- Leben & Stadt
Stadt Linz erhält Zusage für „Community Nursing“
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit und Pflege hat die Umsetzung von 150 Pilotprojekten zu Community Nursing in Österreich vorgesehen. Die Stadt Linz beteiligte sich in Kooperation mit den städtischen Seniorenzentren an der Ausschreibung. Erfreut zeigt sich Vizebürgermeisterin Karin Hörzing über die eingelangte Zusage: „Mit dem Linzer Sozialprogramm 2021 haben wir auch die Etablierung der SeniorInnenzentren als Netzwerkzentren beschlossen. Das Konzept der „Community Nurses“ ist eine wichtige Maßnahme, um diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen“. Die Förderung des Pilotprojekts mit rund einer Million Euro erfolgt aus Mitteln der Europäischen Union…
mehr » - Leben & Stadt
Linz wächst in die Höhe
Die aktuell höchsten Bürogebäude in Linz sind der Bruckner Tower in Urfahr mit 98,6 Metern und der Terminal Tower am Hauptbahnhof mit 98,5 Metern. Damit lässt die oö. Landeshauptstadt andere Städte wie Graz, Salzburg oder Innsbruck deutlich hinter sich. Mit dem Wissensturm gehört der Stadt immerhin das zehnthöchste Gebäude in Linz. 63 Meter hoch auf 17 Etagen ist geballtes Wissen vereint. Übrigens ist der Blick aus dem Glaslift über das Bahnhofsareal sensationell. Als höchster Bau in Linz gilt der Kamin des Fernheizwerks mit 183 Metern. Linz baut auch künftig in…
mehr » - Leben & Stadt
Weg mit den „Rostlauben“
Im Vorjahr wurden in Linz insgesamt 481 Autos ohne Kennzeichen auf öffentlichen Verkehrsflächen entdeckt und meist kostenpflichtig entfernt. In zirka 90 Prozent der Fälle konnten die Besitzerinnen und Besitzer ermittelt und zur Verantwortung gezogen werden. Um die übrigen illegal abstellten Kfz hat sich die Stadt Linz gekümmert. Viele Autowracks wurden über die App „Schau auf Linz“ oder vom Ordnungsdienst ausfindig gemacht. Der Rest wurde durch aufmerksame Personen über das Bürgerinnenservice oder von der Polizei gemeldet. Im Vergleich zu den Vorjahren blieb die Zahl der illegal im Stadtgebiet abgestellten Fahrzeuge eher…
mehr » - Arbeit & Wirtschaft
Stadt Linz fördert das Projekt „Perspektive Lehre Linz“
Vizebürgermeisterin Hörzing: „Maßnahme ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit“ Die Corona-Krise erschwert die Suche von Jugendlichen nach einer geeigneten Lehrstelle. Im Dezember 2021 waren laut Arbeitsmarktservice Oberösterreich in Linz 1.200 Menschen unter 25 Jahren arbeitssuchend gemeldet. Um den jungen Frauen und Männern eine Chance auf Ausbildung zu bieten, entwickelte der Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte (VSG) bereits im letzten Jahr das Projekt „Perspektive Lehre Linz“. Die Stadt Linz hat dieses Angebot von Beginn an unterstützt und fördert es in weiterer Folge auch im ersten Halbjahr 2022 mit mehr…
mehr » - Leben & Stadt
Erfolgreiche Verhinderung von Obdachlosigkeit
Eine wichtige Aufgabe der städtischen Sozialberatungsstellen Kompass ist die Beratung und Unterstützung von Menschen, die von einer drohenden Delogierung betroffen sind. Neben der klassischen Wohnungs-Beratungsleistung von Einzelpersonen und Familien erfolgt vor allem bei gerichtlich anhängigen Verfahren ein schriftliches Beratungsangebot für die Betroffenen. 2021 ergingen insgesamt 515 gerichtliche Wohnungsaufkündigungen. Effektive Delogierungsmeldungen erfolgten im vergangenen Jahr 530, davon 349 an Einzelpersonen und 181 an Familien. Bei Delogierungsmeldungen an Familien versucht die Sozialberatungsstelle immer einen Kontakt mit den Betroffenen herzustellen. Insgesamt 213 längerfristige Beratungen, sprich persönliche Kontakte mit Familien und Einzelpersonen, entstanden aus…
mehr » - Leben & Stadt
Städtisches Impfservice übersiedelte an neuen Standort
Das Impfservice der Stadt Linz bietet ab sofort Impfungen in den neuen Räumlichkeiten in der ehemaligen Hypo-Bank vor dem Neuen Rathaus an. In den vergangenen Tagen übersiedelte die Service-Stelle vom Neuen Rathaus in das ehemalige Bankgebäude am Vorplatz dieses Gebäudes. Größere Räumlichkeiten und ein neuer Anmeldebereich bieten damit mehr Komfort für alle Menschen, die das Angebot des städtischen Impfservices in Anspruch nehmen. Das Impfangebot (nur nach vorheriger Terminvereinbarung) wird ohne Unterbrechung weitergeführt, die Termine werden wie bisher online vergeben. Die Covid-19-Schutzimpfungen des Roten Kreuzes und des Arbeiter-Samariter-Bundes werden weiterhin im…
mehr » - Leben & Stadt
80.000 Griffe bis zum Linzer Himmel
„Die wahren Abenteuer sind im Kopf”, sang der Wiener Universalkünstler Andre Heller. Er war kein Bergsteiger und schon gar kein Kletterer. Denn in der von der Stadt Linz errichteten Kletterhalle in Auwiesen warten Erlebnisse, die man(n)/frau so schnell nicht vergisst. Ab durch die Wand, heißt es hier ganzjährig auf mehr als 550 Routen mit Schwierigkeitsgraden von 3+ bis 8a+. Ob beim Vorstieg, Toprope (am Seil) oder beim Bouldern, auf nicht weniger als 80.000 Griffen können sich hier Klettermaxe beiderlei Geschlechts austoben. Mehr als 16 Meter hoch ist die Wand, die…
mehr » - Leben & Stadt
Heizkostenzuschuss 2021/2022
Anträge für den Heizkostenzuschuss 2021/2022 können seit 1. Februar bis 9. Mai 2022 an den Geschäftsbereich Soziales, Jugend und Familie gerichtet werden. Um Wartezeiten im BürgerInnen-Service Center im Neuen Rathaus zu vermeiden, erfolgt die persönliche Antragstellung für den Heizkostenzuschuss nur mit Termin. Eine Terminreservierung ist telefonisch unter +43 732 7070 oder online möglich. Anträge können auch schriftlich per Mail hkz@mag.linz.at (Antrag und Unterlagen eingescannt) oder mit der Post (Antrag im Original und alle Unterlagen in Kopie) an den Geschäftsbereich Soziales, Jugend und Familie, Abteilung Soziale Hilfen, Hauptstraße 1-5, 4041 Linz…
mehr » - Leben & Stadt
Alter(n) in unserer Mitte
Wie können Isolation und Einsamkeit älterer Menschen verhindert, wie kann gesundes Alter(n) in der Stadt gefördert werden? Das städteübergreifende Projekt „Alter(n) in unserer Mitte“ rückt diese Fragen in den Fokus und leistet einen wesentlichen Beitrag zum gesunden, aktiven Alter(n) in den teilnehmenden Städten Linz, Graz, Tulln und Wörgl. Bereits im Juni 2020 wurde die Erklärung zur Mitwirkung der Stadt Linz, der „Letter Of Intent“, unterzeichnet. Geleitet wird „Alter(n) in unserer Mitte“ vom Netzwerk Gesunde Städte, die Gesundheitsförderungsbegleitung liegt bei „queraum. kultur- und sozialforschung“. In jeder Partnerstadt arbeitet ein intersektorales Team…
mehr » - Leben & Stadt
Chatbot „Frag ELLI!“ lieferte knapp 190.000 Suchergebnisse im Vorjahr
Mit dem Chatbot-Angebot „Frag ELLI!“ steht den Linzerinnen und Linzern eine wesentliche Anlaufstelle zur Verfügung, um auch außerhalb der Dienstzeiten des Magistrats zu den benötigten Informationen zu gelangen. Die ELektronische LInzerin, ELLI, ist der Chatbot der Stadt Linz und beantwortet prompt und prägnant rund um die Uhr Fragen zu ausgewählten Linz-Themen. Im Jahr 2021 wurden knapp 12.800 Anfragen direkt via Startseite gestellt. Über die Suchfunktion auf www.linz.at lieferte ELLI rund 189.600 Suchergebnisse. Via APP gab es rund 500 Abfragen im vergangenen Jahr. Die Top 10 der am häufigsten von den…
mehr »