• Freizeit & Tipps

    „Linz fährt Rad“ startet in die neue Saison

    Diese Woche startet „Linz fährt Rad“ in die 16. Saison. An der Radaktion des städtischen Umweltressorts können alle teilnehmen, die in Linzer Betrieben, Institutionen und Gesundheitseinrichtungen arbeiten und ein Fahrrad für den Arbeitsweg nutzen. Es kann jederzeit (auch nach dem Aktionsstart) begonnen werden. Im Vorjahr haben 166 Teams (mit 460 Personen) ihren Arbeitsweg mit dem Fahrrad zurückgelegt. Sie fuhren dabei rund 425.000 Kilometer, eine Strecke, die 11 Erdumrundungen entspricht. In Summe wurden damit 80 Tonnen CO2 eingespart, die vergleichsweise bei Fahrten mit dem Auto freigesetzt worden wären. Für die pro…

    mehr »
  • Top News

    Sportehrenzeichen der Stadt Linz verliehen

    Am Donnerstag, 24. März 2022, fand im Alten Rathaus die Verleihung der städtischen Sportehrenzeichen statt. Bürgermeister Klaus Luger und Sportreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing überreichten in Anwesenheit von Mitgliedern des Linzer Stadtsenats sowie der Dachsportverbände die Auszeichnungen. Insgesamt 13 Sportler*innen und Funktionär*innen wurden heuer für die Ehrenzeichen der Stadt Linz aufgrund ihrer besonderen Verdienste rund um den Sport vorgeschlagen. Außerdem wurden sechs heimische Sportvereine ausgezeichnet, die ihr 50-, 75- und 100-jähriges Bestehen feierten. „Alle ausgezeichneten Persönlichkeiten und Vereine konnten mit ihrem großen Engagement maßgeblich dazu beitragen, dass sich die Sportstadt Linz…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Projektunterstützung für „Nachbarinnen“ von migrare

    Beim Projekt „Nachbarinnen“ des Vereins „migrare“ handelt es sich um Familienarbeit im transkulturellen Kontext. Ziel des Projektes ist, Familien relevante Informationen beispielsweise zu den Themen Arbeit, Gesundheit, Schule und Wohnen zu vermitteln. Die Nachbarinnen agieren dabei als Prozessbegleiterinnen, bieten Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten und vermitteln Kontakte bei verfügbaren Unterstützungsangeboten. Das Projekt soll insbesondere dazu beitragen, dass Frauen mit ihrer Familie ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben führen zu können. Die Stärkung von Frauen steht bei diesem Projekt klar im Vordergrund. Die Stadt Linz unterstützt das Projekt auch dieses Kalenderjahr mit 18.000…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Milliarden-Paket gegen Teuerungen vergisst auf StadtbewohnerInnen

    Angesichts der Teuerungen von Energiekosten verkündete gestern die Bundesregierung ein zwei Milliarden schweres Paket zur Abfederung der Auswirkungen auf die Bevölkerung. Die Entlastung für PendlerInnen begrüßt der Linzer Bürgermeister Klaus Luger. Dies sei besonders in Oberösterreich aufgrund der Vielzahl an PendlerInnen eine richtige Entscheidung, wenngleich sich der unzureichende Ausbau des öffentlichen Verkehrs in die Umlandgemeinden des Zentralraums räche. Insgesamt sieht Luger auch als Präsident des Oberösterreichischen Städtebundes jedoch Nachbesserungsbedarf. In den Städten schlagen sich die Preissteigerungen für Wohnen und Energie viel stärker zu Buche als am flachen Land. Die Entschädigungen…

    mehr »
  • Freizeit & Tipps

    Linz hat 116 Spielplätze

    Kinder und Jugendliche haben in Linz viel Platz zum Spielen und Austoben: Auf insgesamt 116 Spielplätzen stehen dafür rund 445.000 Quadratmeter zur Verfügung. Auf diesen Freiflächen warten zudem eine Vielzahl an Basketball-, Skateboard- und Beachvolleyball-Anlagen sowie Fun-Courts auf sportlich gesinnte Kids. Um die laufende Betreuung und Wartung der städtischen Spielplätze kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Geschäftsbereichs Stadtgrün und Straßenbetreuung der Stadt Linz. Es werden auch regelmäßig Kontrollen durchgeführt, um durch Begutachtungen Verschlechterungen an der Substanz der Spielgeräte im Vorfeld zu erkennen und rasch darauf reagieren zu können. Kleinere…

    mehr »
  • Kinder

    Kostenlose Lernhilfe in den Osterferien

    Nach zweijähriger Pause auf Grund der Corona-Pandemie findet heuer erstmals wieder die beliebte, kostenlose Lernhilfe der Stadt Linz in den Osterferien von Montag, 11. April 2022, bis Donnerstag, 14. April 2022, jeweils von 9 bis 12 Uhr für Schülerinnen und Schüler von Linzer Pflichtschulen im Wissensturm statt. Anmeldungen zu den von der Volkshochschule angebotenen Kursen sind per E-Mail unter wissensturm@mag.linz.at, telefonisch unter +43 732 7070 0 und persönlich im Wissensturm, Kärntnerstraße 26, 4020 Linz, bis 31. März 2022, möglich. Konkret werden im Wissensturm für Kinder der Mittelschule die Fächerbündel Deutsch,…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Vor dem Urlaub: Jetzt Reisepass beantragen oder erneuern

    Mit dem Wegfall wesentlicher Corona-Einschränkungen steigt auch wieder die Reiselust der Linzerinnen und Linzer. Das Reisepass-Center bietet umfassenden Service, um abgelaufene Reisepässe ganzjährig erneuern zu lassen. Wurden 2020 noch 18.744 Pässe ausgestellt, waren es vergleichsweise im Vorjahr nur 14.938. Da auch heuer wieder 15.665 Reisepässe ablaufen, sollte schon rechtzeitig die Verlängerung der Reisedokumente eingeplant werden. „Um den Behördengang möglichst ohne Wartezeit und stressfrei zu erledigen, wird allen Linzerinnen und Linzern empfohlen, zeitgerecht das Ablaufdatum des Reisepasses zu eruieren. Das städtische Reisepass-Center ist bestens vorbereitet, den erwarteten Andrang zu bewältigen, ohne…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Institut für Familien- und Jugendberatung als sozialer Anker während der Coronakrise

    Auch wenn sich die Situation durch die Lockerungen im schulischen und im Freizeitbereich nun schrittweise entspannt –  die sozialen und psychischen Auswirkungen der Coronakrise zeigen vor allem für Familien und Jugendliche nach wie vor Folgen. Die Stadt Linz versucht mit ihrem breiten sozialen Beratungsangebot die Familien und Jugendlichen in dieser schwierigen Lebenslage zu unterstützen. Wie sehr die Coronakrise die Familien belastet, zeigt ein Rückblick auf das Jahr 2021: in diesem wurden mehr als 3.700 Beratungskontakte verzeichnet. Damit stieg im Institut für Familien- und Jugendberatung die Zahl der Beratungen im Vergleich…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Geringe Nachfrage führt zu Reduzierung des städtischen Impf-Angebots

    In ganz Oberösterreich geht die Nachfrage für Covid-19- Schutzimpfungen zurück. Dieser Trend zeigt sich auch in Linz, so werden in der Landeshauptstadt derzeit durchschnittlich nur noch 100 Covid-19-Schutzimpfungen täglich verabreicht. Aufgrund der extrem geringen Auslastung der Impfstraßen werden diese nun geschlossen. Die geringe Nachfrage ist vor allem auf den Einbruch bei Neu-Impfungen zurückzuführen: Bis 6. März 2022 wurden lediglich 151.372 LinzerInnen (73 Prozent) geimpft, davon haben 145.633 Personen auch eine zweite Impfung erhalten. 103.252 LinzerInnen erhielten bereits den dritten Stich. Momentan besitzen 138.848 LinzerInnen (67,23 Prozent) ein aktuell gültiges Impfzertifikat.…

    mehr »
  • Top News

    Verkehrsberuhigung in der Ferihumerstraße

    Endgültige Entscheidung erst nach Abschluss der Bauarbeiten des Peuerbach-Gymnasiums Ein positives Ergebnis konnte bei der im vergangenen Jahr durchgeführten BürgerInnenbefragung „Verkehrsberuhigung in der Ferihumerstraße“ erzielt werden. 1.367 BürgerInnen waren zur Beteiligung eingeladen, 520 Personen nahmen daran teil. Somit lag die Beteiligung unter 40 Prozent. Davon entfielen 47 Prozent der Antworten auf die Variante 1 (Sperre der Durchfahrt), 37 Prozent auf den Status quo (keine Einschränkung), 16 Prozent der Antworten zielten auf persönliche Vorschläge ab. Keine der aufgezeigten Hauptvarianten konnte somit eine Mehrheit von mehr als 50 Prozent erreichen. Summiert man…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"