Top News
-
Good News nach Schließung von „Brüderchen und Schwesterchen“: Städtische Kinderbildungseinrichtungen können Betreuung für gemeldete Kinder anbieten
Am 15. Mai wurden die Stadt Linz und der zuständige Geschäftsbereich des Magistrats darüber informiert, dass die private Kinderbetreuungseinrichtung „Brüderchen und Schwesterchen“ mit 26. Mai ihren Betrieb einstellt. Die kurzfristige Schließung stellte die Familien und auch die Stadt Linz vor große Herausforderungen, die jedoch innerhalb kürzester Zeit gelöst werden konnten. Die betroffenen Familien wurden umgehend durch den Geschäftsbereich Kinder- und Jugend-Services informiert, der ihnen eine Unterbringung in den städtischen Kinderbildungseinrichtungen anbot. Letztendlich konnte so sichergestellt werden, dass der Nachwuchs von 13 Familien in städtischen Kindergärten und von elf Familien in…
mehr » -
Anti-Teuerungspaket zur Entlastung von Familien und Vereinen
SPÖ-Fraktionsvorsitzender Giegler: „Es wäre wünschenswert, dass ÖVP auf Bundes- und Landesebene so agiert, wie ÖVP-Vizebürgermeister Martin Hajart argumentiert!“ Einstimmig wurde im heutigen Gemeinderat das Anti-Teuerungspaket der Stadt Linz beschlossen. Das Hilfspaket nimmt besonders auf jene Personen und Organisationen bedacht, die von erhöhten Energie- und Lebenserhaltungskosten existentiell belastet sind. „Als Stadt Linz wollen wir insbesondere bei sozialen Härtefällen helfen und mit dem Schulstartpaket einen Beitrag gegen die zunehmende Kinderarmut leisten. Die Aufstockung des Härtefallfonds für soziale Notlagen ist ein wichtiger Schritt, um rasch und bedarfsorientiert Unterstützung für von der Teuerung besonders…
mehr » -
Private Nutzung öffentlicher Flächen
Bürgermeister Klaus Luger: „Private sollen Nutzung öffentlichen Gutes für individuellen, wirtschaftlichen Vorteil anteilig der Allgemeinheit abgelten!“ In der morgigen Gemeinderatssitzung soll die neue Tarifordnung der Stadt Linz beschlossen werden. Diese regelt die Nutzung öffentlichen Gutes, welcher allen zu gleichen Bedingungen zugänglich sein sollte. Konkret handelt es sich dabei um „Tarifordnung für die über den Gemeingebrauch hinausgehende Benützung öffentlichen Gutes der Stadt Linz“ – hinter diesem sperrigen Begriff verbirgt sich die landläufig als „Luftsteuer“ bezeichnete Regelung einer städtischen Gebühr. „Trotz der Sperrigkeit des Titels wird die Grundidee diese Vergebührung sichtbar: sollten…
mehr » -
Stadt Linz schnürt Antiteuerungspaket
In der Stadtsenatssitzung am 17. Mai 2023 wurden die Details des geplanten städtischen Antiteuerungspakets vorgestellt. Das Hilfspaket nimmt besonders auf jene Personen und Organisationen bedacht, die von erhöhten Energie- und Lebenserhaltungskosten existentiell belastet sind. „Die Bundesregierung hat bisher zu wenig Maßnahmen gesetzt, um Familien und Vereine bei ihren finanziellen Herausforderungen nachhaltig zu unterstützen. Als Stadt Linz wollen wir insbesondere bei sozialen Härtefällen helfen und mit dem Schulstartpaket einen Beitrag gegen die zunehmende Kinderarmut leisten. Für jene Linzer Vereine, die dringend auf Hilfe angewiesen sind, haben wir ein Gesamtpaket erarbeitet. Aufgrund…
mehr » -
Gründung der Digital-Universität (IDSA)
Die Gründung einer Digital-Universität in Linz (Institute of Digital Sciences Austria – IDSA) verläuft holprig. Trotz fehlendem Lehrplan, Raumkonzept und Lehrpersonal besteht die ÖVP/FPÖ-Landesregierung weiterhin auf dem Studienstart im Jahr 2023/2024. Dabei ignorieren sie Warnungen aus weiten Teilen der Unterstützer:innen des Projektes. Landesrat Michael Lindner zur holprigen IDSA-Gründung: „Mittlerweile steht das Image des Innovationsstandorts Oberösterreich auf dem Spiel“. Ungeachtet der vielen Fragezeichen soll nun unter dem Titel „Founding Lab“ noch in diesem Sommer ein „Call“ stattfinden, um Studierende und Lehrkräfte für die Linzer Digital-Universität zu gewinnen. Das Problem dabei: Es…
mehr » -
Teenie-Arbeit bietet vielfältiges Programm
15 Jahre ist es her, dass die Teenie-Arbeit im Verein Jugend und Freizeit begonnen wurde. Ziel war und ist es den Kindern, die noch zu jung für die Jugendzentren sind, ein adäquates Raum- und Freizeitangebot zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile gibt es Teenie-Clubs an drei Standorten und die Mitarbeiter*innen sind mit ihrem Angebot mobil in den Parks unterwegs. Spaß und Freude stehen in den Teenie-Clubs im Vordergrund, ebenso wie viele schöne gemeinsame Erlebnisse bei Ausflügen und Workshops, beim Spielen, Basteln und Kochen, ja sogar beim Lernen und Hausaufgaben machen. Sobald…
mehr » -
Soziale Innovation – für eine inklusive Stadt
Unter dem Titel „Soziale Innovation“ lud der städtische Innovations-Hauptplatz bereits zum dritten Mal ein, Ideen für eine zukunftsgerichtete Stadt auszuarbeiten. Von 24. bis 26. März tüftelten Expert*innen, Mentor*innen und Teilnehmer*innen aus der Linzer Bevölkerung gemeinsam Visionen für eine zukunftsfitte Stadt aus. Dabei öffneten Dynatrace, Cloudflight, Grand Garage und DevLoL ihre Räumlichkeiten und boten den Teilnehmer*innen ihre Infrastruktur zur Ideenentwicklung an. Im Fokus standen dabei Barrierefreiheit, die impliziert, dass allen Menschen gleiche Chancen und der gleiche Zugang gegeben wird. Zugänglichkeit betrifft zahlreiche Aspekte unseres Lebens: die Schule, unseren Arbeitsplatz, öffentliche Einrichtungen,…
mehr » -
Linzer Wälder sind wertvolle Kohlenstoffspeicher
Mit 1.724 Hektar Gesamtwaldfläche zählt Linz zu den grünsten Städten Österreichs. 18 Prozent der Stadtfläche sind damit Waldgebiete. Alleine 500 Hektar Wald stehen im Besitz der Stadt Linz. Die Wälder im Stadtgebiet liegen wie ein schützender Gürtel im Norden, Süden und Westen der urbanen Siedlungszonen, der Kohlenstoff speichert und das Klima dauerhaft verbessert. Wälder binden den im CO2 enthaltenen Kohlenstoff im Holz der Bäume und im Waldboden. Das städtische Projekt „Kohlenstoffmanagement in den Wäldern der Stadt Linz – Grundlagenstudie und Waldbestandserhebung“ erhebt nun den aktuellen Stand der städtischen Wälder und…
mehr » -
Sonder-Stadtsenat: Landestransfers belasten Stadtfinanzen mit 162 Millionen Euro immens
Aufgrund der derzeit ausgesprochen widersprüchlichen wirtschaftlichen Lage und der damit verbundenen Inflations- und Zinsentwicklung muss die Stadt Linz agil auf aktuelle Entwicklungen reagieren. Bereits im November verständigte sich der Stadtsenat darauf, die Auswirkungen der Krise nach dem 1. Quartal 2023 zu bewerten. In der heutigen Sondersitzung des Stadtsenates präsentierte Finanzdirektor Christian Schmid der Stadtregierung sowie den Direktor*innen der Geschäftsbereiche die aktualisierte Hochrechnung und eine Vorschau für das Jahr 2023. Die letzte Einschätzung vom November 2022 hat sich als zuverlässig erwiesen, mit Ausnahme der Transfers an das Land Oberösterreich, deren Dynamik…
mehr » -
Spezialfahrräder für Menschen mit Beeinträchtigung
Am Pfarrplatz stehen ab sofort zwei Spezialfahrräder zur Verfügung, die für Menschen mit Mobilitäts-Einschränkungen besonders gut geeignet sind – für alle anderen sowieso. Die speziell konstruierten Drahtesel werden von einem Elektro-Motor unterstützt. Sie sind mit einem Komfortsitz und einem Beifahrerfreilauf – Beifahrer*In kann mittreten, muss aber nicht – ausgestattet. Die Bikes stammen aus Holland. Die Fahrräder können stundenweise oder ganztägig ausgeliehen werden. Die Preise pro Spezialfahrrad betragen für bis zu zwei Stunden 20 Euro, für bis zu drei Stunden 30 Euro und für einen ganzen Tag 50 Euro. (Mobilitäts-)beeinträchtigte Personen…
mehr »