- Leben & Stadt
„Gib Sexismus keine Chance!“
„Bevölkerung gegen Sexismus, Machtungleichheit und Diskriminierung sensibilisieren“ Sexismus ist nicht nur sexuelle Belästigung, sondern umfasst jede Diskriminierung aufgrund des Geschlechts. Davon betroffen sind alle Lebensbereiche und alle Menschen. Nur mit gemeinsamen Anstrengungen können sexistische Bemerkungen, Übergriffe, Darstellungen und Stereotype überwunden werden. Die EU-weite Kampagne „JUMP“ zeigt auf, wo Ungleichbehandlungen – zwischen Frauen und Männern – stattfinden, wie gleiche Verhaltensweisen unterschiedlich bewertet werden und wie stark diese Klischees immer noch in unserer Gesellschaft, vor allem im Arbeitsalltag, verankert sind. Die Stadt Linz beteiligt sich als zweite österreichische Stadt an der Kampagne…
mehr » - Freizeit & Tipps
Linzer Kinderfreunde starten in Faschingssaison
Mit dem traditionellen Kinderfasching im Neuen Rathaus starten die Linzer Kinderfreunde in die lustigste Zeit im Jahr. „Wenn am Sonntag, 22. Jänner 2023 um 14:30 Uhr hunderte kleine und große Linzer und Linzerinnen das Neue Rathaus erobern, und sich bei Mitmachspielen so richtig austoben können, ist das für die Linzer Kinderfreunde der Start in die fünfte Jahreszeit“, so Helmut Gotthartsleitner, Regionsvorsitzender der Linzer Kinderfreunde. 9 Faschingsveranstaltungen mit über 3.000 Gästen Gemeinsam mit ihren Ortsgruppen, organisieren die Linzer Kinderfreunde auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl von Faschingsveranstaltungen für Kinder quer…
mehr » - Leben & Stadt
Zinsenfreie Unterstützung für Linzer*innen beim Wohnungsstart
Bei Abschluss eines Wohnungsmietvertrages muss fast immer eine Kaution in der Höhe von mehreren Monatsmieten hinterlegt werden. Können Linzer*innen diese Summe nicht aufbringen, gibt es die Möglichkeit – bei Erfüllung bestimmter Kriterien – von der Stadt Linz finanziell unterstützt zu werden. Im städtischen Kautionsfonds stehen dafür jährlich insgesamt 100.000 Euro bereit. Im vergangenen Jahr wurden davon 66.000 Euro in Form eines zinsenlosen Darlehens ausbezahlt. 83 Linzer*innen wurde damit der Umzug in eine neue Wohnung ermöglicht. „Mit einem Umzug sind noch viele andere Nebenkosten verbunden und wir sehen, dass das immer…
mehr » -
Jetzt für Linzer Frauenpreis einreichen
Noch bis 23. Jänner 2023 sind Einreichungen für den „Frauenpreis der Stadt Linz“ beim städtischen Frauenbüro möglich. Die Ausschreibung für den mit 3.600 Euro dotierten Preis richtet sich an Vereine, NPOs, NGOs und Projektinitiativen aus Linz. Ebenso an Einzelpersonen, die durch Geburt, Wohnsitz oder ihr Schaffen in besonderer Weise mit der Stadt Linz verbunden sind. Sie alle können jeweils ein Projekt einreichen, das allerdings bereits umgesetzt sein muss und sich durch besondere Aktivitäten für Frauen und Mädchen auszeichnet: Etwa durch Pionierarbeit in einem frauenpolitischen Tätigkeitsbereich, die Verwirklichung der Geschlechterdemokratie, die…
mehr » -
Erstes Arbeitsjahr für die „Regenbogenstadt“ Linz Stadt
„Der Beitritt zum weltweiten Rainbow Cities Network im Vorjahr hat in Linz einen Prozess in Gang gesetzt, um koordiniert und strukturiert Unterstützung für die LGBTIQ*-Community zu leisten“, sagt Vizebürgermeisterin Tina Blöchl. Im März wurde das dreiköpfige Linzer LGBTIQ*-Team vorgestellt, dem neben Tina Blöchl, die neue LGBTIQ*-Koordinatorin Patricia Kurz-Khattab und Peter Steinerberger von der Personalvertretung angehören. Ein Anliegen war von Beginn an die Einbindung aller themenrelevanten Vereine in Linz. Die Vereine HOSI, Courage, Eltern-Kind-Zentrum Regenbogenfamilie, VIMÖ & BILY, Aidshilfe, TSC Wechselschritt und YOUnited treffen regelmäßig mit der Stadt in einer Arbeitsgruppe…
mehr » - Kinder
Ins neue Jahr mit dem Eltern-Kind-Zentrum Ebelsberg und dem Familienzentrum Pichling
Die Stadt Linz bietet flächendeckend professionelle Betreuungsangebote und Dienstleistungen an, um Familien und ihre Kinder bei Bedarf bestmöglich zu unterstützen. Zentrale Bestandteile dieses Angebotes sind das Eltern-Kind-Zentrum (EKiZ) Ebelsberg und das Familienzentrum (FAMiZ) Pichling. Im Linzer Süden sind diese beiden städtischen Zentren wichtige Anlaufstellen für alle Eltern mit Fragen rund um die Themen Elternschaft und Erziehung. Das Angebot ist niederschwellig und breitgefächert. Ausgebildete Sozialarbeiter*innen und andere Expert*innen stehen Eltern mit Rat und Tat zur Seite – alleine im vergangenen Jahr wurden in den beiden Einrichtungen mehr als 2.100 Beratungen durchgeführt.…
mehr » - Bildung & Kultur
Umfassende Studie zur Sprachförderung in städtischen Kindergärten
Vizebürgermeisterin Karin Hörzing: „Wirkung und Effizienz der Sprachförderung müssen erhöht werden“ Bei der Kinderbetreuung ist Linz österreichweit Vorreiter. Das bestätigt nicht nur jährlich der Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer Oberösterreich, sondern auch die Eltern: Bei einer kürzlich durchgeführten Befragung wurden den städtischen Betreuungseinrichtungen erneut Bestnoten gegeben. 92 Prozent der Eltern sind mit der Betreuung ihres Nachwuchses im jeweiligen Kindergarten sehr zufrieden oder zufrieden. Noch besser fällt die Beurteilung mit einer Zustimmungsrate von 94 Prozent bei den Krabbelstuben aus. Die Finanzierung der Kinderbetreuungseinrichtungen durch die Stadt Linz geht weit über ihren gesetzlichen Auftrag…
mehr » - Kinder
Elternbefragung stellt städtischer Kinderbetreuung sehr gutes Zeugnis aus
Der Stadt Linz ist es ein großes Anliegen, in ihren Bildungseinrichtungen bestmögliche Betreuung zu gewährleisten. Schließlich profitieren Mädchen und Buben ihr ganzes Leben lang von jenen Fertigkeiten, die sie in Krabbelstuben und Kindergärten spielerisch erlernen. Um die Qualität zu überprüfen, erheben die Kinder- und Jugend-Services Linz (KJS) mittlerweile zum zwölften Mal die Zufriedenheit von den Eltern der Abgängerinnen und Abgänger von Krabbelstuben und Kindergärten. Durchgeführt wird die Befragung von der Stadtforschung Linz. Die Ergebnisse sind sehr erfreulich. In Schulnoten ausgedrückt würden die städtischen Mitarbeiter*innen ein „sehr gut“ bekommen. So waren…
mehr » - Leben & Stadt
Rund um die Uhr im Einsatz: Linzer Winterdienst gerüstet für Eis und Schnee
Insgesamt sind 1.100 Tonnen Streumittel, davon 930 Tonnen Salz, eingelagert. Der Winterdienst der Stadt Linz ist damit für die kalte Jahreszeit gut gerüstet. Die zirka 160 Mitarbeiter*innen und 56 Fahrzeuge sind rund um die Uhr bereit. Zusätzlich werden fünf Fahrzeuge mit Personal angemietet und die Betreuung von drei Winterdienstrouten an eine Fremdfirma vergeben. Die Organisation des Linzer Winterdienstes wird jährlich evaluiert. Den Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern wird so die bestmögliche Nutzung der Verkehrsflächen und die größtmögliche Verkehrssicherheit gewährleistet. Die Winterdienstzentrale an der Johann-Metz-Straße ist bei Bedarf rund um die Uhr besetzt,…
mehr » - Freizeit & Tipps
Nikolaus, Perchten und viel Musik
Mit Nikolaus, Perchten und viel Musik bringen die Linzer Weihnachtsmärkte in den kommenden Tagen ein abwechslungsreiches Programm in die Stadt. Die Auftritte der Linzer Perchten und des Nikolaus bieten viele Fotomotive beim Weihnachtsmarktbesuch. Für einen coolen Schnappschuss für Social Media sorgt auch der neue Foto-Point am Volksgarten. Neben Punsch, Bratwürsteln, Süßem und vielen Geschenkideen sorgt das Musikprogramm für vorweihnachtliche Stimmung. Familien dürfen sich auf den Besuch des Nikolaus am 6. Dezember um 15 Uhr im Volksgarten und am Hauptplatz freuen. Bei der Nikolaus-Aktion werden auf beiden Märkten Süßigkeiten verteilt. Mit…
mehr »