Verkehr
-
Sorglos Parken beim Weihnachtsshopping: Die besten Parkgelegenheiten in der Linzer Innenstadt
Seit einigen Wochen ist der Linzer Hauptplatz autofrei und die Südliche Landstraße wird an den nördlichen Teil angepasst und ebenfalls zur Fußgänger:innenzone. Damit du trotz des neuen Fahrverbots dein Weihnachtsshopping gut erledigen kannst, haben wir für dich das Wichtigste zum Parken in der Linzer Innenstadt zusammengefasst. Inclusive Parkgebühren und wie du Parkgebühren sparen kannst. Parken direkt in der Linzer Innenstadt Parken in der Tiefgarage am Linzer Hauptplatz Die Tiefgarage am Linzer Hauptplatz bietet eine ideale Parkmöglichkeit für Besucher:innen der Innenstadt. Mit verschiedenen Tarifen können Sie hier komfortabel und zentral parken.…
mehr » -
Neugestaltung der Südlichen Landstraße: So soll das “Rückgrat” der Linzer Innenstadt gestärkt werden
Die südliche Landstraße steht in den kommenden Jahren vor einem Wandel und bekommt ein neues Gesicht! Mit einer erweiterten Fußgängerzone, dem grünen Entrée Volksgarten und einem modernen Schillerpark wird dieser Bereich zur Wohlfühlzone für alle. Mehr Platz für Begegnungen, Radfahrer und Erholung – so sieht die Zukunft der Landstraße aus! Die Landstraße – das Herz von Linz, eine der meistbesuchten Straßen Österreichs und die erste Fußgängerzone Oberösterreichs. Generationen von Linzer:innen sind hier bummeln gegangen, haben Geschäfte durchstöbert und in den Straßencafés verweilt. Doch die Landstraße ist mehr als ein Shopping-Paradies:…
mehr » -
Freie Fahrt: So kommen Sie ab heute über die Donautalbrücke
Feierliche Eröffnung der neuen Donautalbrücke heute Mittag um 12.30 Uhr! Ab 18.00 Uhr dürfen dann auch alle Autos rüberfahren. Die Pendlerinnen und Pendler aus dem oberen Mühlviertel erhalten damit eine neue, direkte Verbindung Richtung Linz und weiter in den Süden. Alle Linzerinnen und Linzer freuen sich auf eine wesentliche Entlastung der Linzer Innenstadt. Wie kann ich über die Brücke fahren? – In den ersten Jahren können Sie pro Fahrtrichtung nur eine Spur nutzen. Baufahrzeuge befahren die zweite Spur vorerst noch exklusiv für den Bau des Westring-Tunnels. Im Jahr 2035 soll…
mehr » -
Linzer Hauptplatz ist ab Montag autofrei: Das sind jetzt die Verkehrsregeln
Nicht nur die Zeitumstellung wird uns an diesem Wochenende beschäftigen. Ab Montag gibt es auch neue Verkehrsregeln am Linzer Hauptplatz. Dann können Sie mit dem Auto auch nicht mehr über den Hauptplatz fahren. Der Südteil des Linzer Hauptplatzes wird dann durchgängig zur Fußgängerzone erklärt. Der autofreie Hauptplatz in Linz soll das Stadtzentrum lebenswerter und attraktiver machen. Und das bedeutet, ab Montag, den 28. Oktober 2024 gelten hier auch neue Verkehrsregeln. Wer wann und wo fahren darf, haben wir hier für Sie zusammengefasst. Die neuen Verkehrsregeln am Linzer Hauptplatz Ab Montag,…
mehr » -
Zukunft des öffentlichen Verkehrs auf Schiene
Gesamtinvestment von Bund, Land und Stadt in Höhe von 860 Millionen für klimaneutralen Nahverkehr Bekenntnis zum ÖV durch gesamte Linzer Stadtregierung Mitte Dezember vergangenen Jahres haben sich das Land Oberösterreich und die Stadt Linz auf die gemeinsame Finanzierung der zukünftigen Nahverkehrsangebote Regionalstadtbahn Linz (RSB) und O-Bus-Achse (Linie 48) geeinigt. Die Kosten für die RSB betragen aus heutiger Sicht 667 Millionen Euro. Vom Land Oberösterreich kommen 42,5 Prozent, die Stadt Linz trägt 7,5 Prozent, gedeckelt mit maximal 50 Millionen Euro, die Restfinanzierung soll der Bund übernehmen. Die Regionalstadtbahn Linz ist eines…
mehr » -
tim-Nutzer*innen legten 2023 über eine Million Kilometer zurück
Das seit 2019 in Linz etablierte multimodale Mobilitätsangebot tim (täglich.intelligent.mobil) erhielt kürzlich aufgrund der immer weiter steigenden Nachfrage am Hessenplatz einen weiteren Standort. Dieser bietet (e-)Carsharing-Autos, einen Mietwagen, Fahrradabstellplätze, eine AST-Haltestelle (Anruf-Sammel-Taxi) und die Möglichkeit, das eigene E-Auto zu laden. Die Eröffnung des zwölften tim-Knotens der Linz AG Linien – elf in Linz und einer in Leonding – stellt das letzte Highlight im äußerst ereignis- und erfolgreichen Jahr 2023 dar. Erstmals mehr als eine Million Kilometer pro Jahr Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Fahrzeugbuchungen heuer um rund…
mehr » -
Freie Fahrt für Citybuslinie 150 auf den Pöstlingberg
Grünes Licht gibt es in Kürze für die neue Stadtteilbuslinie 150 auf den Pöstlingberg: Am 9. November liegt dem Linzer Gemeinderat die Einrichtung dieser neuen Verbindung auf den Linzer Hausberg zur Beschlussfassung vor. Mit der neuen Linie steht ab Ende Jänner 2024 ein zusätzliches, alternierendes Angebot zur Bergbahn für Bewohner*innen und Tourist*innen zur Verfügung, wodurch sich die Zahl der Anbindungen auf den Pöstlingberg zu den Hauptverkehrszeiten verdoppelt. Notwendig wurde die neue Buslinie, für die die Stadt Linz die Kosten von etwa 280.000 Euro pro Jahr trägt, nicht zuletzt aufgrund der…
mehr » -
Rund 40 interessierte Frauen überzeugten sich bei Schnuppertag von den „beweglichen Büros“ der LINZ AG LINIEN
Bereits rund 60 Bus- und Straßenbahnfahrerinnen sorgen dafür, dass die Menschen in Linz und seinen Umlandgemeinden sicher, komfortabel und umweltschonend von A nach B kommen. Um noch mehr Frauen vom Job in einem „beweglichen Büro“ zu überzeugen, veranstalteten die LINZ AG LINIEN am Sonntag, 24. September erfolgreich ihren ersten Schnuppertag nur für Frauen. Rund 40 Teilnehmerinnen nutzten diese Gelegenheit und lernten die moderne Fahrzeugflotte des größten Anbieters von öffentlichem Nahverkehr im Großraum Linz kennen. Teilnehmerinnen setzten sich hinter das Steuer von Bus und Bim Die interessierten Frauen, darunter auch viele…
mehr » -
111 Jahre LILO – eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft
Die Landeshauptstadt Linz repräsentiert mit 209.000 Arbeitsplätzen den wichtigsten Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor des Bundeslands. Aufgrund dieser wirtschaftlich herausragenden Lage entwickeln die hier ansässigen Unternehmen seit jeher eine starke Sogwirkung auf Arbeitnehmer*innen. Aktuell werden mehr als die Hälfte der in Linz verfügbaren Arbeitsplätze von Pendler*innen besetzt. Eine herausragende Rolle nimmt dabei die Linzer Lokalbahn (LILO) ein, indem sie den einwohnerstarken Bezirk Linz-Land, allen voran Leonding, bis Eferding als Schnellbahnlinie S5 in Richtung Westen erschließt und darüber hinaus auch die Region bis Peuerbach und Neumarkt-Kallham einbindet. Die LILO, welche sich im Mehrheitsbesitz…
mehr » -
Grünes Licht für wichtige Nahverkehrsprojekte
Die Angelegenheiten des Personennahverkehrs in der Landeshauptstadt Linz wer-den im Wesentlichen durch die Linz Linien wahrgenommen. In Konformität mit dem EU-Recht wurde mit Beschluss des Gemeinderates vom 25. Oktober 2018 der ÖPNV-Beirat eingerichtet. In diesem Beirat sind neben den Linz Linien Bürger-meister Klaus Luger als Eigentümervertreter und weiters Mobilitätsreferent Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart sowie Planungsreferent Stadtrat Dietmar Prammer vertreten. In der Sitzung des ÖPNV-Beirats am Freitag, 7. Juli 2023, wurden wichtige Beschlüsse gefasst, die den weiteren Ausbau und die Verbesserung des Nahverkehrsangebotes in Linz betreffen. Neben den neuen O-Buslinien 47…
mehr »