Verkehr
-
Hybridelektro-Busse begeistern die Fahrgäste
Mehr als ein Jahr ist es nun her, dass der erste neue Stadtlinien-Autobus in Linz präsentiert und damit die Erneuerung der Autobus-Flotte der Linz AG Linien eingeläutet wurde. Seither geht der Austausch der Gasbusse auf Hybridelektro-Busse stetig voran. Mittlerweile ist bereits ein Großteil der Fahrzeuge der neuen Autobusgeneration von MAN in Linz unterwegs. Neben einer effizienten Antriebslösung punkten die Busse mit einem ansprechenden Design und einem straßenbahnähnlichem Innenraum-Komfort für die Fahrgäste. 36,6 Millionen Euro werden für die Autobus-Modernisierung investiert. Erneuerung unterstreicht hohen Anspruch der Linz AG Linien Immer wieder beweisen die…
mehr » -
„Feinschliff“ bei der Neuen Eisenbahnbrücke
Im Anschluss an eine Eingewöhnungsphase nach der Eröffnung der Neuen Eisenbahnbrücke wurden nun einige Optimierungen durchgeführt. So wurde die Zufahrten zur Busspur mit zusätzlichen Piktogrammen am Boden versehen, denn in den ersten Wochen nach Inbetriebnahme des neuen Verkehrsbauwerks war es vorgekommen, dass hinter den Bussen herfahrende PKW fälschlicherweise die Busspur benutzten. Zudem wird das bestehende Linksabbiegeverbot von Linzer Seite kommend Richtung Urfahr in den kommenden Wochen von der Polizei verstärkt überwacht. Bereits im Vorfeld wurden dort Richtungspfeile angebracht, damit sich der Verkehr rechtzeitig einordnen kann.
mehr » -
Linzer Winterdienst gerüstet für Eis und Schnee
Der erste Schnee kann kommen. Das Linzer Winterdienst-Team mit zirka 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist für den Räum-Einsatz der Linzer Straßen sowie Rad- und Gehwegen von Eis und Schnee bestens vorbereitet. Erstmals steht dieses Jahr mit der neuen Donaubrücke eine wichtige Donauquerung vor allem für FußgängerInnen und RadfahrerInnen zur Verfügung. Die Fahrstreifen werden von den Winterdienst-Teams vorrangig geräumt, um eine sichere Benutzung zu gewährleisten. Selbstverständlich werden die vorhandenen Ressourcen so effektiv wie möglich eingesetzt. Insgesamt sind 1.100 Tonnen Streumittel, davon 930 Tonnen Salz eingelagert. Der Winterdienst der Stadt Linz ist…
mehr » -
Linz AG Linien: tim-Zuwachs in Linz
Das multimodale Mobilitätskonzept tim (täglich.intelligent.mobil) stößt auf großes Interesse in Linz. Und mit der steigenden Nachfrage nach tim wächst auch das Angebot. Die Linz AG Linien installierten kürzlich einen weiteren Standort im Stadtgebiet Linz. Linz AG-Vorstandsdirektorin Dr.in Jutta Rinner, Bürgermeister Klaus Luger, Vizebürgermeister und Neu-Verkehrsreferent Mag. Bernhard Baier und Linz AG-Generaldirektor DI Erich Haider (Foto) eröffneten den Knoten, der sich in unmittelbarer Nähe des Volksgartens befindet. Somit stehen der Bevölkerung nun insgesamt neun Standorte im Stadtgebiet Linz und ein weiterer in der Stadt Leonding zur Verfügung, um nachhaltig und flexibel, ohne ein eigenes…
mehr » -
Gemeinsam gegen die geplante Transitautobahn durch Linz
Mit einem gemeinsamen Antrag sprechen sich die Linzer Gemeinderatsfraktionen der SPÖ, der ÖVP und der Grünen gegen die Errichtung der als Ostumfahrung bezeichneten Transitautobahn durch die Stadt in der derzeitig geplanten Form aus. In weiterer Folge soll sich der Gemeinderat aktiv dafür einsetzen, dass der aktuell vorliegende Plan nicht weiterverfolgt wird. Sollte die Ostumfahrung tatsächlich umgesetzt werden, wird es zur täglichen Realität, dass tausende LKW durch den Linzer Grüngürtel und bewohntes Stadtgebiet rollen. Lärm und Luftverschmutzung hätten eine massive Verringerung der Lebensqualität der Linzer Bevölkerung sowie eine beträchtliche Schädigung des…
mehr » -
Die Linz AG Linien verdichten zu Allerheiligen die Fahrplanintervalle
Auch in diesem Jahr ist zu Allerheiligen mit einem regen Zustrom zu den Friedhöfen und damit mit Verkehrs- und Parkplatzproblemen zu rechnen. Um den Friedhofsbesuchern eine stressfreie Anreise mit den Öffis zu ermöglichen, verdichten die Linz AG Linien am 1. November 2021 auf vielen Linien die Fahrplanintervalle: Die Straßenbahnlinie 1 fährt von 8 bis 12 Uhr verstärkt zwischen Auwiesen und Simonystraße mit Anschlussverbindungen ins Zentrum bzw. zum Stadtfriedhof St. Martin. Die Straßenbahnlinie 2 wird von 8 bis 12 Uhr mit Autobussen zwischen solarCity bzw. Ennsfeld und Simonystraße verstärkt. Die Buslinie 11 wird von zirka 8 bis 18 Uhr bis zum Stadtfriedhof St. Martin verlängert. Auf der Buslinie 27 (zwischen…
mehr » -
Belagssanierung der Straße Am Bindermichl
In den Vorjahren wurde die Stadlerstraße wegen des schlechten Fahrbahnzustands in Etappen saniert. Nun soll als Abschluss der Sanierungsmaßnahmen ab kommender Woche eine Belagssanierung der Straße Am Bindermichl zwischen Werndl- und Stadlerstraße auf einer Fläche von zirka 3.000 Quadratmeter erfolgen. Zusätzlich wird das bestehende Großpflasterstein-Rinnsal durch ein Gussasphalt-Rinnsal ersetzt. Die Arbeiten mit Kosten in Höhe von 110.000 Euro werden durch die Firma Held & Francke Baugesellschaft m.b.H. durchgeführt. Sie dauern bis zu zwei Wochen. Es kann auch zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.
mehr » -
Beeinträchtigungen im öffentlichen Verkehr
Der 19. Oberbank Linz Donau Marathon führt zu erheblichen Behinderungen des öffentlichen Verkehrs in Linz. Am Sonntag, 24. Oktober 2021, ist der Großteil des Liniennetzes von zeitweiligen Sperren oder Umleitungen betroffen. Info-Hotline: Tel. 0732 3400 7000 Für eine umfassende Kundeninformation richten die LINZ AG LINIEN eine Info-Hotline ein, die am Samstag, 23. Oktober, von 7 bis 16 Uhr und Sonntag, 24. Oktober, von 7 bis 14 Uhr besetzt ist. Unter dieser Nummer informieren Mitarbeiter der LINZ AG LINIEN über aktuelle Verkehrsmaßnahmen, Shuttlebusse, Umleitungen und den Schienenersatzverkehr. Aushänge an allen Haltestellen sowie Hinweise im Internet (www.linzag.at/news)…
mehr » -
Ausbau der Zeppelinstraße
Von der städtischen Verkehrsplanung wurde in Abstimmung mit der Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz GmbH (GWG) und dem Land OÖ. ein Projekt für die Umgestaltung des Kreuzungsbereichs Zeppelinstraße / Wiener Straße ausgearbeitet. Durch den GWG-Neubau in der südwestseitigen Kreuzungsecke Zeppelinstraße / Wiener Straße ergibt sich die Möglichkeit zur Errichtung einer eigenen stadtauswärts führenden Rechtsabbiegespur in der Zeppelinstraße. Dabei ist auch eine Kreuzungsaufweitung vorgesehen. Diese ermöglicht die Verlegung von Schutzwegen und Radwegfurten. Dafür sind Adaptierungen an der bestehenden Verkehrslichtsignalanlage notwendig. Dadurch können die Abläufe zur Verbesserung der Verkehrssicherheit optimiert werden. Entlang…
mehr » -
Erfolgreiche Soforthilfe bei Hagelschäden
Im Juni erfuhren Autowerkstätten wohl ein Hoch an Aufträgen. Die Hagel-Niederschläge beschädigten unzählige Fahrzeuge, insbesondere an Front- und Heckscheiben, sowie Fahr- und Lastenräder. Rasch kündigte Bürgermeister Klaus Luger bis zu 500 Euro Soforthilfe aus dem Linzer Solidaritätsfonds für die entstandenen Schäden an. Beinahe 400 Anträge konnten positiv abgewickelt werden. Die Einmalzahlung konnte unbürokratisch und rasch beantragt werden. Damit griff die Linzer Stadtregierung einmal mehr den LinzerInnen unter die Arme. Der einstimmig beschlossene Antrag von Bürgermeister Klaus Luger sah eine Unterstützung für vom Hagel-Unwetter Betroffene vor. Mit bis zu 500 Euro…
mehr »