurigen Sommer mehr als 70 Kinder angemeldet, alle drei Wochen waren ausgebucht. Im Rahmen des Ferienangebots lernten die Teilnehmer*innen Jonglage, Diabolo, Hula-Hoop, Tellerdrehen und Flowersticks, aber auch Partner- und Bodenakrobatik sowie Zauberei und Clownerie. Für den Abschlusstag wurde jeweils eine Zirkusvorstellung erarbeitet und öffentlich aufgeführt.…
mehr » - Leben & Stadt
Bürgermeister Klaus Luger ehrte acht verdiente Persönlichkeiten
Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung würdigte Bürgermeister Klaus Luger am Mittwoch, 6. September, im Alten Rathaus acht Persönlichkeiten, die im öffentlichen Leben in unterschiedlichen Sektoren besonders viel bewirkt haben. Das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Kultur erhielt DI Günter Zamp Kelp, das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Wirtschaft ging an Mag.a Ulrike Bernauer-Birner. Ass.Prof.in Dr.in Cäcilia Innreiter-Moser wurde mit dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Gleichstellung ausgezeichnet. Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Wirtschaft gingen an Hubert Papinski und Dr. Michael Rockenschaub. Harald Gebhartl erhielt…
mehr » - Kinder
Pilotprojekt „Start ins Linzer Leben“ erfolgreich angelaufen
Die Stadt Linz hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und deren Familien durch niederschwellige Angebote bestmöglich zu unterstützen. Mitte Mai 2023 wurde mit der Umsetzung des im Linzer Sozialprogramms verankerten Pilotprojekts „Elternsozialarbeit“ gestartet. Bis Ende Juli wurden bereits 114 Beratungsgespräche bei frisch gebackenen Eltern in deren Zuhause durchgeführt. Die durchschnittliche Beratungsdauer pro Hausbesuch betrug 44 Minuten. Generell wird das Angebot sehr gut angenommen: die Mitarbeiter*innen bekommen viel positives Feedback zu diesem neuen Serviceangebot der Stadt Linz. Die Themen der Eltern reichen von Fragen zur Pflege, Ernährung, Erziehung über finanzielle Fragen,…
mehr » - Bildung & Kultur
Weihnachtsmarkt Volksgarten – neue Aufstellordnung und Weiterentwicklung gehen in Umsetzung
Attraktives Lichtdesign, Märchendorf und Foto-Hotspot sorgen für „märchenhaften Weihnachtszauber im Volksgarten“ Die Planungen für die kommende Weihnachtsmarktsaison laufen bereits auf Hochtouren. Besonders der bei Familien beliebte Weihnachtsmarkt im Volksgarten wartet heuer mit einem neu entwickelten Konzept, einem neuen Highlight und Revitalisierungsmaßnahmen für die bestmögliche Schonung der Grünflächen auf. Mit einem gemeinsam erarbeiteten Maßnahmenpaket wird sowohl in die Zukunft des Weihnachtsmarktes investiert, als auch das Miteinander von Markt und Park sichergestellt. So wird ein Teil der Hütten, Verkaufsstände und Fahrgeschäfte, die bisher auf Grünflächen standen, heuer auf asphaltierten Flächen (unter anderem…
mehr » - Freizeit & Tipps
111 Jahre LILO – eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft
Die Landeshauptstadt Linz repräsentiert mit 209.000 Arbeitsplätzen den wichtigsten Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor des Bundeslands. Aufgrund dieser wirtschaftlich herausragenden Lage entwickeln die hier ansässigen Unternehmen seit jeher eine starke Sogwirkung auf Arbeitnehmer*innen. Aktuell werden mehr als die Hälfte der in Linz verfügbaren Arbeitsplätze von Pendler*innen besetzt. Eine herausragende Rolle nimmt dabei die Linzer Lokalbahn (LILO) ein, indem sie den einwohnerstarken Bezirk Linz-Land, allen voran Leonding, bis Eferding als Schnellbahnlinie S5 in Richtung Westen erschließt und darüber hinaus auch die Region bis Peuerbach und Neumarkt-Kallham einbindet. Die LILO, welche sich im Mehrheitsbesitz…
mehr » - Bildung & Kultur
Spielerisch lernen im Sommersprachcamp
„Kinder zu unterstützen, sich im Schulsystem zu bewähren, ist eine Voraussetzung erfolgreicher Integration. Spracherwerb ist dafür eine wichtige Grundlage. Genau hier liegt der Schwerpunkt der Sommersprachcamps. Durch die Beschäftigung mit aktuellen Themen aus Umwelt und Kultur lernen die Kinder darüber hinaus, sich Wissen in deutscher Sprache anzueignen und sich selbst auszudrücken“, sagt Integrationsreferentin Vizebürgermeisterin Tina Blöchl. Die Sommersprachcamps sind ein niederschwelliges Angebot, bei dem Kinder in der Gemeinschaft ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern und ihr Lebensumfeld Linz besser kennenlernen. Das Institut für Interkulturelle Pädagogik der VHS Oberösterreich führt diesen Sommer in…
mehr » - Bildung & Kultur
cody21: Digitale Bildung an Linzer Horten
Das Bildungsprojekt „cody21 – Digitale Grundbildung an Linzer Horten“ hat über zwei Schuljahre hinweg große Erfolge erzielt. In Zusammenarbeit zwischen der Stadt Linz, der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und der Programmierschule acodemy konnte digitale Bildung an 38 Horten für Kinder der dritten und vierten Schulstufe etabliert werden. Das Leuchtturmprojekt „cody21“ ermöglichte allen Hortkindern in Linz einen umfassenden Zugang zur digitalen Bildung. Die Videoserie, die im Januar 2022 an allen Linzer Horten startete, vermittelt interaktiv Inhalte zu Themen wie Umgang mit dem Computer, Fake News sowie Nachhaltigkeit in der Technik. Die Videos werden…
mehr » - klima
Linz als Pionierstadt auf dem Weg zur Klimaneutralität
Mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“, die vom Klimaschutzministerium (BMK) unterstützt wird, öffnen sich für Linz weitere Chancen für eine ressourcenschonende, klimaneutrale Wirtschafts- und Lebensweise. Neben Wien, Salzburg oder etwa Graz zählt Linz nun zu den zehn Pionierstädten. Damit gilt Linz als wichtiges Vorbild für andere Städte, denn diese können von den erlangten Erkenntnissen profitieren und bereits erprobte Strategien aufgreifen. Ziel der Initiative ist es, Städte in die Lage zu versetzen, ihre eigenen Strategien für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Sie richten ihre Verwaltung ganz auf Klimaneutralität aus…
mehr »