• Kinder

    Linz entdecken mit Robolino

    Kinder suchen nach Abwechslung und Beschäftigung. Wie wäre es mit einer Entdeckungsreise durch Linz mit dem Maskottchen „Robolino”? Das 16 Seiten starke Kindermalbuch der Stadt Linz macht es möglich. Robolino wohnt im Ars Electronica Center und nimmt Mädchen und Buben mit auf eine abwechslungsreiche Reise durch die Stadt. Diese startet am Linzer Hauptplatz. Weiter geht es mit Malbildern von Tabakfabrik, Spielplatz, Innovationshauptplatz und voestalpine. Auf der folgenden Doppelseite ist ein scharfes Auge gefragt: Wer findet bei den Bubbledays im Hafen alle zehn Fehler? Dass Linz zu jeder Jahreszeit schön ist,…

    mehr »
  • Kinder

    Erfolgreiches Freizeitprojekt „Pippi – Play im Park“

    Unter dem Motto „Keine Langeweile in den Ferien für daheim gebliebene Kids“, zählt das freizeitpädagogische Projekt „Pippi – Play im Park“ der Stadt Linz in Kooperation mit den Linzer Kinderfreuden seit zwei Jahrzehnten zu einem Fixpunkt der Landeshauptstadt in den Sommermonaten. Die beliebte Sommerferien-Aktion ging vergangenes Jahr von 13. Juli bis 10. September in ihre 20. Runde. Zielgruppe sind nach wie vor Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren, für die es während der Ferien kein spezielles Angebot gibt, die für den Spielplatz zu alt und für den Besuch…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Linzer Kautionsfonds

    Seit zwei Jahren gibt es den Linzer Kautionsfonds als finanzielle Unterstützung für Linzerinnen und Linzer, die trotz dringendem Wohnungsbedarf die Mittel für die Kaution nicht selbst aufbringen können. Im vergangenen Jahr konnten damit 83 Linzerinnen und Linzer finanziell unterstützt werden. Knapp 70.000 Euro wurden dabei in Form eines zinsenlosen Darlehens ausbezahlt. Ursprünglich war der Fonds mit 50.000 Euro jährlich dotiert. Da im August des letzten Jahres bereits 48.000 Euro ausbezahlt wurden, wurde auf Initiative von Vizebürgermeisterin Karin Hörzing eine Erhöhung auf 100.000 Euro beschlossen. „Die Covid-Pandemie hat sich auf die…

    mehr »
  • Arbeit & Wirtschaft

    Verkehrsergebnis 2021

    Bei der Luftfracht erzielte der Linz Airport mit 62.600 Tonnen ein neues All Time High. Dabei verzeichneten sowohl die regulären Frachtflugverbindungen mit DHL Express und Turkish Cargo als auch der Luftfrachtersatzverkehr (Trucking) sehr gute Ergebnisse. Ausschlaggebend für den neuen Abfertigungsrekord waren allerdings die rund 50 Sondertransporte, die im vergangenen Jahr abgefertigt wurden. „In der Luftfracht haben wir uns international eine hervorragende Reputation erarbeitet. Dies gilt insbesondere für die Abfertigung von Sondertransporten mit Großraumflugzeugen. Unsere Kunden schätzen die Flexibilität und die Professionalität, die wir ihnen gemeinsam mit unseren Partnern anbieten können. Gerade…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Linz macht sauber

    7.700 Tonnen Abfall werden durch Stadtgrün und Straßenbetreuung jährlich entsorgt Fast 190 MitarbeiterInnen sind im Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung für ein sauberes Linz unterwegs. Bei ihrem Einsatz für eine gepflegte Stadt werden sie auch von immer mehr Privatinitiativen und Schulen unterstützt. Dieses Engagement möchte die Stadt Linz jetzt noch besser durch die Aktion „Linz macht sauber“ unterstützen. Vor allem gilt es, die Problematik des achtlosen Wegwerfens anzugehen und gemeinsam für eine lebenswerte Stadt zu sorgen. Daher unterstützen die Stadt und die Linz AG die vom OÖ. Abfallwirtschaftsverband initiierte Initiative „Hui statt…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Anna und Elias waren 2021 die beliebtesten Vornamen

    Anna und Elias waren die beliebtesten Linzer Vornamen bei den neugeborenen Kindern im Jahr 2021. Bei den Mädchen nahm Anna mit 44 Namensgebungen „souverän“ Rang 1 ein. Auf Platz zwei und drei in der Beliebtheitsskala konnten sich die Namen und Maria (32 Benennungen) und Sophie (22) einreihen. Bei den Buben liegt Elias mit 23 Namensgebungen vorne, gefolgt von David und Mateo (je 17 Benennungen) und Lukas (16 Namensgebungen). Aus dieser aktuellen Statistik der Namen für Neugeborenen mit großteils „biblischem“ Ursprung zeigt sich: die Linzerinnen und Linzer lieben’s traditionell. Die Top-Ten…

    mehr »
  • Arbeit & Wirtschaft

    Verlängerung Gründer- und Jungunternehmerförderung

    In der gestrigen Gemeinderatssitzung konnte die Verlängerung der GründerInnen- bzw. JungunternehmerInnenförderung beschlossen werden. Dieses Schwerpunktprogramm stellt ein wichtiges Instrument der städtischen Wirtschaftsförderung dar. Eine erfolgreiche Bilanz seit 2019 unterstreicht auch diese Wichtigkeit: bisher konnten bereits insgesamt knapp 41.000 Euro an anspruchsberechtigte FörderwerberInnen ausbezahlt werden. Nun erhalten die Förderrichtlinien eine Harmonisierung und die Verlängerung bis 31. Dezember 2023. Damit werden JungunternehmerInnen bei ihren Mietkosten an den Standorten in der Tabakfabrik Linz, im Techcenter Linz-Winterhafen und der Neuen Werft unterstützt. Um das ökonomische Potenzial in Linz zu stärken, beschloss der Linzer Gemeinderat…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Drive-In für Freitestungen am Urfahraner Jahrmarktgelände

    Ab Dienstag, 25. Jänner 2022, besteht für Linzerinnen und Linzer am Urfahraner Jahrmarktgelände die Möglichkeit, sich ab dem fünften Tag einer behördlich verhängten Quarantäne per PCR-Gurgeltest freizutesten: Der Krisenstab der Stadt Linz reagierte damit umgehend auf den großen Bedarf an PCR-Testungen und bietet in Kooperation mit dem Roten Kreuz und dem Arbeiter-Samariter-Bund täglich zwischen 8:00 und 14:00 Uhr die Möglichkeit eines Drive-In ausschließlich für Quarantäne-Freitestungen an.  Um eine Freitestung am städtischen Drive-In durchführen zu können, sind der Absonderungsbescheid der Gesundheitsbehörde sowie ein amtlicher Lichtbildausweis mitzubringen. Darüber hinaus ist ein Smartphone…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Beitritt zur Österreichischen Baumkonvention

    Ausgehend von einer Initiative der Stadt Wien setzt sich die „Plattform Österreichische Baumkonvention“ seit Jahren für den Erhalt von Bäumen ein. Im Fokus stehen dabei vor allem jene Bestände, die von überschießenden Baumfällungen und aus vorauseilenden Sicherheitserwägungen bedroht sind. An der Initiative wirken zahlreiche Institutionen mit, darunter der Österreichische Gemeindebund, das Land Wien, die Nationalparks Austria, die Österreichische Gartenbaugesellschaft, der Umweltdachverband, die Umweltanwaltschaften, kommunale Dienstleistende und verschiedene Fachdienststellen der Bundesländer. Die österreichische Baumkonvention spielt auch auf regionalpolitischer Ebene eine große Rolle und wurde bereits neben den Ländern Steiermark und Tirol…

    mehr »
  • Bildung & Kultur

    Kulturjahr 2022

    Auch am Beginn des neuen Jahres 2022 ist die Lage der Kultur in Linz nach wie vor durch die pandemische Gesamtsituation bestimmt. Diese Herausforderung, mit der Kulturschaffende nun seit beinahe zwei Jahren leben, hat den Drang nach Neuem und Vielfalt jedoch nicht gebremst. Im Gegenteil. Mit den städtischen Investitionen im Rahmen des Paktes für Linz konnten im Vorjahr wesentliche Verbesserungen in der Infrastruktur der Linzer Kulturbetriebe und -vereine umgesetzt werden, von denen das Linzer Kulturleben nachhaltig profitieren wird. Auch neue Initiativen werden dadurch verstärkt auf den Plan treten und das…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"