• Leben & Stadt

    In der Stadtbibliothek Erinnerungen digitalisieren 

    Ab Montag, 17. Jänner steht in der Stadtbibliothek ein neues Service zur Verfügung: In der DigitalisierBar der Stadtbibliothek Linz im Wissensturm können KundInnen der Bibliothek ihre analogen Bild-, Ton und Videodokumente digitalisieren. Wer hat sie nicht: Alte Familienfotos, Hochzeitsvideos, Schallplatten oder die selbstaufgenommenen Kassetten mit den Lieblingssongs von damals. Doch oft lassen sie sich zu Hause gar nicht mehr abspielen oder bearbeiten. In der DigitalisierBar der Stadtbibliothek stehen jetzt alle dafür benötigten Geräte bereit: Videorecorder, Plattenspieler, VHS-Recorder, Kassettenspieler und Scanner für Dias, Fotos und sogar Negative. Mit dem entsprechenden Zubehör…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Linz ist die geeignete Stadt, um gut und lange zu leben

    Mit stolzen 110 Jahren ist Stefanie Kürner die älteste Oberösterreicherin. Die 1911 in St. Peter am Wimberg geborene Pensionistin lebt im Seniorenwohnhaus Karl Borromäus der Caritas in Linz und ist somit auch die älteste Linzerin im „Klub der über Hundertjährigen“. In diesem Kreis ist sie nicht alleine: Derzeit leben in der Landeshauptstadt 68 Menschen, die mehr als 100 Jahre alt sind. Zum Vergleich dazu waren es vor zehn Jahren „nur“ 26. „Immer mehr Menschen unserer Stadt erreichen ein sehr hohes Alter. Die aktuelle Bevölkerungsprognose zeigt, dass die Zahl der Hochbetagten…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    LINZ AG Bäder stoßen an Kapazitätsgrenzen

    Land Oberösterreich soll Finanzierungsbeitrag leisten und Bäderstudie aus dem Jahr 2015 neu evaluieren Mit einer gemeinsamen Resolution wenden sich die vier Linzer Parteien SPÖ, Grüne, FPÖ und NEOS an das Land Oberösterreich und die oberösterreichische Landesregierung. Darin ersuchen sie zum einen das Land Oberösterreich, einen Finanzierungsbeitrag für die LINZ AG Bäder zu leisten. Zum anderen wird die OÖ. Landesregierung ersucht, die Bäderstudie aus dem Jahr 2015 neu zu evaluieren. Hintergrund des Antrags sind die aktuellen Besuchszahlen der Linzer Bäder: Rund 40 Prozent der Gäste stammen aus Umlandgemeinden. Das Angebot ist…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Fundbüro der Stadt Linz

    Täglich landet Verlorengegangenes im Fundbüro der Stadt Linz im Neuen Rathaus. Exakt 4.145 Gegenstände warten darauf, abgeholt zu werden. Am häufigsten werden dort Handys, Geldtaschen und fast täglich Schlüssel abgegeben. Das Sammelsurium reicht weiters über Brillen, Kleidungsstücke wie Mützen und Handschuhe bis zu Schultaschen und -rucksäcken. Auch Kurioses hat sich im Fundus angesammelt, wie Feuerlöscher, eine Kochplatte und Baulichter.  Die Fundstücke werden ein Jahr aufbewahrt. Danach gehen sie in den Besitz der Finderinnen und Finder über, oder werden zu Flohmarktpreisen im Fundbüro verkauft. Saisonal passend können dort momentan Hauben, Handschuhe…

    mehr »
  • Verkehr

    226 x rund um die Erde

    Auch in herausfordernden Zeiten sind die Linz AG Linien verlässlich für ihre Kundinnen und Kunden unterwegs Ein weiteres von der Corona-Pandemie geprägtes Jahr liegt hinter uns. Die Linz AG Linien sorgten auch im außergewöhnlichen Jahr 2021 dafür, dass das öffentliche Verkehrsangebot zu jeder Zeit sichergestellt und die Mobilität für die Fahrgäste gewährleistet war. Auch während der Lockdowns hielten die Linz AG Linien die Stadt am Laufen. Die Busse und Straßenbahnen waren 2021 beinahe durchgängig im normal festgelegten Fahrplan unterwegs und wurden von rund 70 Millionen Fahrgästen genutzt. In Summe legten die Linz AG Linien trotz Corona…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Stadt verlängert wichtiges Jugend-Projekt

    Seit 2020 betreibt die Stadt Linz das Projekt „Zukunft und Integrität“ (Projekt Z.In). Dieses richtet sich an Jugendliche, die nicht in ausreichendem Maß mit den bestehenden Mitteln der Erziehungsunterstützung erreicht werden können und deren Probleme somit häufig nicht bearbeitet werden können. Häufig äußert sich dies in auffälligem, teils kriminellem Verhalten der Jugendlichen und einer starken Neigung, sich in Gruppierungen zusammenzuschließen. Diese Jugendgruppen treten in weiterer Folge dann als „Jugendbanden“ medial in Erscheinung, deren Verhalten oft ein Einschreiten der Polizei nach sich zog und zu. Nun wurde das Projekt Z.In um…

    mehr »
  • Bildung & Kultur

    VHS-Online-Vortragsreihe „Denk.Mal.Global – Herausforderung Ernährungswende“

    ExpertInnen sind sich einig, dass in Österreich heutzutage eine Ernährungssouveränität nicht mehr gewährleisten werden kann. Unsere tägliche Ernährung hat eine Wertschöpfungskette im Hintergrund, die zunehmend globalisiert ist. Die Vortragsreihe von Südwind OÖ in Kooperation mit der VHS Linz findet, bis auf den Film-Abend am 21. Jänner, jeweils mittwochs ab 12. Jänner online über die Plattform ZOOM statt. Angemeldete Personen erhalten einen Einstiegslink für ZOOM an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse. Beginn ist jeweils um 19 Uhr, die Teilnahme an den Vorträgen und der Podiumsdiskussion ist kostenlos. Der Film-Abend bietet…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Ein Budget unter dem Gesichtspunkt der Krisenbewältigung

    Das von der Stadt Linz am 16. Dezember 2021 beschlossene Doppelbudget 2022/2023 ist ein Budget unter dem Gesichtspunkt der Krisenbewältigung. „Der Fokus liegt auf nachhaltigen Investitionen in die Infrastruktur, um aus der Krise herauszukommen, die Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Gleichzeitig gilt es den erreichten sozialen Standard zu erhalten bzw. auszubauen, um den Zusammenhalt in der Lebensstadt Linz zu sichern. Das Doppelbudget für 2022 und 2023 ist daher eindeutig auch ein Budget mit betonter sozialer Ausrichtung“, erläutert Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing. Zielgerichtete Ausgaben im Sozialbereich für alle Altersgruppen…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Kostenlose Christbaumsammlung ab 10. Jänner 2022

    Am Montag, 10. Jänner, Montag, 17. Jänner, und Montag, 24. Jänner 2022, werden etwa 30.000 ausgediente Linzer Christbäume von Mitarbeitern der Linz AG abgeholt. Die BewohnerInnen werden ersucht, jeweils an den Sonntagen vor den Sammelterminen die abgeschmückten Bäume straßenseitig auf dem Gehsteig bereit zu legen. Die Bäume werden zerhäckselt und dann in die Kompostieranlage der Linz AG gebracht. Jährlich werden auf diese Weise mehr als 150 Tonnen Nadelbäume einer sinnvollen Weiterverarbeitung zugeführt. Der aus den Bäumen hergestellte Rohkompost dient in weiterer Folge in der Landwirtschaft zur Bodenverbesserung und bringt möglicherweise bald wieder neue…

    mehr »
  • Verkehr

    Bessere Beleuchtung für Geh- und Radwege in Urfahr

    In seiner letzten Sitzung im Jahr 2021 beschloss der Linzer Stadtsenat zwei Projekte, die die öffentliche Beleuchtung in Urfahr verbessern. Dafür sind in Summe 140.000 Euro erforderlich.  So wird die in die Jahre gekommene Beleuchtungsanlage am Gehweg Heinrich-Gleißner-Promenade im Bereich zwischen dem Spielplatz der Neuen Eisenbahnbrücke und dem Jahrmarktgelände generalsaniert. Es ist vorgesehen, zehn Beleuchtungsmasten und energiesparende LED-Lampen zu installieren. Dafür sind 90.000 Euro veranschlagt. Ein zweites Vorhaben mit Kosten von 50.000 Euro betrifft die Herstellung einer Beleuchtung für den Geh- und Radweg unterhalb der Häuser an der Ferihumerstraße und…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"