• Leben & Stadt

    Linzer Besuchscafé unterstützt nach Trennungen

    Seit 20 Jahren unterstützt das Besuchscafé im Linzer Süden Eltern und Kinder nach Trennungen und Scheidungen. Die städtische Einrichtung ermöglicht Kindern, den Kontakt zum getrennt lebenden Elternteil in entspannter Atmosphäre zu halten. Damit die Kontakte konfliktfrei ablaufen können, sind Sozialarbeiterinnen vor Ort, welche die Treffen begleiten.  Im Jahr 2021 fanden im Linzer Besuchscafé 166 Familienbesuche statt. Insgesamt wurde die Einrichtung von rund 500 Erwachsenen und Kindern genutzt. „Die hohe Nachfrage zeigt – auch 20 Jahre nach Gründung – die Wichtigkeit und Aktualität des Angebots.  In Summe unterstützte das Besuchscafé im…

    mehr »
  • Freizeit & Tipps

    Eislaufspaß für Groß und Klein im Parkbad Linz

    Bei klirrender Kälte und eisigen Temperaturen laden die Eisflächen der Eissporthalle an der Unteren Donaulände zum Winterspaß nach Lust und Laune ein. Haube auf, Handschuhe an, Schlittschuhe einpacken – Gute Zeiten für leidenschaftliche Eisläufer in Linz. Ob mit der Familie, für romantische Stunden zu zweit oder auf ein Hockeymatch mit Freunden. Noch bis Ende März können Eislaufbegeisterte auf den Freieisflächen der Fitnessoase Parkbad wieder ihre Kufen schwingen. Für kleine und große Gäste stehen circa 60 mal 30 Meter spiegelglatte Eisflächen sowohl als auch ein variationsreiches Programm an Eissportarten zur Verfügung.…

    mehr »
  • Kinder

    Sozialarbeit im Kindergarten bewährt sich im Praxistest

    Sozialarbeit vor Ort kann einen wichtigen Beitrag zur sozialen und ganzheitlichen Entwicklung der Kinder leisten und bietet Unterstützung und Hilfe für KindergartenpädagogInnen, Eltern und Kinder an. In Linz gibt es dieses familienunterstützende Angebot seit dem Jahr 2017. Konkret sind derzeit vier Expertinnen in sechs Kindergärten in den Stadtteilen Auwiesen, grüne Mitte, Franckviertel, Ebelsberg, Kleinmünchen sowie im Neustadtviertel im Einsatz. Die Sozialarbeiterinnen sind zusätzlich in den Bereichen Psychotherapie, Pädagogik, Kinderrechte und Gesundheit qualifiziert und spezialisiert. Das Angebot wird sehr gut angenommen. Im vergangenen Kindergartenjahr betreute die Kindergartensozialarbeit (KiSA) exakt 174 Kinder…

    mehr »
  • Freizeit & Tipps

    Ferienfahrpläne in den Semesterferien

    Ab Montag, 21. Februar, bis einschließlich Freitag, 25. Februar 2022, fahren die Straßenbahnlinien 1, 2, 3 und 4, die Buslinien 11, 12, 19, 27 und 33 sowie die Obuslinien 41, 43, 45 und 46 nach den Ferienfahrplänen. Die Schnellbuslinie 77 verkehrt in dieser Zeit nicht. Im Detail: Die Straßenbahnlinien 1 und 2 verkehren während der Ferien auf dem gemeinsamen Linienabschnitt Simonystraße bis Universität im 7 ½-Minuten-Takt mit Intervallverdichtungen im Frühverkehr und am Nachmittag. Die Straßenbahnlinien 3 und 4 verkehren in den Ferien auf dem gemeinsamen Linienabschnitt Landgutstraße bis Trauner Kreuzung…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    „Stadt der Vielfalt“ zum achten Mal ausgeschrieben

    Bereits zum achten Mal ist heuer der Preis der Stadt Linz für Integration und Interkulturalität ausgeschrieben. Er richtet sich an Personen und Initiativen, die sich in integrativen, interkulturellen, sozialen, kulturellen oder künstlerischen Projekten engagieren und würdigt deren Engagement in drei Kategorien. Die Einreichfrist läuft bis zum Montag, 21. März 2022. Gesucht werden innovative Projekte, die den Zugang zu und die Vernetzung von verschiedenen Kulturen in Linz bei gleichzeitiger Achtung der kulturellen Unterschiede stärken. Die Projekte sollen einen aktiven Beitrag zum Zusammenleben in Linz leisten, für eine gegenseitige Anerkennung der Kulturen…

    mehr »
  • Top News

    Bildung mit Zukunft am gemeinsamen Standort Aubrunnerweg

    VS 40 mit VS 51 und Hort unter einem Dach mit passendem Hortangebot Ein begehrtes Wohngebiet seit den 1960er- und 1970er-Jahren zeigt sich mit dem Stadtteil Dornach-Auhof im Nordosten von Linz. Dementsprechend entwickelte sich auch die unmittelbare und notwendige Infrastruktur für die BewohnerInnen stets weiter. Neben einem Seniorenzentrum mit 123 Heimplätzen und sieben Kinderbetreuungseinrichtungen sowie sieben Schulen, darunter drei Berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen mit 1.070 SchülerInnen sowie einer AHS (Europagymnasium Auhof) für mehr als 1.300 SchülerInnen, besteht eine weitgehend gute Versorgung. Nun benötigt das Angebot der Volksschulen in diesem…

    mehr »
  • Kinder

    Ausbau der Kinderbetreuung in Pichling

    In den nächsten Jahren steigt der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen im Stadtteil Pichling durch die Wohnungsbauoffensive mehrerer Linzer Genossenschaften beträchtlich an. Im Kreuzungsgebiet Traundorfer Straße/Schwaigaustraße (nähe Südpark) wurde daher im Auftrag der Stadt Linz eine Kinderbetreuungseinrichtung mit 6 Kindergarten- und 3 Krabbelgruppen durch ein Bauträgermodell mit der GIWOG errichtet. Eine Kindergarten- sowie eine Krabbelstuben-Integrationsgruppe sind in den Neubau bereits eingezogen, der Bezug der restlichen Einheiten soll in Etappen ab heuer erfolgen.  Der Sieger des Architektenwettbewerbes, das Büro HOHENSINN ARCHITEKTUR ZT aus Graz, hat das Gebäude als V-förmigen Flügel konzipiert, die teils begrünte…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Wie gut kennt die ÖVP ihre eigenen Gesetze?

    Irritiert zeigt sich Vizebürgermeisterin Karin Hörzing von der Reaktion des neuen Soziallandesrats Dr. Wolfgang Hattmansdorfer bei einem aktuellen Linzer Fall. Hintergrund ist, dass die Stadt das Ansuchen auf Sozialhilfe eines drittstaatsangehörigen Ehepaars mit befristetem Aufenthaltstitel abgelehnt hat. Dieser Entscheidung liegt das von schwarz-blau erarbeitete und beschlossene OÖ. Sozialhilfe-Ausführungsgesetz zu Grunde. Die Korrektheit des Vorgehens bestätigte auch das Landesverwaltungsgericht. „Dass sich nun ausgerechnet Landesrat Hattmannsdorfer gegen diese Entscheidung stellt und eine Revisionsbeantwortung einbringt, lässt für mich die Frage offen, wie gut der Landesrat seine eigenen Gesetze kennt“, zeigt sich Hörzing verwundert.…

    mehr »
  • klima

    Schallmessung: Baumpflege in der Praxis

    Etwa 40.000 Bäume betreut die Stadt Linz entlang der Straßen, rund um Schulen, Kindergärten, Seniorenzentren und in den öffentlichen Parkanlagen. Um den Baumbestand gesund und möglichst lange am Leben zu erhalten, werden die Bäume in Linz von MitarbeiterInnen des Geschäftsbereichs Stadtgrün und Straßenbetreuung (SGS) regelmäßig auf ihren Gesundheitszustand untersucht. Denn wenn nichts unternommen wird, könnten Bäume etwa durch Schädlingsbefall umstürzen oder durch herabfallende Äste Tiere und Menschen gefährden. Bei den Untersuchungen werden vielfältige technische Hilfsmittel eingesetzt, so auch die Schallmessung. Denn je besser der Zustand eines Baumes bekannt ist, umso…

    mehr »
  • Freizeit & Tipps

    AEC-Kinderforschungslabor

    „Spiel ist die höchste Form der Forschung“, so hat es das Jahrtausendgenie Albert Einstein auf den Punkt gebracht. Wissenschaftliche Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass die Entscheidung für einen Beruf als WissenschaftlerIn oder TechnikerIn bei 80 Prozent der Sprösslinge bereits in der Kindheit begründet ist. Wer sich selbst davon überzeugen möchte, wie groß die Begeisterung der weiblichen und männlichen „Youngster“ für neue Technologien ist, sollte einen Sprung im Linzer Ars Electronica Center vorbeischauen. Dort wurde ein eigenes Forschungslabor nur für Kinder entwickelt. Dort finden die Kids ein vielseitiges Spielfeld vor, das…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"