Verkehr

  • Urfair Fairnesszone in Alt-Urfahr

    Bereits bei seinem Amtsantritt hat der Linzer Mobilitätsreferent Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart die Förderung der sanften Mobilität zu einem Hauptziel erklärt. Folgerichtig ist es auch die Intention der Mobilitätsplanung, Radfahrenden und Fußgänger*innen mehr Raum zu schaffen und den Mobilitätsmix zu verbessern. Eines der Instrumente dafür ist die Einrichtung von Begegnungszonen, so wie dies beispielsweise bereits bei einem Teil der Lederergasse bzw. der Herrenstraße, der Klosterstraße, der Rathausgasse und zuletzt am Hauptplatz sowie der Domgasse erfolgt ist. Ziel dieser Begegnungszonen ist, dass sich alle Verkehrsteilnehmer*innen gleichberechtigt den Straßenraum teilen können und…

    mehr »
  • Empfang von Schülerlots*innen im Alten Rathaus

    Am Dienstag, 30. Mai 2023, wurden 120 Schülerlots*innen aus Linzer Schulen im Alten Rathaus der Stadt Linz empfangen. Der Linzer Mobilitätsreferent Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart und Gemeinderätin Beate Gotthartsleitner in Vertretung des Linzer Bürgermeisters bedankten sich bei den jungen Helfer*innen für ihre Dienste zur Hebung der Verkehrssicherheit. Die Schülerlots‘*innen im Alter von 13 Jahren wurden von der Stadt nicht nur bewirtet, sondern für ihr Engagement auch mit Urkunden gewürdigt. Am Empfang nahm auch Oberst Heinz Felbermayr, Leiter des Verkehrsreferats beim Landespolizeikommando für Oberösterreich, teil. „Die Arbeit der Linzer Schülerlots*innen kann…

    mehr »
  • Durchfahrtsverbot in der Ferihumerstraße

    Zur Verkehrsberuhigung in der Ferihumerstraße in Urfahr wurde von der Stadt Linz im April vergangenen Jahres ein beidseitiges „Durchfahrverbot ausgenommen Anliegerverkehr und Radfahrer*innen“ erlassen. Es folgte im Juni 2022 ein Gemeinderatsbeschluss, der auf einen 6-monatigen Testbetrieb einer technischen Sperre an der Kreuzung Ferihumerstraße / Peuerbachstraße abzielte. Der diesbezügliche Testbetrieb startete am 1. Dezember 2022 und endet nun nach einem halben Jahr. Die vom Gemeinderatsantrag dafür auch vorgesehene Analyse durch die städtische Mobilitätsplanung ergibt unter Berücksichtigung aller Aspekte, vor allem im Hinblick auf Effekte für die Anrainer*innen und die Verkehrssicherheit, dass…

    mehr »
  • Das Anruf-Sammel-Taxi feiert drei Millionen Fahrgäste

    Die Erfolgsgeschichte des Anruf-Sammel-Taxis (AST) setzt sich fort: Der kultige Fahrdienst der Linz AG Linien konnte kürzlich seinen 3.000.000. Fahrgast befördern. Ein Meilenstein, der zeigt, dass Carsharing als Konzept für Individualmobilität gefragt ist. Schon seit den späten 80er-Jahren ist das AST auf den Straßen von Linz und Umgebung unterwegs, um Fahrgäste in Form von Fahrgemeinschaften zu organisieren und sie günstig, schnell und sicher an ihr Ziel zu bringen. Das AST zählt damit zu den Pionieren des Carsharing-Gedankens. Optimale Ergänzung zu den Öffis „Es freut mich sehr, dass wir mit dem AST mittlerweile…

    mehr »
  • Linzer Lokalbahn verzeichnet Fahrgast-Rekord

    Die Linzer Lokalbahn – kurz „LILO“ – verzeichnete im abgelaufenen Jahr 2022 einen starken Zuwachs an Fahrgästen: insgesamt 2,06 Millionen Menschen nutzten die Bahn, um 434.000 mehr als im Jahr davor. Laut einer Auswertung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) liegt die LILO, die zu 54 Prozent im Eigentum der Stadt Linz steht und seit 111 Jahren in Betrieb ist, österreichweit auf Rang fünf der meistgenutzten Regionalbahnen, die nicht zur ÖBB gehören. Seit ihrer Einbindung in die Nahverkehrsdrehscheibe am Linzer Hauptbahnhof hat sich die Linzer Lokalbahn bei den Fahrgastzahlen kontinuierlich (mit Ausnahme…

    mehr »
  • Neue Regeln für E-Scooter-Betreiber in Linz

    Seit 1. März 2019 gehören in Linz ausleihbare E-Scooter zum Stadtbild. Nach ersten Erfahrungen mit damals bis zu vier Anbietern wurde bereits ein halbes Jahr später ein Verhaltenskodex eingeführt, der die Verleihfirmen zur Einhaltung von zunächst elf Rahmenbedingungen verpflichtete. Dieser wurde dann erweitert und schließlich im vergangenen Jahr durch die Einführung sogenannter Scooter-Sheriffs, das heißt von den Firmen selbst beigestellte Ordnungsdienste, ergänzt. Diese kümmer(t)en sich beispielsweise um das Einsammeln der Fahrzeuge, falsch geparkte Scooter und die Beseitigung sonstiger Missstände. „Wie die Erfahrungen der vergangenen Monate gezeigt haben, braucht es weitere…

    mehr »
  • Spezialfahrräder für Menschen mit Beeinträchtigung

    Am Pfarrplatz stehen ab sofort zwei Spezialfahrräder zur Verfügung, die für Menschen mit Mobilitäts-Einschränkungen besonders gut geeignet sind – für alle anderen sowieso. Die speziell konstruierten Drahtesel werden von einem Elektro-Motor unterstützt. Sie sind mit einem Komfortsitz und einem Beifahrerfreilauf – Beifahrer*In kann mittreten, muss aber nicht – ausgestattet. Die Bikes stammen aus Holland. Die Fahrräder können stundenweise oder ganztägig ausgeliehen werden. Die Preise pro Spezialfahrrad betragen für bis zu zwei Stunden 20 Euro, für bis zu drei Stunden 30 Euro und für einen ganzen Tag 50 Euro. (Mobilitäts-)beeinträchtigte Personen…

    mehr »
  • Lückenschluss bei Radhighway von Linz nach St. Florian gefordert 

    Um den Radverkehr attraktiv zu gestalten bedarf es vor allem gut ausgebauter und durchgängiger Wege. Im Zuge dessen wurde in der letzten Gemeinderatssitzung in St. Florian ein Dringlichkeitsantrag zur Fertigstellung des Radweges bis zur Gemeindegrenze Linz eingebracht. Nicht nur aufgrund des steigenden Verkehrsaufkommens und aus Umweltgründen benötigt es geeignete Lösungen für die Bevölkerung, sondern auch um die persönliche Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Im Herbst haben die Bauarbeiten für den Radweg entlang der ehemaligen Florianerbahntrasse in Pichling gestartet. Bis zum Frühling soll hier eine durchgehende Strecke zwischen den beiden Stadtteilen…

    mehr »
  • Umfangreiche Verkehrsmaßnahmen beim 21. Oberbank Linz Donau-Marathon

    Für den Linz-Marathon am Sonntag, 16. April 2023, werden zahlreiche Verkehrsmaßnahmen getroffen, um einen gesicherten Ablauf zu ermöglichen. Dazu zählen Straßensperren, Umleitungen und eigens eingerichtete Besucher*innenparkplätze. Zwischen 6.30 Uhr und 15.30 Uhr wird es am 16. April vor allem in der Innenstadt zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Für den regionalen Ziel- und Quellverkehr werden an diesem Tag mehrere Umleitungen eingerichtet. Im Stadtgebiet sind umfangreiche Verkehrssperren nötig. Grundsätzlich sollten vor allem auswärtige Autofahreri*nnen den Raum Linz am 16. April meiden bzw. zur Anreise in die Stadt öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Zur Information für alle…

    mehr »
  • Parken in der Linzer Innenstadt

    Weniger Parkplätze, dafür mehr Gastgärten und Aufenthaltsqualität

    Sie ist rund 250 Meter lang, verbindet den Pfarrplatz und den Taubenmarkt – und ist derzeit noch vollgestopft mit Autos: Die Rede ist von der Domgasse, die nun völlig neu gestaltet wird. Unter aktiver Einbindung der Anwohner*innen und der Kunstuniversität wird ein Projekt realisiert, bei dem den Menschen der überwiegende Teil des Straßenraumes zurückgegeben wird und dadurch die Lebens- und Aufenthaltsqualität enorm gesteigert wird. Dazu braucht es eine durchgreifende Verkehrsberuhigung, ein Ziel, das nur mit einem Stopp des Durchzugsverkehrs durch Parkplatzsuchende erreicht werden kann. Dazu gehören Temporeduktionsmaßnahmen und eine Straßenraumgestaltung,…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"