• Leben & Stadt

    Lockdown für Ungeimpfte ist Pseudo-Lockdown

    Mit einer Videobotschaft wendet sich heute Bürgermeister Klaus Luger an die Linzerinnen und Linzer. Darin betitelt er den heute verkündeten Lockdown für Ungeimpfte als „Pseudo-Lockdown“. Es gehe darum, 30 Prozent der Sozialkontakte zu reduzieren, dies werde man damit nicht erreichen. Denn die Sozialkontakte seien die selben wie mit der aktuellen 2G-Regelung. Mehr noch: Bürgermeister Klaus Luger fürchtet, dass sich viele Sozialkontakte wieder in den privaten Raum verlegen. Die Situation wird sich dadurch nicht verbessern. Von Land und Bund erhofft sich das Linzer Stadtoberhaupt den Mut zu Maßnahmen, die nicht nur…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Newsletter-Service für Job-Suchende

    Dass der Magistrat Linz ein attraktiver Arbeitgeber ist, zeigen nicht zuletzt die hohen Zugriffszahlen bei den Jobangeboten auf www.linz.at/jobs. Damit verbunden ist auch ein Newsletter-Service, mit dem sich Interessierte auf dem Laufenden halten können. Dieses informiert etwa 14-tägig über alle aktuellen Stellenausschreibungen der Stadt Linz. Eine Anmeldung ist online unter www.linz.at/jobnewsletter.php möglich. Aktuell sind 21 Stellen ausgeschrieben. Die Bandbreite reicht von TischlerIn, BibliothekarIn und ArbeitsmedizinerIn über AssistentInnen für Integration, pädagogische Fachkräften für Horte, Kindergärten und Krabbelstuben bis hin zu Ärztinnen / Ärzten für Schulen und Eltern-, Mutterberatungen. Vom Serviceangebot profitieren…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Corona-Infektionen steigen auch in der Landeshauptstadt

    Obwohl Linz mit Abstand niedrigste Inzidenz Oberösterreichs aufweist: auch Landeshauptstadt mit Linz Tageshöchstwert an Infektionen seit Pandemiebeginn konfrontiert Besorgt zeigt sich Bürgermeister Klaus Luger über die aktuelle Entwicklung der Corona-Infektionen. Mit einem Wert von 1.683 Infektionen hat die Stadt Linz heute den Höchststand seit Beginn der Pandemie erreicht. Täglich kommen rund 220 Neuinfektionen hinzu. Die Tatsache, dass die Landeshauptstadt die niedrigste 7-Tagesinzidenz aller Bezirke und nur etwa ein Viertel der Werte von Vöcklabruck aufweist, darf nicht als Entwarnung interpretiert werden. „Es ist nicht mehr die Zeit, um Zahlen zu beobachten,…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Stadt Linz erhöht Impfkapazitäten mit zusätzlichen Impfstraßen

    Mehr als 120.000 Linzerinnen und Linzer benötigen den „dritten Stich“, rund 50.000 EinwohnerInnen haben noch keine Covid-19-Schutzimpfung erhalten. Nach dem bundesweiten Inkrafttreten der 2-G-Regel am 8. November ist die Nachfrage auch in der Landeshauptstadt eklatant angestiegen. Der städtische Krisenstab reagierte umgehend und hat die Impfkapazitäten im Stadtgebiet ausgebaut. Die bisher bestehenden Impfstandorte werden um zusätzliche Impfstraßen im Alten Rathaus, im Volkshaus Neue Heimat sowie im Volkshaus Dornach-Auhof erweitert. Gemeinsam mit den Einsatzorganisationen Rotes Kreuz und Arbeiter-Samariter-Bund ermöglicht die Stadt Linz damit insgesamt mehr als 3.000 Impfungen täglich, einschließlich dem mobilen…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Sozialplan für GWG-Wohnanlage Rennerhof

    Die städtische GWG übernahm im Jahr 2008 den Rennerhof von der ehemaligen „GWCL“ (Chemie Linz bzw. Borealis). Seither besitzt die GWG 105 Mietwohnungen der Wohnanlage, die restlichen 60 Wohnungen befinden sich in fremdem Eigentum. Zum Zeitpunkt der Übernahme gab es keine Reserven zur Gebäudesanierung. Die notwendigen Investitionen – Dachsanierung, Vollwärmeschutzfassade, Austausch von Fenstern und Wohnungstüren, Kamin-, Balkon- und Kanalsanierungen sowie Elektroinstallations- und Wärmedämmarbeiten – brachten eine Erhöhung des Erhaltungs- und Verbesserungsbetrages von derzeit 2,13 Euro auf 4,43 Euro je Quadratmeter Wohnnutzfläche mit sich. „Diese Erhöhung von 2,30 Euro soll nun…

    mehr »
  • Kinder

    Sport & Spaß mit den Tennisstars

    Seit Samstag, 6. November 2021, heißt es in der TipsArena abermals Spiel, Satz und Sieg. Im Rahmen der traditionellen Upper Austria Ladies Linz, dem größten Damentennis-Turnier Österreichs, geben sich einige der besten Spielerinnen der Welt in der Landeshauptstadt ihr Stelldichein. Heute Mittwoch, 10. November 2021, schlug auch für etwa 50 Linzer Kindergartenkinder die große Stunde, hatten sie doch Gelegenheit, beim „Sport & Spaß“ – Aktionstag die Stars persönlich kennen zu lernen und auch den einen oder anderen Ball gemeinsam mit ihnen über das Netz zu schlagen.  „Es ist stets ein…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Statutarstädte fordern mehr Autonomie und Demokratie

    Überparteiliche Initiative für nächste Gemeinderats-Sitzung geplant 2015 reichten die beiden Bürgermeister Klaus Luger aus Linz und Gerald Hackl aus Steyr schriftliche Petitionen an die oberösterreichische Landtagsdirektion ein. Hintergrund dafür waren statutarische Änderungen, die jedoch nicht im Gemeinderat selbst beschlossen werden können, sondern nur über ein entsprechendes Landesgesetz. Die damaligen Änderungsvorschläge wanderten in einen „Unterausschuss Stadtstatute“. Sechs Jahre später, nach Ende der Legislaturperiode des Landtages, liegt immer noch kein Ergebnis vor. Dies bleibt auch vorerst so, da unerledigte Anliegen nicht in die kommende Periode zur Weiterbearbeitung übernommen werden. Deshalb fordert das…

    mehr »
  • Kinder

    Städtische Schulsozialarbeit im Zeichen von Coronakrise, Lockdown und Homeschooling

    Soziale Probleme haben sowohl auf die Lernbereitschaft als auch die weiteren Berufs- und Lebenschancen jedes Einzelnen massive Auswirkungen. Um diese zu bewältigen und die Kinder und Jugendlichen in ihrem Heranwachsen zu unterstützen, wurde Sozialarbeit an Schulen als präventiver sozialer Dienst etabliert.  An Linzer Pflichtschulen mit gesamt etwa 11.300 Schülerinnen und Schüler wird Schulsozialarbeit im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe angeboten. Die SozialarbeiterInnen der Abteilung Jugendgesundheit und Schulsozialarbeit aus dem Geschäftsbereich Soziales, Jugend und Familie stehen als AnsprechpartnerInnen für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen vor Ort bereit. Die Corona-Pandemie fordert Schülerinnen und…

    mehr »
  • Freizeit & Tipps

    Martinsumzüge in städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen finden statt

    Nach neuerlichen Beratungen mit dem städtischen Krisenstab und in Absprache mit der Bezirksverwaltungsbehörde wurde darüber hinaus entschieden, dass die Laternenumzüge rund um das Martinsfest mit Beteiligung der Eltern in den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen in dieser Woche unter Einhaltung der 2-G-Regel sowie in kleineren Gruppen stattfinden werden. „Angesichts der derzeitigen Regelung und Einhaltung der Covid-19-Schutzmaßnahmen ist es aus Sicht der Stadt realisierbar, Kindern diese Freude zu ermöglichen. Ganz besonders, wenn man bedenkt, dass diese Altersgruppe unserer Kleinsten in den vergangenen eineinhalb Jahren auf sehr Vieles verzichten musste.“ Bürgermeister Klaus Luger. Das Linzer…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Aktuelle Information zum Impfangebot in der Stadt Linz

    Mit ihrem Impfbus bietet die Stadt Linz – in enger Abstimmung mit Rotem Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund, Linz AG sowie dem Land Oberösterreich – ein umfangreiches und niederschwelliges Angebot für eine Covid-19-Schutzimpfung. Die Stadt Linz unterstützt organisatorisch auch bei Pop-Up-Impfaktionen in Betrieben und Bildungseinrichtungen. An folgenden fixen Standorten wird der Impfbus der Stadt Linz in der kommenden Woche (Montag, 8. November, bis Samstag, 13. November) laut Fahrplan einen Stopp einlegen: Einkaufszentrum Auwiesen Einkaufszentrum Industriezeile (Interspar) Einkaufszentrum Salzburger Straße (Interspar) Maximarkt Neue Heimat Hofer Wiener Straße Pro Kaufland Transgourmet Solar City Alle Bürgerinnen…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"