• Leben & Stadt

    Nach bundesweitem Quarantäne-Aus: Stadt Linz geht eigenen Weg

    Positiv getestete Mitarbeiter*innen sollen nicht am Arbeitsplatz erscheinen, um umfassenden Schutz für alle Beschäftigten sicher zu stellen Bürgermeister Klaus Luger: „Es wäre verantwortungslos, Infektionsgefahr für Kinder, Pflegebedürftige und alle anderen Mitarbeiter*innen zu akzeptieren“   Seit heute, Montag, 1. August, tritt eine neue Corona-Verordnung der Bundesregierung in Kraft, die das Ende der Quarantäne besiegelt. Die Absonderung von positiv auf Covid-19 getesteten Personen wird nun durch die so genannte Verkehrsbeschränkung abgelöst. Diese erfolgt unmittelbar aufgrund der geltenden Covid-19-Verkehrsbeschränkungsverordnung des Bundes. Ein individueller Bescheid wird somit künftig nicht mehr erlassen. Die Verordnung gilt…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Pilzberatung der Stadt Linz ab sofort geöffnet

    Infolge der Trockenheit und der Hitze der vergangenen Wochen kommen die Schwammerlsucher im Raum Linz noch nicht so richtig auf ihre Rechnung. Dennoch werden in den Wäldern rund um die Landeshauptstadt nach Gewitterregen bereits die ersten Speisepilze gefunden. Die Regenfälle vom Wochenende und die vergleichsweise kühleren Temperaturen der kommenden Tage lassen jedoch ein Ansteigen der Pilzfunde erwarten. Die Pilzberatung im Neuen Rathaus ist ab sofort jeweils am Montag von 9 bis 10 Uhr geöffnet. Ab 1. September bis zum 31. Oktober 2022 kann die Beratungsstelle auch donnerstags von 9 bis…

    mehr »
  • Top News

    Drohende Energieknappheit macht Maßnahmen bei Beleuchtung notwendig

    Rechtzeitiges Vorbereiten für etwaigen Krisenfall: Beleuchtung im Straßenverkehr und in Parkanlagen in Prüfung Die Stadt Linz reagiert auf die derzeit in Europa drohende Energieknappheit. Als erste Maßnahme reduziert die Stadt Linz die Beleuchtungsdauer der so genannten Effektbeleuchtung an Brücken, Bauwerken, Kirchen oder Bäumen in Parkanlagen. Insgesamt werden derzeit von der Stadt 31 Bauwerke beleuchtet, beispielsweise das Alte Rathaus und die Neue Eisenbahnbrücke. Beibehalten soll eine Aktivierung der Beleuchtung mit Einsetzen der Dämmerung werden. Jedoch erfolgt künftig ausnahmslos eine Abschaltung um 23 Uhr. Und es soll entgegen der bisherigen Handhabe auch…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    „Essen auf Rädern“ – Entlastung für pflegende Angehörige auch in der Urlaubszeit

    Speziell in der Ferienzeit kommt „Essen auf Rädern“ zur Entlastung pflegender Angehörige eine große Bedeutung zu. „Mit diesem Service ist es ihnen möglich, einmal auf Urlaub zu fahren. Mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ist auch jemand da, der sich im Bedarfsfall um zusätzliche soziale Dienste kümmert. Essen auf Rädern fördert zudem über die Zustellerinnen und Zusteller die Kontaktpflege zum Umfeld“, betont Vizebürgermeisterin Karin Hörzing. Dank „Essen auf Rädern“ erhalten in Linz aktuell 800 Menschen täglich warme Mahlzeiten. Der Arbeiter-Samariterbund und das Rote Kreuz lieferten heuer bereits exakt 106.600 Portionen…

    mehr »
  • Gas-Krise: Stadt Linz und LINZ AG treffen Vorkehrungen für Heizsaison

    Erdgasspeicher derzeit zu 81 Prozent gefüllt Städtischer Krisenstab nimmt Energiekrise in laufende Arbeit auf   Angesichts der angespannten Liefersituation von russischem Erdgas trifft die Stadt Linz gemeinsam mit der stadteigenen Energieversorgerin LINZ AG intensive Vorbereitungen, um allfällige Lieferausfälle in der Heizsaison bestmöglich abzufedern. So wird der Leiter der Wärme-Sparte der LINZ STROM GAS WÄRME GmbH, Manfred Föderl, ab sofort dem städtischen Krisenstab als regelmäßiger Teilnehmer beigezogen. Bereits Freitag wurde dem Krisenstab ein detailliertes Lagebild zu den aktuellen Entwicklungen am Erdgas-Markt und den Handlungsmöglichkeiten des städtischen Energieversorgers präsentiert. „Die Stadt und ihr…

    mehr »
  • Leben & Stadt

    Die dwellos stehen ab sofort am Pfarrplatz

    Fast einen Monat lang hatten die Linzer*innen Zeit, auf der neuen Bürger*innenbeteiligungsplattform des Innovationshauptplatzes unter www.innovation.linz.at für ihren dwello-Lieblingsstandort zu stimmen. Am 19. Juli 2022 wurde das Arena-Voting geschlossen und seit 20. Juli 2022 steht der Sieger fest: Die ersten dwellos kommen zum Pfarrplatz! Seit 29. Juni 2022 können Linzer*innen durch die Bürger*innenbeteiligungsplattform ihre Stadt aktiv mitgestalten. Dafür notwendig ist lediglich eine Registrierung auf www.innovation.linz.at und eine Idee oder Meinung zu aktuellen Themen, etwa, wo die neuen dwellos stehen sollen. 1.170 Battles wurden im Rahmen des dwello-Votings insgesamt geschlagen. Platz…

    mehr »
  • Tour der Linzer Innovation

    Der Innovationshauptplatz Linz geht wieder auf Tour. An vier Standorten in den Linzer Stadtteilen besteht von 27. bis 30. Juli die Möglichkeit, neue Technologien an den Mitmachstationen für die ganze Familie zu erleben: Robotik, Programmieren, Klimatechnologie, Wasserstoffexperimente, VR-Erlebnisse, Kunststoffverwertung, Digitalisierung und mehr steht dabei am Programm. Die Tour macht an folgenden Stationen Halt: 27. Juli, 10 bis 15 Uhr, Lunaplatz, Solarcity 28. Juli, 10 bis 15 Uhr, Otto-Glöckel-Schule, Wiener Straße 29. Juli, 11 bis 16 Uhr, ARS Electronica Center Maindeck, außerdem findet hier um 10 und 16 Uhr die ScienCity…

    mehr »
  • Top News

    Weitere Erinnerungsstelen für jüdische Opfer des Nationalsozialismus in Linz errichtet

    Nach der Errichtung und Präsentation des ersten Erinnerungszeichens für Opfer des Nationalsozialismus in Anwesenheit des israelischen Botschafters Mordechai Rodgold und der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde, Charlotte Herman, im Bernaschekpark in Urfahr wurden diese Woche sechs weitere Stelen im Linzer Stadtraum aufgestellt. Die Angaben und Daten zu jenen Linzer*innen, denen diese Stelen gedenken, sind bereits auf der Website www.linzerinnert.at abrufbar, wie auch die genauen Standorte. Klingel als Metapher und interaktives Element des Erinnerns Jede Stele wird aus Messing gefertigt. Darauf sind Name und Geburtsjahr der Opfer sowie Angaben zu Deportation, Ermordung…

    mehr »
  • Freizeit & Tipps

    Das Pflasterspektakel feiert seine Rückkehr

    Heute startet die 34. Festivalausgabe des Linzer Pflasterspektakels mit circa 100 internationalen Künstler*innen und einigen Programmneuheiten. Vielfältige Darbietungen auf den Straßen und Plätzen der Innenstadt und in den neuen Spektakel-Oasen mit Sitzgelegenheiten sind an den drei Tagen – Donnerstag von 16 bis 23 Uhr, Freitag und Samstag von 14 bis 23 Uhr – angesagt. Neu sind die Kaleidoskopnachmittage – eine Revueshow speziell für Familien. Nachdem im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ein eigenes Format namens „Straßenkunstsommer 2021“ entwickelt worden ist, wird das Festival heuer wieder in seinem ursprünglichen dreitägigen Format…

    mehr »
  • Arbeit & Wirtschaft

    Beirat für Stadtgestaltung behandelte fünf Bauvorhaben

    Der Linzer Beirat für Stadtgestaltung behandelte in seiner gestrigen Sitzung fünf geplante Bau-Projekte. Dem Gremium werden insbesondere Großbauvorhaben oder Projekte mit besonderer Bedeutung für das Stadtbild zugewiesen. Für zwei der fünf vorgelegten Projekte gab es die finale Zustimmung zur Einreichung. Im Gremium bereits behandelt wurde die geplante Sanierung und Aufstockung der beiden Häuser Mühlkreisbahnstraße 3 und 3a. Teilweise handelt es sich um das 1893 errichtete, historische „Palais Hinsenkamp“. In der gestrigen Sitzung gab es nach Präsentation der vom Beirat angeregten Überarbeitungen nun grünes Licht für die Umsetzung. Mit weiteren kleineren…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"