-
Bürgermeister Klaus Luger und SPÖ-Fraktionsvorsitzender Stefan Giegler: „Mehr Menschlichkeit durch Transparenz und Fairness“
Quoten garantieren faire Verteilung von Flüchtlingen in Bezirken Begleitmaßnahmen und Dialog mit Bürger:innen unabdingbar, um Verständnis für Zusammenleben zu erzielen Nach dem Brandanschlag auf die Baustelle des Flüchtlingsquartiers in der Lunzerstraße am vergangenen Wochenende richtet Bürgermeister Klaus Luger einen dringenden Appell an die ÖVP-FPÖ-Landesregierung: „Der Anschlag zeigt deutlich, wie sensibel die Errichtung von weiteren Flüchtlingsquartieren ist. Eine Drüberfahr-Mentalität, wie sie bisher von der schwarz-blauen Landesregierung gelebt wurde, ist kontraproduktiv und zerstört den jahrelangen guten Weg der Zusammenarbeit“, so das Linzer Stadtoberhaupt. Diese Zusammenarbeit zwischen Land, Stadt und den vor Ort…
mehr » - klima
E-mobil in die Zukunft
Bis 2028 geplant: pro Woche eine neue hochwertige Lademöglichkeit Bis 2025 geplant: 150 Wohnanlagen werden e-ladefit Demnächst offiziell eröffnet: der 750. Linz AG E-Ladepunkt E-Autos nehmen immer mehr an Fahrt auf. In den vergangenen Jahren gab es im Bereich der elektrisch betriebenen Fahrzeuge einen rasanten Anstieg: Mittlerweile sind auf Österreichs Straßen 112.675 E-Autos (Stand 31. Jänner 2023) unterwegs. Eine Vorreiterrolle nimmt dabei Oberösterreich ein. In keinem anderen Bundesland sind so viele E-Pkws gemeldet. Ende 2022 waren es bereits 21.746 und die Zahl wird in den kommenden Jahren noch stärker ansteigen.…
mehr » -
Bürgermeister Klaus Luger und Landtagspräsident Peter Binder zu Brandstiftung bei Asylquartier in Lunzerstraße: „Klares Nein zu jeglicher Gewalt!“
Stadtoberhaupt und Landesparlamentarier verurteilen den Anschlag auf die zum Glück erst in Errichtung befindliche und deshalb leere Unterkunft. Zugleich zeigt sich die dringende Notwendigkeit, seitens des Landes Oberösterreich einen sensibleren Umgang mit der Errichtung von Flüchtlingsunterkünften zu pflegen. In den Abendstunden des 4. März 2023 ereignete sich bei dem in Bau befindlichen Flüchtlingsquartier ein Brand, bei dem die Polizei ersten Informationen zu Folge definitiv von Brandstiftung ausgeht. „Auch wenn die Täter und ihre Motivlage noch unbekannt sind, so ist doch davon auszugehen, dass hier ein Zusammenhang mit der Unterbringung von…
mehr » - Leben & Stadt
Pilotprojekt „Community Nursing“ erfolgreich gestartet
Linz ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und diese Entwicklung hält weiter an. Aktuelle Auswertungen der Linzer Stadtforschung zeigen, dass die Bevölkerungsmarke von 212.000 Linzer*innen schon bald erreicht sein wird. Gleichzeitig werden die Menschen auch immer älter. Die strukturelle Veränderung der Angebotslandschaft für Ältere und Betagte ist für die Stadt Linz daher weiterhin eine zentrale Herausforderung. Die Stadt Linz bietet für ältere Menschen, die Pflege und Betreuung benötigen, ein breites Spektrum an Leistungen an. Mit rund 1.200 Pflegeplätzen in städtischen und beinahe 800 in nicht-städtischen Senior*innenzentren ist derzeit eine…
mehr » - Leben & Stadt
192 Linzer Familien im Jahr 2022 vor Delogierung bewahrt
Ist in Linz eine Delogierung beim Gericht anhängig, erhält der/die Mieter*in ein schriftliches Beratungsangebot der städtischen Sozialberatungsstelle Kompass. Von Jänner bis Dezember 2022 wurden in Summe an 216 Linzer Familien gerichtliche Delogierungstermine zugestellt. Die sechs Mitarbeiter*innen der Kompass-Beratungsstelle Wohnraumsicherung im Neuen Rathaus, konnten zu einem Großteil dieser Familien Kontakt herstellen und in 192 Fällen die drohende Delogierung abwenden. Für 24 Familien konnte eine Delogierung zwar nicht verhindert, aber eine andere Wohnmöglichkeit gefunden werden. „Familien mit Kindern müssen ein Dach über dem Kopf haben. Wenn Wohnungsaufkündigungen und Delogierungen Familien treffen, ist…
mehr » - Top News
Neugestaltung des Urfahrmarktgeländes vereinbart
Mehrheit des Stadtsenats befindet: Wasserbucht wird vorerst aus Kostengründen nicht umgesetzt – Hallenbad Ebelsberg besitzt Priorität Die Neugestaltung und Aufwertung des Urfahraner Jahrmarktgeländes sind seit langem erklärte Ziele der Stadt Linz. Im Vordergrund stehen die nachhaltige Gestaltung und das Angebot einer attraktiven Naherholungsfläche entlang des Uferbereichs an der Donau. Dabei soll der traditionelle Urfahranermarkt – wie auch andere Events – weiterhin auf dem Gelände stattfinden können. Zu Beginn der Woche trafen sich Vertreter*innen des Stadtsenats, um über Kostenrahmen und Umsetzbarkeit der Pläne zu beraten. Dabei fand die Attraktivierung des Uferbereichs…
mehr » - klima
Seniorenzentrum Spallerhof ist Klimabündnis-Betrieb
Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt setzte Linz in den vergangenen Jahren bereits viele Schritte hinsichtlich Energieeffizienz. Auch in den Unternehmen der Stadt Linz (UGL) sorgen gezielte Maßnahmen für eine energiesparende Gebäudenutzung und mehr Klimaschutz. Als größtes Haus der Gruppe der Seniorenzentren Linz, ist das Seniorenzentrum Spallerhof bereits im Dezember 2022 als Betrieb im Klimabündnis Österreich aufgenommen worden. Im Frühjahr werden nun auch die übrigen neun städtischen Seniorenzentren Klimachecks unterzogen und damit die Aufnahmeverfahren ins Klimabündnis abgeschlossen. „Als öffentliches Unternehmen übernehmen die Seniorenzentren Linz Verantwortung und erbringen ihre Dienstleistungen klimaschonend…
mehr » - Leben & Stadt
Akkus und Batterien in den Altstoffsammelzentren richtig entsorgen
Anlässlich des Geburtstages des italienischen Physikers und Erfinders der Batterie, Alessandro Volta, am 18. Februar 1745 stand der Internationale Tag der Batterie auf dem Programm. Eine passende Gelegenheit, um auf die Wichtigkeit der richtigen Sammlung und fachgerechten Entsorgung von Batterien und Akkus hinzuweisen. Denn diese Punkte stellen die Grundlage für Recycling und Wiederverwertung dar und leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Das Entsorgen ist in den vier Altstoffsammelzentren von Linz AG Abfall möglich. „Gebrauchte Akkus und Batterien eignen sich nicht für den Restmüll”, betont der für die Abfallwirtschaft zuständige…
mehr » - Freizeit & Tipps
Mitmachen und gewinnen bei „Linz macht sauber 2023“
Die Tage werden langsam wieder länger. Zeit, wieder mehr ins Freie zu gehen. In die schönen Linzer Parks und die vielen städtischen Naherholungsgebiete. Achtlos weggeworfener Abfall, Kippen, Flaschen & Co. sind jedoch ein Ärgernis und können den Aufenthalt vermiesen. Dabei ist es so einfach, durch Rücksicht auf den öffentlichen Raum und die Nutzung der vorgesehenen Müllbehälter Linz sauber und gepflegt zu halten. Fast 190 Mitarbeiter*innen sind im Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung für ein sauberes Linz unterwegs. Bei ihrem Einsatz für eine gepflegte Stadt werden sie auch von immer mehr Privatinitiativen…
mehr » - Leben & Stadt
Salzburger Straße: Das Tor nach Linz neu denken
Planungsstadtrat Dietmar Prammer: „Wir möchten gemeinsam das enorme Potenzial des Areals bestmöglich ausschöpfen und den Standort zu einem hochwertigen, lebendigen und attraktiven Stadtraum entwickeln“ Eine Stadt wie Linz ist stets im Wandel. Vor allem im Bereich der Stadtplanung und Infrastruktur steht die Landeshauptstadt vor der komplexen Herausforderung, die dynamische Entwicklung vieler unterschiedlicher Bauprojekte in Einklang mit den Zielen der Stadt zu bringen. Ein zukunftsträchtiges Stadtentwicklungs-Projekt ist das Areal rund um die Salzburger Straße. So sind in diesem Gebiet viele bauliche Projekte, meist privater Investoren, geplant. Daher bedarf es der klaren…
mehr »