Verkehr

  • Anruf-Sammel-Taxi erweitert Serviceangebot

    Schon seit den späten 80er-Jahren ist das AST (Anruf-Sammel-Taxi) auf den Straßen von Linz und Umgebung unterwegs und zählt damit zu den Pionieren des Carsharing-Gedankens. Ihrer Zeit voraus haben die Linz AG Linien gemeinsam mit dem „Linzer Taxi 2244“ (CC Taxicenter GmbH) das innovative Mobilitätsservice eingeführt, um Taxi-Kunden in Form von Fahrgemeinschaften zu organisieren und sie günstig, schnell und sicher an ihr Ziel zu bringen. Mittlerweile umfasst das beliebte Angebot zusätzlich zum Stadtgebiet von Linz insgesamt elf Umlandgemeinden. Und mit 1. Juli 2022 wird das AST-Versorgungsgebiet noch einmal erweitert – ab dann wird…

    mehr »
  • SPÖ fordert Ausbau der Rad-Infrastruktur

    Den Tag des Fahrrades am 3. Juni nehmen die SPÖ Linz und die SPÖ Urfahr-Umgebung zum Anlass, um auf die Dringlichkeit ihrer jahrelangen Forderungen nach durchgängigen, sicheren und schnellen Radverbindungen vom Mühlviertel in die Landeshauptstadt hinzuweisen. Immer mehr Menschen erweitern ihre persönliche Bewegungsfreiheit mit Fahrrad fahren. Die Politik muss diese Bereitschaft, auf umweltfreundliche Mobilität umzusteigen, aufgreifen und zeitnahe Projekte umsetzen. „Es ist keine Frage des entweder PKW oder Rad oder Öffis – es braucht eine Kombination und den politischen Willen, in alle Mobilitätsformen zu investieren. Daher ist es unabdingbar, dass…

    mehr »
  • Linzer SPÖ fordert eine echte Verkehrsberuhigung in der Ferihumerstraße

    Das Verkehrschaos während des Urfahraner Jahrmarktes hat leider gezeigt, dass das zum Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner verhängte Fahrverbot in der Ferihumerstraße keinerlei Wirkung zeigt. Die SPÖ Linz geht nun einen Schritt weiter und fordert eine komplette Sperre für den Durchzugsverkehr, wie sie schon vor der Errichtung der Eisenbahnbrücke von Bürgermeister Klaus Luger und dem damaligen Verkehrsreferenten Vizebürgermeister Markus Hein befürwortet wurde. Die Pläne liegen damit schon seit Längerem auf dem Tisch. Die Vorsitzende der SPÖ Urfahr-Mitte, Gemeinderätin Sarah Fechter, nimmt den ÖVP-Verkehrsreferenten in die Pflicht: „Vizebürgermeister Hajart, setzen Sie…

    mehr »
  • Rekultivierungskonzept für die Errichtung der Bypassbrücken

    Der Bau der Bypassbrücken wurde mit umfangreichen Rekultivierungsmaßnahmen begleitet. Die Bepflanzungen und Rekultivierungsarbeiten erfolgen auf den während der Bauphase beanspruchten Flächen – aber auch darüber hinaus – und wurden von Dezember 2020 bis Mitte Juni 2021 auch unter Einbindung des Geschäftsbereichs Stadtgrün und Straßenbetreuung durchgeführt. Die Anwuchspflege für die gepflanzten Hochstämme und Gehölze wird noch bis Herbst 2023 andauern. Auch im Zusammenhang mit der laufenden Sanierung des Abschnitts Voestbrücke bis Dornach führt die ASFINAG Rekultivierungen durch. Im gesamten Bauabschnitt rund um die Voestbrücke wurden insgesamt 4.000 Bäume und Sträucher, davon…

    mehr »
  • Ein Stadtteilbus für den Pöstlingberg

    Mit dem wachsenden Mobilitätsbedarf auf dem Pöstlingberg bis Gramastetten setzen sich die LINZ AG LINIEN seit geraumer Zeit auseinander. Neue Wohnprojekte, die Anton–Bruckner–Universität und weitere Attraktivierungs–Vorhaben am Pöstlingberg sorgen hier für Dynamik. Mit der Linie 50 (Pöstlingbergbahn) steht derzeit ein Angebot zur Verfügung, das die Fahrgäste vom Hauptplatz über die Haltestelle Landgutstraße (Anbindung Linie 3, 4) auf den Pöstlingberg bringt. Die kompletteste und effizienteste Möglichkeit, dieses Angebot für die Bewohnerinnen und Bewohner als auch für touristisch interessierte Fahrgäste zu erweitern, ist ein zusätzlicher Stadtteilbus. Als Verkehrsziele steht dabei zum einen…

    mehr »
  • Die „Gelben Engel“ auf dem Schulweg

    Für den Schulweg in Linz gilt das Prinzip: sicher ist sicher: So sind 85 Prozent der Schulen in Linz nicht nur von Tempo-30-Zonen umgeben, die Sicherheit der Schulkinder ist auch durch zahlreiche Helferinnen und Helfer gewährleistet, die an ihren neongelben Westen schon von Weitem zu erkennen sind. Gemeint sind die Schülerlotsinnen und –lotsen, die an Fußgängerübergängen beim Herannahen von PKW die Kelle schwenken, die Autos anhalten und so den Kindern beim sicheren Überqueren der Straße helfen. Schülerlotsen sind Kinder und Jugendliche, die selbst noch zur Schule gehen und auch Zivildiener,…

    mehr »
  • Verkehrsberuhigung in der Ferihumerstraße

    Endgültige Entscheidung erst nach Abschluss der Bauarbeiten des Peuerbach-Gymnasiums Ein positives Ergebnis konnte bei der im vergangenen Jahr durchgeführten BürgerInnenbefragung „Verkehrsberuhigung in der Ferihumerstraße“ erzielt werden. 1.367 BürgerInnen waren zur Beteiligung eingeladen, 520 Personen nahmen daran teil. Somit lag die Beteiligung unter 40 Prozent. Davon entfielen 47 Prozent der Antworten auf die Variante 1 (Sperre der Durchfahrt), 37 Prozent auf den Status quo (keine Einschränkung), 16 Prozent der Antworten zielten auf persönliche Vorschläge ab. Keine der aufgezeigten Hauptvarianten konnte somit eine Mehrheit von mehr als 50 Prozent erreichen. Summiert man…

    mehr »
  • Ferienfahrpläne in den Semesterferien

    Ab Montag, 21. Februar, bis einschließlich Freitag, 25. Februar 2022, fahren die Straßenbahnlinien 1, 2, 3 und 4, die Buslinien 11, 12, 19, 27 und 33 sowie die Obuslinien 41, 43, 45 und 46 nach den Ferienfahrplänen. Die Schnellbuslinie 77 verkehrt in dieser Zeit nicht. Im Detail: Die Straßenbahnlinien 1 und 2 verkehren während der Ferien auf dem gemeinsamen Linienabschnitt Simonystraße bis Universität im 7 ½-Minuten-Takt mit Intervallverdichtungen im Frühverkehr und am Nachmittag. Die Straßenbahnlinien 3 und 4 verkehren in den Ferien auf dem gemeinsamen Linienabschnitt Landgutstraße bis Trauner Kreuzung…

    mehr »
  • 226 x rund um die Erde

    Auch in herausfordernden Zeiten sind die Linz AG Linien verlässlich für ihre Kundinnen und Kunden unterwegs Ein weiteres von der Corona-Pandemie geprägtes Jahr liegt hinter uns. Die Linz AG Linien sorgten auch im außergewöhnlichen Jahr 2021 dafür, dass das öffentliche Verkehrsangebot zu jeder Zeit sichergestellt und die Mobilität für die Fahrgäste gewährleistet war. Auch während der Lockdowns hielten die Linz AG Linien die Stadt am Laufen. Die Busse und Straßenbahnen waren 2021 beinahe durchgängig im normal festgelegten Fahrplan unterwegs und wurden von rund 70 Millionen Fahrgästen genutzt. In Summe legten die Linz AG Linien trotz Corona…

    mehr »
  • Bessere Beleuchtung für Geh- und Radwege in Urfahr

    In seiner letzten Sitzung im Jahr 2021 beschloss der Linzer Stadtsenat zwei Projekte, die die öffentliche Beleuchtung in Urfahr verbessern. Dafür sind in Summe 140.000 Euro erforderlich.  So wird die in die Jahre gekommene Beleuchtungsanlage am Gehweg Heinrich-Gleißner-Promenade im Bereich zwischen dem Spielplatz der Neuen Eisenbahnbrücke und dem Jahrmarktgelände generalsaniert. Es ist vorgesehen, zehn Beleuchtungsmasten und energiesparende LED-Lampen zu installieren. Dafür sind 90.000 Euro veranschlagt. Ein zweites Vorhaben mit Kosten von 50.000 Euro betrifft die Herstellung einer Beleuchtung für den Geh- und Radweg unterhalb der Häuser an der Ferihumerstraße und…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"