• Leben & Stadt

    7-Parteien-Antrag zum Krieg in der Ukraine

    Der brutale russische Angriffskrieg gegen die Ukraine stürzt Millionen Menschen in tiefstes Leid, verstößt gegen das Völkerrecht und bedroht den Frieden in ganz Europa. Angesichts der verheerenden Situation werden Grüne, SPÖ, ÖVP, FPÖ, NEOS, KPÖ und Linz + in der kommenden Gemeinderatssitzung einen gemeinsamen Antrag stellen, in dem sich das Stadtparlament dazu bekennen soll, dass die Friedensstadt Linz einen Beitrag zur Versorgung und Unterbringung von aus der Ukraine geflüchteten Menschen leistet. Gleichzeitig soll noch intensiver und unmittelbarer als bisher versucht werden, gemeinsam mit dem Bund, dem Land OÖ und der…

    mehr »
  • Arbeit & Wirtschaft

    17,3 Millionen Euro für Ausbau der sozialen Infrastruktur

    Ausbau-Offensive für Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen und Seniorenzentren wird fortgesetzt Jeder dritte Budget-Euro der Lebensstadt Linz wird im heurigen Jahr 2022 nachhaltig in soziale Leistungen investiert. Die Ausgaben im Sozialbereich gehen dabei mit allen Altersgruppen einher. Damit stellt der Sozialbereich den größten Ausgabensektor für die Stadt Linz dar und macht mehr als ein Drittel des Gesamt-Budgetvolumens von 892 Millionen Euro aus. Eine Vielzahl von Leistungen für eine sichere Versorgung steht den Linzerinnen und Linzern damit zur Verfügung: Von Kinderbetreuungseinrichtungen über ein umfassendes Angebot an Beratungs- und Informationsstellen bis hin zu einer hohen…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    „Community Nursing“ startet in Linz

    Die gute und umfassende Versorgung der älteren Bevölkerung ist ein Kernpunkt in der Linzer Sozialpolitik. So stellt die Lebensstadt Linz eine Vielzahl von sozialen Leistungen für eine sichere Versorgung zur Verfügung, wie zum Beispiel eine hohe Versorgungsdichte an mobilen Diensten sowie moderne Seniorenzentren in allen Stadtteilen. Nicht zuletzt wegen seiner sozialen Stärke zählt Linz österreichweit zu den lebenswertesten Städten. Um das Angebot für die ältere Generation noch weiter zu verbessern, setzt die Stadt Linz ein Pilotprojekt zu „Community Nursing“ um. „Mit dem Linzer Sozialprogramm 2021 haben wir unter anderem auch…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Gewährung einer Spitzen- und Leistungssportförderung 2022 an Linzer Sportvereine

    Die Stadt Linz und kommunale Unternehmen, wie etwa die LINZ AG, sind bedeutende Unterstützerinnen des heimischen Spitzensports. Neben den Leuchtturm-Projekten in der Linzer Sportinfrastruktur, wie zum Beispiel den in Bau befindlichen Fußballstadien und dem kürzlich erfolgten Umbau der Schulsporthalle in Kleinmünchen zu einer modernen Ballsporthalle, fördert die Stadt Linz zahlreiche Vereine aus dem mit rund 750.000 Euro dotierten Topf der Spitzen- und Leistungssportförderung. Im Rahmen dieser Förderung werden jährlich Subventionen an Linzer Sportvereine gewährt, die international, national oder auch auf regionaler Ebene Spitzenleistungen erbringen. „Ob im Fußball, Handball, Volleyball, Eishockey…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Mehr Regenbogenbankerl für Linz

    Nach dem Beitritt zum Rainbow Cities Network wurde im Juli 2021 ein LGBTIQ*-Konzept vom Linzer Gemeinderat beschlossen. Durch die aktive Beteiligung vieler Institutionen konnte eine umfangreiche Sammlung von Maßnahmen erarbeitet werden. Folgende sechs Säulen stellen die Themenschwerpunkte des Programms dar: Gemeinsam mit der LGBTIQ* Community und einer Arbeitsgruppe werden von der Stadt Linz auf Basis des beschlossenen Konzepts Maßnahmen konkretisiert und deren Umsetzung sukzessive vorangetrieben, um die Akzeptanz und Gleichberechtigung der LGBTIQ* Community in Linz zu fördern. Ein Schwerpunkt im städtischen LGBTIQ*-Programm ist die Sichtbarmachung im öffentlichen Raum. Seit 2019…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    27.800 gültige Aktivpässe: Entwicklung seit 2015 rückläufig

    Mit Ende des Jahres 2021 waren exakt 27.868 Aktivpässe in der Stadt Linz ausgestellt. In den letzten sechs Jahren ist die Entwicklung stets rückläufig, den Höchststand gab es 2015 mit mehr als 42.650. „Die auffälligen Rückgänge in den letzten beiden Jahren hängen unter anderem mit den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zusammen. Viele Angebote, die mit dem Aktivpass genutzt werden können, waren seit März 2020 nicht oder nur eingeschränkt verfügbar“, analysiert Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing. „Die gute Konjunkturlage in den Jahren davor lässt sich zudem in der rückläufigen Entwicklung der ausgestellten…

    mehr »
  • Mehr Polizei für Linz: Anfragebeantwortung des Innenministeriums zeigt Lücke von 120 Polizistinnen und Polizisten

    Ein brennendes Polizeiauto in Ebelsberg, wiederkehrende Vandalenakte an Wohnhäusern in Keferfeld-Oed, tägliche Corona-Demos und dazu eine Anfragebeantwortung des Innenministeriums, die ergibt, dass mehr als 120 Polizistinnen und Polizisten in der Landeshauptstadt fehlen. „Linz ist eine sichere Stadt. Es ist aber ein Faktum, dass das Unsicherheitsgefühl der Linzerinnen und Linzer durch verschiedene Vorkommnisse gestiegen ist. Vor allem in Ebelsberg und Pichling ist dies augenscheinlich“, erklärt SP-Fraktionsvorsitzender Stefan Giegler. Weiters berichtet Giegler, dass 50 Dienstposten unbesetzt sind, 30 Linzer PolizistInnen an andere Orte abkommandiert wurden und der Abbau von Überstunden weitere 40…

    mehr »
  • Arbeit & Wirtschaft

    Lehre bei Stadt als idealer Einstieg ins Berufsleben

    Linz ist wirtschaftliches und digitales Herz des Landes Linz ist nicht nur das wirtschaftliche Herz des Landes. In der oberösterreichischen Landeshauptstadt entstehen auch viele Arbeitsplätze für die Zukunft. Um dies noch mehr zu forcieren, hat Linz 2021 eine Innovations- und Digitalisierungsoffensive gestartet. Dafür wurden entsprechende und umfassende Angebote bei der Stadt Linz und ihren Unternehmen geschaffen. Generell legt die Stadt Linz bei der Jugendausbildung einen großen Fokus auf die Verstärkung digitaler Kompetenzen. Diese Schwerpunktsetzung erlaubt eine quantitative und gleichzeitig qualitative Verbesserung in der beruflichen Ausbildung. Das Rüstzeug, das den jungen…

    mehr »
  • Freizeit & Tipps

    Im Juli heißt es wieder „Fun & Action“

    Auf Hochtouren laufen derzeit die Vorbereitungen für das LIVA-Sommerprogramm Fun & Action, das auch heuer für die letzten beiden Juli-Wochen, von 18. bis 29. Juli 2022, auf und in den Sportparks der Stadt Linz geplant ist. Es wird intensiv daran gearbeitet, die beliebte Veranstaltung wieder auf eine Ganztagesbetreuung auszulegen. Dazu werden aktuell mit TrainerInnen und Vereinen entsprechende Modelle ausgearbeitet, die auf die einzelnen Sportarten spezifisch abgestimmt werden müssen. „Es ist davon auszugehen, dass auch im heurigen Sommer wegen der Corona-Pandemie zahlreiche Linzerinnen und Linzer ihren Sommerurlaub zuhause verbringen werden. Dass…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Vogelnistkästen auf den Terrassen des Neuen Rathauses

    Die Terrassen des Neuen Rathauses wurden von der Naturkundlichen Station mit Nistkästen ausgestattet. Die Örtlichkeit ist nahezu ideal, da es dort sehr ruhig ist, viele Gehölze wachsen und das ungehinderte Zu- und Abfliegen der Vogeleltern möglich ist. Der Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung kümmert sich, verteilt auf das Stadtgebiet, um zirka 470 Nistkästen. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz und sollten daher auch in keinem Privatgarten fehlen. Bei Fragen zum Material oder zur richtigen Platzierung der Nistkästen im Garten können sich die LinzerInnen jederzeit an die Naturkundliche Station wenden. Bei…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"