- Kinder
Neue Bedarfsprognose für Linzer Kinderbetreuung bis 2025 : Vollversorgung gesichert
Obwohl das Kindergarten-, Krabbelstuben- oder Horte-Angebot der Stadt Linz äußerst umfangreich ist, zeigt die neue Bedarfsprognose für Kinderbetreuungseinrichtungen weiterhin einen steigenden Bedarf auf. So werden in den kommenden drei Jahren acht Gruppen mit 220 zusätzlichen Plätzen in städtischen Kinderbetreuungs-Einrichtungen geschaffen. Im Gegensatz zu den Vorjahren zeigt sich allerdings für den Zeitraum bis 2025 ein geringerer zusätzlicher Bedarf. Dies ist primär auf die erfolgreich umgesetzten Ausbauprogramme in der Vergangenheit und der sinkenden Geburtenzahlen seit dem Jahr 2018 zurückzuführen. Fazit: die Vollversorgung wird auch bis 2025 und darüber hinaus gewährleistet! „Linz nimmt…
mehr » - Arbeit & Wirtschaft
Hilfe beim ersten Schritt in den Arbeitsmarkt
Die grundsätzliche Situation am Arbeitsmarkt ist aktuell sehr erfreulich, die Arbeitslosenquote in Oberösterreich betrug lediglich 3,9% (Österreichschnitt: 5,9%) und lag damit 0,6 Prozentpunkte unter dem Niveau des Vorjahres. Arbeitssuchende Menschen, vor allem auch Jugendliche, können aktuell aus einer Vielzahl beruflicher Möglichkeiten wählen, die Nachfrage übersteigt das Angebot: beispielsweise stehen Oberösterreichweit 2.315 offenen Lehrstellen lediglich 782 Lehrstellensuchende gegenüber. Rund 3.800 15- bis 24-Jährige sind in Oberösterreich auf Jobsuche. Aktuell finden Jobsuchende, oft auch ohne entsprechenden Ausbildungen und Qualifizierungen, eine Arbeit. Eine fundierte und abgeschlossene Ausbildung ist jedoch wichtig, um auch langfristig…
mehr » - Kinder
Sicherheit für die Kinder
Mit 1. Oktober 2022 tritt die StVO-Novelle in Kraft. Die „Schulstraße“ wird damit als eigenes Instrument und mit einem eigenen Verkehrszeichen für die Behörden in der StVO verankert. Bisher musste dies mit einzelnen Fahrverboten geregelt werden. „Die neue Regelung ermöglicht der Stadt Linz, rasch Maßnahmen zu setzen, die für mehr Sicherheit rund um Schulgebäude sorgen“, ist SPÖ-Fraktionsvorsitzender Stefan Giegler überzeugt. Denn alleine für Kinder im Pflichtschulalter gibt es auf Linzer Stadtgebiet 41 Volksschulen, 20 Mittelschulen, zwei Polytechnische Schulen, fünf Sonderschulen und acht sonstige allgemeinbildende Schulen. Im Schuljahr 2021/22 besuchten mehr…
mehr » - Freizeit & Tipps
Miteinand‘ aktiv – Stadtteilfest am 21. September
Im Rahmen des städteübergreifenden Projekts „Alter(n) in unserer Mitte“ des „Netzwerks Gesunde Städte Österreich“ findet am Mittwoch, 21. September 2022, ein Veranstaltungsnachmittag unter dem Titel „Miteinand‘ aktiv“ statt. Vor Ort (Verein für Sozialprävention und Gemeinwesenarbeit/Glimpfingerstraße 8) gibt es Informations- und Aktionsstände zu den Themen Gesundheit, Soziales, Mobilität, Ernährung, Bewegung etc. für ältere Menschen in den Linzer Stadtteilen Spallerhof und Bindermichl. Um 13 Uhr startet das Fest mit einem Eröffnungsgespräch mit Vizebürgermeisterin Sozialreferentin Karin Hörzing, Gesundheitsstadtrat Dr. Michael Raml, der Linzer Kabarettistin und Psychologin Mag.a Isabella Woldrich und weiteren Gästen. Das…
mehr » - Arbeit & Wirtschaft
Auftakt am Areal der ehemaligen Hiller Kaserne
Am 13. September soll mit dem Beschluss im Planungsausschuss und in weiterer Folge im Gemeinderat am 22. September der erste Schritt für das größte Stadtentwicklungsprojekt in Linz gesetzt werden. Die Beschlussvorlage schafft die Voraussetzung für den künftigen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan. Insgesamt befinden sich elf denkmalgeschützte Gebäude auf dem Areal der ehemaligen Hiller Kaserne. Von diesen soll in Zukunft eines als Bürogebäude genutzt werden und Arbeitsplätze nach Ebelsberg bringen. Ein weiteres soll einen Kindergarten beherbergen und die übrigen neun Gebäude werden zu Wohnhäusern umgebaut. Das klare Ziel ist qualitativ leistbares Wohnen…
mehr » - Leben & Stadt
20. Oberbank Linz Donau Marathon am 22. und 23. Oktober 2022
Beim Linzer Marathon wurden schon viele Erfolgsgeschichten geschrieben. Rekorde machten Schlagzeilen, persönliche Sternstunden werden unvergessen bleiben. Der Oberbank Linz Donau Marathon bewegt seit 2002 nicht nur tausende Aktive, sondern auch ein ganzes Land. Schritt für Schritt hat sich dieses Lauffest zu einem Wahrzeichen der oö. Landeshauptstadt entwickelt. Nach einer pandemie-bedingten Absage im Jahr 2020 hat die unermüdliche „Linz-Marathon-Familie“ der politischen, organisatorischen und finanziellen Tempomacher*innen wahre Marathon-Ausdauer gezeigt und im vergangenen Herbst einen fulminanten Neustart auf die Beine gestellt. Die große Begeisterung der Teilnehmer*innen war eine Entschädigung für viele Extra-Runden, die…
mehr » - Bildung & Kultur
Der Musikpavillon-Sommer freut sich über eine tolle Bilanz
Der neu sanierte Musikpavillon begeisterte diesen Sommer mit 37 Open-Air-Konzerten und Literaturabenden bei freiem Eintritt 5.000 Gäste von 8. Juni bis 14. August im Linzer Donaupark. Das bunte und vielfältige Programm, aber auch das Wetterglück sorgten für großen Besucher-Andrang, da nur eine Veranstaltung von den geplanten 38 aufgrund von Schlechtwetter abgesagt werden musste. So wurde zum Beispiel mit dem Kulturverein JunQ an drei Mittwochabenden im Juni „Acoustic Qlash“ veranstaltet. Präsentiert wurden dabei insgesamt sechs Acts, darunter die Linzer Bands Hikee Bikini und die Band Anna Katt (Foto). Insgesamt knapp 500…
mehr » - Leben & Stadt
Das Fundamt der Stadt Linz hat immer Saison
Auch jetzt, in der Ferienzeit, hat das Linzer Fundamt Saison. Vom Schlüsselbund über Uhren bis hin zu kuriosen Dingen, wie zum Beispiel Kochplatten oder eine Baustellenbeleuchtung, sammeln sich in der Landeshauptstadt auf den Straßen und in den Öffis das ganze Jahr über herrenlose Sachen an. Jahreszeitlich bedingt werden in Linz derzeit viele Sonnenbrillen oder Reiseutensilien, wie zum Beispiel Rucksäcke, im Fundamt im Neuen Rathaus abgegeben. Auch die Zahl der verlorenen und gefundenen Fahrräder ist in der warmen Jahreszeit und speziell im Sommer steigend. Diese Sachen werden in Erfüllung der gesetzlichen…
mehr » - Bildung & Kultur
3 Wochen vor Schulstart steigt Verunsicherung von Schüler:innen, Eltern und Lehrpersonal
Auch Land Oberösterreich gefordert: infizierte Lehrer:innen dürfen keine Kinder und Jugendlichen unterrichten Den in drei Wochen stattfindenden Schulstart in Oberösterreich nimmt der Linzer Bürgermeister Klaus Luger zum Anlass, um Klarheit im Umgang mit Covid an den Schulen einzumahnen. Zum einen fordert Luger Bundesminister Polaschek auf, endlich die Teststrategie bekannt zu geben: „Es wiederholt sich zum dritten Mal mit dem zweiten Bildungsminister, dass kurz vor Schulbeginn weder Eltern, noch Schüler:innen oder Lehrer:innen wissen, ob bzw. unter welchen Bedingungen Tests in den Schulen vorgesehen sind. Expert:innen wie der Linzer Universitätsprofessor Lamprecht warnen…
mehr » - Leben & Stadt
Tageszentren der Stadt Linz wichtiges Entlastungsangebot für Angehörige
Ältere Menschen, die noch zu Hause leben, jedoch Hilfe bei der Körperpflege benötigen und Abwechslung im Alltag suchen, sind in einem Tageszentrum bestens aufgehoben. Sie sind idealer Treffpunkt für alleinstehende Senior*innen. Ein Besuch ist mehrmals wöchentlich zwischen 8 und 16 Uhr möglich. Neben der professionellen, tagesstationären Hilfe und drei warmen Mahlzeiten bringen Spaziergänge, Ausflüge und Veranstaltungen Abwechslung in den Alltag der älteren Menschen. Gleichzeitig entlastet ein Besuch im Tageszentrum die pflegenden Angehörigen. Insgesamt verfügt die Lebensstadt Linz über drei städtische Tageszentren mit zusammen 100 Plätzen (Liebigstraße, Sombartstraße und Dauphinestraße) sowie…
mehr »