• Leben & Stadt

    Einreichungen für Linzer Frauenpreis ab sofort möglich

    Ab sofort nimmt das städtische Frauenbüro Einreichungen für den „Frauenpreis der Stadt Linz“ entgegen. Die Auszeichnung wird jährlich verliehen. Der Preis ist mit 3.600 Euro dotiert und richtet sich an Vereine, NPOs, NGOs und Projektinitiativen aus Linz. Ebenso an Einzelpersonen, die durch Geburt, Wohnsitz oder ihr Schaffen in besonderer Weise mit der Stadt Linz verbunden sind. Sie alle können jeweils ein Projekt einreichen, das allerdings bereits umgesetzt sein muss und sich durch besondere Aktivitäten für Frauen und Mädchen auszeichnet: Etwa durch Pionierarbeit in einem frauenpolitischen Tätigkeitsbereich, die Verwirklichung der Geschlechterdemokratie,…

    mehr »
  • Bildung & Kultur

    Digitalisierungsoffensive für Sportmittelschule Linz Kleinmünchen

    Medientechnik und der Umgang mit dem Internet gewinnen immer stärker an Bedeutung und sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Um dieser Entwicklung auch in Schulen Rechnung zu tragen, startet die Stadt Linz eine Digitalisierungsoffensive. Im Zuge des Umbaus der Sportmittelschule Linz Kleinmünchen wurde ein neues Raumkonzept erstellt. Durch die passende digitale Infrastruktur kann ein zeitgerechter Unterricht gewährleistet werden. IT-unterstützte Bildung bietet die Möglichkeit neue innovative Lernformate in den Unterricht einzubinden. In beiden Stockwerken werden je zwei Gruppen gebildet. Diese werden aus je einer Klasse eines Jahrganges gebildet und verfügen…

    mehr »
  • Freizeit & Tipps

    Platz zum Toben auch im Winter

    Der Hund ist zum besten Freund von mehr als 6.000 Linzer Hundebesitzerinnen und -besitzern geworden. Gerade in der Stadt mit ihrem dicht verbauten Gebiet brauchen Hund und Herrl oder Frauerl Bewegungsfreiheit. Die Stadt Linz bietet dafür die Voraussetzungen: In der Landeshauptstadt wurden 18 verschiedene Hundefreilaufflächen im öffentlichen Raum geschaffen, in denen sich Hunde ohne Maulkorb und Leine aufhalten dürfen. Dort können die Vierbeiner nach Lust und Laune springen. Aber Achtung: Auch dort muss, wie im gesamten Stadtgebiet, der Hundekot beseitigt werden. Alle Freilaufflächen im Überblick

    mehr »
  • Freizeit & Tipps

    20. Oberbank Linz Donau Marathon am 23.10.2022

    Beim Linzer Marathon wurden in 20 Jahren schon viele Erfolgsgeschichten geschrieben. Rekorde machten Schlagzeilen, persönliche Sternstunden werden unvergessen bleiben. Der Oberbank Linz Donau Marathon ist ein Festival der puren Bewegungsfreude. Seit 2002 mobilisiert er einmal im Jahr nicht nur Tausende Aktive, sondern auch das ganze Land. Schritt für Schritt hat sich dieses Lauffest zu einem Wahrzeichen der oö. Landeshauptstadt Linz entwickelt. Am 23. Oktober 2022 feiert der Oberbank Linz Donau Marathon rundes Jubiläum. Feiern Sie mit! Gemeinsam mit vielen strahlenden Gesichtern ist der 19. Oberbank Linz Donau Marathon vor gut…

    mehr »
  • Bildung & Kultur

    Ausgezeichnete Stadtteilkulturarbeit 2021

    Der Förderpreis LinzKultur/4 unterstützt innovative Kulturarbeit und fördert den kulturellen Austausch in den Stadtteilen, die mit ihren vielfältigen Ausdrucksformen die Identität unserer Stadt prägen. Einreichungen waren bis 7. Oktober möglich. Das Sonderförderprogramm war mit 10.000 Euro dotiert. Zwei engagierte Stadtteilprojekte von jungen Initiativen wurden von der Jury mit je 5.000 Euro ausgezeichnet.  Der Verein für Kunst, Kultur und Politik „makart“ wurde im Frühjahr 2021 gegründet. Ganz im Sinne des Sonderförderprogramms LinzKultur/4 möchte der Verein die BewohnerInnen im Stadtteil um den Bulgariplatz anregen, ihr kreatives Potenzial auszuloten, sich aktiv in die…

    mehr »
  • Verkehr

    Hybridelektro-Busse begeistern die Fahrgäste

    Mehr als ein Jahr ist es nun her, dass der erste neue Stadtlinien-Autobus in Linz präsentiert und damit die Erneuerung der Autobus-Flotte der Linz AG Linien eingeläutet wurde. Seither geht der Austausch der Gasbusse auf Hybridelektro-Busse stetig voran. Mittlerweile ist bereits ein Großteil der Fahrzeuge der neuen Autobusgeneration von MAN in Linz unterwegs. Neben einer effizienten Antriebslösung punkten die Busse mit einem ansprechenden Design und einem straßenbahnähnlichem Innenraum-Komfort für die Fahrgäste. 36,6 Millionen Euro werden für die Autobus-Modernisierung investiert. Erneuerung unterstreicht hohen Anspruch der Linz AG Linien Immer wieder beweisen die…

    mehr »
  • Arbeit & Wirtschaft

    Dienstposten- und Stellenplan 2022 und 2023

    Die Eckpunkte des Dienstposten- und Stellenplans für 2022 und 2023 werden von Finanz- und Personalreferentin der Stadt Linz, Vizebürgermeisterin Tina Blöchl und Personaldirektorin Brigitta Schmidsberger präsentiert. Am 16. Dezember soll der Dienstposten- und Stellenplan gemeinsam mit dem Stadtbudget vom Linzer Gemeinderat beschlossen werden. Ebenso wie das Doppelbudget bezieht sich der Dienstposten- und Stellenplan auf einen Zeitraum von zwei Jahren, also 2022 und 2023. Dies entspricht dem Grundsatz einer nachhaltigen und mittelfristigen Personalplanung, die einen wesentlichen Rahmen für das Personalmanagement der nächsten Jahre bildet. „Das Ergebnis dieser Personalplanung ermöglicht uns auch…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Lage beruhigt sich, bleibt aber angespannt

    Schulen bleiben Brennpunkt: seit Montag dieser Woche 215 SchülerInnen neu infiziert, 1.100 weitere aus Schulunterricht abgesondert Bürgermeister Luger: „Es braucht weiterhin ein klares Bekenntnis zum Lockdown bis 17. Dezember! Gesundheit geht vor Geschäft“ Die konsequenteren Maßnahmen zeigen erste Wirkungen. Dennoch braucht es die stringente Einhaltung des bis 17. Dezember anhaltenden Lockdowns in der aktuellen Form. So haben sich Land Oberösterreich, der Städte- und Gemeindebund, Sozialpartner und Vertreter der Ärztekammer am 18. November darauf geeinigt. „Diese Beschränkungen sollen derzeit in keiner Weise in Frage gestellt werden. Gesundheit geht vor Geschäft“, positioniert…

    mehr »
  • Verkehr

    „Feinschliff“ bei der Neuen Eisenbahnbrücke

    Im Anschluss an eine Eingewöhnungsphase nach der Eröffnung der Neuen Eisenbahnbrücke wurden nun einige Optimierungen durchgeführt. So wurde die Zufahrten zur Busspur mit zusätzlichen Piktogrammen am Boden versehen, denn in den ersten Wochen nach Inbetriebnahme des neuen Verkehrsbauwerks war es vorgekommen, dass hinter den Bussen herfahrende PKW fälschlicherweise die Busspur benutzten. Zudem wird das bestehende Linksabbiegeverbot von Linzer Seite kommend Richtung Urfahr in den kommenden Wochen von der Polizei verstärkt überwacht. Bereits im Vorfeld wurden dort Richtungspfeile angebracht, damit sich der Verkehr rechtzeitig einordnen kann.

    mehr »
  • Arbeit & Wirtschaft

    Dynatrace geht in die Höhe

     Am Montag, 29. November 2021, wurde unter dem Projekttitel „Lindemayrstraße 10b – gegenüber Am 25er Turm 20“ der geplante Ausbau des Headquarters des international erfolgreichen Softwareunternehmens Dynatrace dem Linzer Gestaltungsbeirat präsentiert. Dieses Bauvorhaben sieht neben dem bestehenden Areal von Dynatrace am 25-er Turm ein Hochhaus mit 18 Geschossen, Büros sowie Veranstaltungs- und Seminarräumen vor. Weiters soll ein Parkdeck mit 370 Stellplätzen entstehen, das in den beiden obersten Geschossen eine Kinderbereuungseinrichtung beherbergt. Die Planung stammt von Architekt DI Gerhard Abel (Planet architects) und Armin Huber (A&S Bauconsulting).   In der Vorbegutachtung…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"