Verkehr
-
E-mobil in die Zukunft
Bis 2028 geplant: pro Woche eine neue hochwertige Lademöglichkeit Bis 2025 geplant: 150 Wohnanlagen werden e-ladefit Demnächst offiziell eröffnet: der 750. Linz AG E-Ladepunkt E-Autos nehmen immer mehr an Fahrt auf. In den vergangenen Jahren gab es im Bereich der elektrisch betriebenen Fahrzeuge einen rasanten Anstieg: Mittlerweile sind auf Österreichs Straßen 112.675 E-Autos (Stand 31. Jänner 2023) unterwegs. Eine Vorreiterrolle nimmt dabei Oberösterreich ein. In keinem anderen Bundesland sind so viele E-Pkws gemeldet. Ende 2022 waren es bereits 21.746 und die Zahl wird in den kommenden Jahren noch stärker ansteigen.…
mehr » -
Salzburger Straße: Das Tor nach Linz neu denken
Planungsstadtrat Dietmar Prammer: „Wir möchten gemeinsam das enorme Potenzial des Areals bestmöglich ausschöpfen und den Standort zu einem hochwertigen, lebendigen und attraktiven Stadtraum entwickeln“ Eine Stadt wie Linz ist stets im Wandel. Vor allem im Bereich der Stadtplanung und Infrastruktur steht die Landeshauptstadt vor der komplexen Herausforderung, die dynamische Entwicklung vieler unterschiedlicher Bauprojekte in Einklang mit den Zielen der Stadt zu bringen. Ein zukunftsträchtiges Stadtentwicklungs-Projekt ist das Areal rund um die Salzburger Straße. So sind in diesem Gebiet viele bauliche Projekte, meist privater Investoren, geplant. Daher bedarf es der klaren…
mehr » -
Rund um die Uhr im Einsatz: Linzer Winterdienst gerüstet für Eis und Schnee
Insgesamt sind 1.100 Tonnen Streumittel, davon 930 Tonnen Salz, eingelagert. Der Winterdienst der Stadt Linz ist damit für die kalte Jahreszeit gut gerüstet. Die zirka 160 Mitarbeiter*innen und 56 Fahrzeuge sind rund um die Uhr bereit. Zusätzlich werden fünf Fahrzeuge mit Personal angemietet und die Betreuung von drei Winterdienstrouten an eine Fremdfirma vergeben. Die Organisation des Linzer Winterdienstes wird jährlich evaluiert. Den Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern wird so die bestmögliche Nutzung der Verkehrsflächen und die größtmögliche Verkehrssicherheit gewährleistet. Die Winterdienstzentrale an der Johann-Metz-Straße ist bei Bedarf rund um die Uhr besetzt,…
mehr » -
Nahverkehrsprojekt Linie 47/48
Über die geplante Obus-Liniennetz-Erweiterung zur Erschließung des östlichen Stadtgebietes wurde bereits in der Vergangenheit berichtet. Die Stadt Linz und die Linz AG Linien stellten zuletzt im Mai zwei leistungsstarke Obuslinien 47/48 vor, die künftig auch zur Entlastung der Landstraße und der Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof beitragen sollen. Aktuell laufen die Finanzierungsverhandlungen über die neuen Obuslinien 47/48 zwischen der Stadt Linz und dem Land OÖ. Für den künftigen Betrieb der beiden Obuslinien sind 16 neue Obusse erforderlich. Für diese beantragten die LINZ AG LINIEN eine Förderung beim Ministerium für Klimaschutz. Nunmehr steht fest: Die Linz AG…
mehr » -
Chaos bei Sperre Ferihumerstraße hätte verhindert werden können
Bürgermeister Klaus Luger: „Sofortige Errichtung einer Straßenbahnkreuzung mit Ampel – danach Weiterführung des Pilotprojekts“ Verärgert zeigt sich SPÖ-Verkehrssprecher Gemeinderat Florian Koppler über die nächste „Huschpfusch“-Aktion von Vizebürgermeister Martin Hajart. „Es war absehbar, dass die Durchfahrtssperre in der Ferihumerstraße so nicht funktioniert. Der Verkehrsreferent hätte im Vorfeld dafür sorgen müssen, dass eine funktionierende und sichere Sperre errichtet wird“, stellt Koppler fest. Denn auch die Linz AG hat bereits vor Anbringung der Sperre darauf aufmerksam gemacht, dass der U-Turn gesichert werden muss, um Gefahrensituationen weitestgehend zu vermeiden. „Es ist leider wieder einmal…
mehr » -
Sicherheit für die Kinder
Mit 1. Oktober 2022 tritt die StVO-Novelle in Kraft. Die „Schulstraße“ wird damit als eigenes Instrument und mit einem eigenen Verkehrszeichen für die Behörden in der StVO verankert. Bisher musste dies mit einzelnen Fahrverboten geregelt werden. „Die neue Regelung ermöglicht der Stadt Linz, rasch Maßnahmen zu setzen, die für mehr Sicherheit rund um Schulgebäude sorgen“, ist SPÖ-Fraktionsvorsitzender Stefan Giegler überzeugt. Denn alleine für Kinder im Pflichtschulalter gibt es auf Linzer Stadtgebiet 41 Volksschulen, 20 Mittelschulen, zwei Polytechnische Schulen, fünf Sonderschulen und acht sonstige allgemeinbildende Schulen. Im Schuljahr 2021/22 besuchten mehr…
mehr » -
Drohende Energieknappheit macht Maßnahmen bei Beleuchtung notwendig
Rechtzeitiges Vorbereiten für etwaigen Krisenfall: Beleuchtung im Straßenverkehr und in Parkanlagen in Prüfung Die Stadt Linz reagiert auf die derzeit in Europa drohende Energieknappheit. Als erste Maßnahme reduziert die Stadt Linz die Beleuchtungsdauer der so genannten Effektbeleuchtung an Brücken, Bauwerken, Kirchen oder Bäumen in Parkanlagen. Insgesamt werden derzeit von der Stadt 31 Bauwerke beleuchtet, beispielsweise das Alte Rathaus und die Neue Eisenbahnbrücke. Beibehalten soll eine Aktivierung der Beleuchtung mit Einsetzen der Dämmerung werden. Jedoch erfolgt künftig ausnahmslos eine Abschaltung um 23 Uhr. Und es soll entgegen der bisherigen Handhabe auch…
mehr » -
Erste Ampel mit Künstlicher Intelligenz in Betrieb
Seit Donnerstag, 30. Juni 2022, ist bei der Michel Reitter Schule (LSZ für Hör- und Sehbildung Kapuzinerstraße) die erste Linzer Ampel mit künstlicher Intelligenz in Betrieb – gleichzeitig eine der ersten Anlagen in Österreich. Bei dem durch Künstliche Intelligenz (KI) gesteuerten Gerät wird digitale Sensorik zur automatisierten Fußgänger*innen-Erfassung eingesetzt. Dadurch ist es möglich, dass die Anmeldung – zusätzlich zum bisherigen Druckknopfsystem – automatisch erfolgt. Die Passant*innen erhalten also grünes Licht, ohne die Ampel berühren zu müssen und dadurch werden mögliche Infektionsgefahren verringert. Die Kosten für das Gerät, das von der…
mehr » -
Weichenstellung in der Ferihumerstraße beschlossen
Der Linzer Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung am 30. Juni 2022 eine Lösung zur Verkehrsberuhigung der Ferihumerstraße beschlossen. Ab diesem Sommer wird für die Laufzeit von sechs Monaten – zusätzlich zum bestehenden Fahrverbot ausgenommen Anliegeverkehr – ein modaler Filter auf Höhe des Peuerbachgymnasiums umgesetzt. Anschließend erfolgt eine Evaluierung. Durch diese Maßnahme wird der motorisierte Durchzugsverkehr durch die Ferihumerstraße hintangehalten (siehe Anhang). Um eine rasche Umsetzung zu ermöglichen, soll die Absperrung mittels Pollern oder Leitwänden erfolgen. Ein Durchfahren mit dem Fahrrad soll weiterhin möglich sein und wird durch das Markieren von…
mehr » -
Barrierefrei durch die Stadt
Anlässlich des Sehbehindertentages am 6. Juni startete der Verein „freiraum-europa“ für blinde und sehbehinderte Linz-Besucher*innen eine Aktion für mehr Barrierefreiheit: Seit dieser Woche stellt der Verein gemeinsam mit der Westbahn Blinden und Sehbehinderten am Linzer Hauptbahhof einen kostenlosen Funkhandsender zur Verfügung. Dadurch wird allen sehbeeinträchtigten bzw. blinden Besucher*innen erleichtert, sich barrierefrei und eigenständig durch die Stadt Linz zu bewegen. In der Landeshauptstadt gibt es für sehbehinderte Menschen hilfreiche Möglichkeiten, um sich barrierefrei im öffentlichen Raum zu bewegen, etwa durch die akustisch taktilen Ampeln (ATAS), durch die dynamische Sprachansage (DISA) an…
mehr »