Top News

  • Großer Erfolg für PopUp Zirkus des Kinderkulturzentrums

    Der PopUp Zirkus des Kinderkulturzentrums Kuddelmuddel begeisterte auch heuer Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. An drei verschiedenen Standorten – Spielplatz Baumgärtelstraße, Hessenplatz und in Ebelsberg am Areal der ehemaligen Hiller-Kaserne – wurde mit viel Freude und Engagement Zirkusluft geschnuppert. Insgesamt waren im heurigen Sommer mehr als 70 Kinder angemeldet, alle drei Wochen waren ausgebucht. Im Rahmen des Ferienangebots lernten die Teilnehmer*innen Jonglage, Diabolo, Hula-Hoop, Tellerdrehen und Flowersticks, aber auch Partner- und Bodenakrobatik sowie Zauberei und Clownerie. Für den Abschlusstag wurde jeweils eine Zirkusvorstellung erarbeitet und öffentlich aufgeführt.…

    mehr »
  • Pilotprojekt „Start ins Linzer Leben“ erfolgreich angelaufen

    Die Stadt Linz hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und deren Familien durch niederschwellige Angebote bestmöglich zu unterstützen. Mitte Mai 2023 wurde mit der Umsetzung des im Linzer Sozialprogramms verankerten Pilotprojekts „Elternsozialarbeit“ gestartet. Bis Ende Juli wurden bereits 114 Beratungsgespräche bei frisch gebackenen Eltern in deren Zuhause durchgeführt. Die durchschnittliche Beratungsdauer pro Hausbesuch betrug 44 Minuten. Generell wird das Angebot sehr gut angenommen: die Mitarbeiter*innen bekommen viel positives Feedback zu diesem neuen Serviceangebot der Stadt Linz. Die Themen der Eltern reichen von Fragen zur Pflege, Ernährung, Erziehung über finanzielle Fragen,…

    mehr »
  • 111 Jahre LILO – eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

    Die Landeshauptstadt Linz repräsentiert mit 209.000 Arbeitsplätzen den wichtigsten Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor des Bundeslands. Aufgrund dieser wirtschaftlich herausragenden Lage entwickeln die hier ansässigen Unternehmen seit jeher eine starke Sogwirkung auf Arbeitnehmer*innen. Aktuell werden mehr als die Hälfte der in Linz verfügbaren Arbeitsplätze von Pendler*innen besetzt. Eine herausragende Rolle nimmt dabei die Linzer Lokalbahn (LILO) ein, indem sie den einwohnerstarken Bezirk Linz-Land, allen voran Leonding, bis Eferding als Schnellbahnlinie S5 in Richtung Westen erschließt und darüber hinaus auch die Region bis Peuerbach und Neumarkt-Kallham einbindet. Die LILO, welche sich im Mehrheitsbesitz…

    mehr »
  • Einnahmen aus Hundeabgabe kommen dem Linzer Tierheim zugute

    In den vergangenen Jahren nahm die Stadt Linz jährlich durchschnittlich 380.000 Euro an Hundeabgaben ein. Mit der Hälfte davon unterstützt die Stadt das Linzer Tierheim. Das Tierheim versorgt mit Mitteln aus der Hundeabgabe notleidende Haustiere und leistet damit einen unverzichtbaren Dienst. Einer dreijährigen Befreiung von der Hundesteuer für Tierheimhunde, wie sie im Vorjahr im Gemeinderat diskutiert wurde, steht die Leitung des Linzer Tierheims ablehnend gegenüber. Sie sieht dadurch keinen positiven Effekt, im Gegenteil würde  eine wichtige Einnahmequelle wegbrechen. Außerdem brauchen die Hunde ernstgemeinte, langfristige Vermittlungen, idealerweise bis zum Ende des…

    mehr »
  • Linz als Pionierstadt auf dem Weg zur Klimaneutralität

    Mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“, die vom Klimaschutzministerium (BMK) unterstützt wird, öffnen sich für Linz weitere Chancen für eine ressourcenschonende, klimaneutrale Wirtschafts- und Lebensweise. Neben Wien, Salzburg oder etwa Graz zählt Linz nun zu den zehn Pionierstädten. Damit gilt Linz als wichtiges Vorbild für andere Städte, denn diese können von den erlangten Erkenntnissen profitieren und bereits erprobte Strategien aufgreifen. Ziel der Initiative ist es, Städte in die Lage zu versetzen, ihre eigenen Strategien für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Sie richten ihre Verwaltung ganz auf Klimaneutralität aus…

    mehr »
  • Alle zehn Standorte der Linzer Seniorenzentren sind Klimabündnis-Betriebe

    Das Seniorenzentrum am Spallerhof machte im Jahr 2022 den Anfang, mittlerweile sind alle zehn Standorte der SZL GmbH offiziell Klimabündnis-Betriebe und damit Teil des größten Klimaschutz-Netzwerkes Europas. SZL-Aufsichtsratsvorsitzende Vizebürgermeisterin Karin Hörzing gratuliert: „Die Partnerschaft mit dem Klimabündnis ist ein motivierendes und öffentliches Zeichen, das zeigt, dass sich die SZL auf dem richtigen Weg befinden, um die gesetzten Klimaziele möglichst rasch zu erreichen.“ Die Partnerschaft unterstreicht die Ansprüche und Aufträge der Betriebe, die Klimabilanz in den kommenden Jahren weiter zu verbessern. „Als öffentliches Unternehmen übernehmen die SZL große Verantwortung, die Dienstleistungen…

    mehr »
  • Linz AG

    Grünes Licht für wichtige Nahverkehrsprojekte

    Die Angelegenheiten des Personennahverkehrs in der Landeshauptstadt Linz wer-den im Wesentlichen durch die Linz Linien wahrgenommen. In Konformität mit dem EU-Recht wurde mit Beschluss des Gemeinderates vom 25. Oktober 2018 der ÖPNV-Beirat eingerichtet. In diesem Beirat sind neben den Linz Linien Bürger-meister Klaus Luger als Eigentümervertreter und weiters Mobilitätsreferent Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart sowie Planungsreferent Stadtrat Dietmar Prammer vertreten. In der Sitzung des ÖPNV-Beirats am Freitag, 7. Juli 2023, wurden wichtige Beschlüsse gefasst, die den weiteren Ausbau und die Verbesserung des Nahverkehrsangebotes in Linz betreffen. Neben den neuen O-Buslinien 47…

    mehr »
  • „Pippi – Play im Park“ startet durch: Ferienspaß an fünf Standorten ab 11. Juli

    Insgesamt 172 Tage kostenlose Ferienbetreuung in den Linzer Parkanlagen bieten die Linzer Kinderfreunde ab 11. Juli im Rahmen von „Pippi – Play im Park“ an. „Die beliebte Ferienaktion richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren, die sich in den Parks aufhalten. Jede/r kann mitmachen, eine Anmeldung ist nicht notwendig“, betont Vizebürgermeisterin Karin Hörzing. „Die Teams der Linzer Kinderfreunde gehen dorthin, wo sich die Kinder und Jugendlichen aufhalten und gestalten mit ihnen gemeinsam ihre Freizeit“, so Hörzing. Die Angebote werden vor Ort auf die Bedürfnisse…

    mehr »
  • Es ist geschafft! Eröffnung des FC Blau Weiß Linz-Donaupark-Stadions

    Es ist geschafft: rechtzeitig nach dem Aufstieg des FC Blau Weiß Linz in die Bundesliga ist die neue Heimstätte des Linzer Traditionsvereins fertig. Das neue Donauparkstadion wird den Namen Hofmann Personal Stadion tragen und mit einer Kapazität von 5.595 Zuschauer*innen ein einmaliges Fußballerlebnis bieten. Mit der Eröffnung der neuen Spielstätte beginnt für den FC Blau Weiß Linz in zweifacher Hinsicht eine neue Ära, sowohl in der Bundesliga als auch im Hinblick auf die Zukunft des Klubs, der nun in seine ursprüngliche Heimat nahe der Tabakfabrik zurückkehrt. Ermöglicht wurde dies durch…

    mehr »
  • 5.800 Stellen sind derzeit unbesetzt – Arbeitsmarkt braucht dringend Impulse durch Bundesregierung

    Luger schlägt Kombi-Modell zur Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte und Öffnung der Rot-Weiß-Karte für alle Mangelberufe vor Der Arbeitsmarkt kommt nicht zur Ruhe: Nach der pandemiebedingten Rekord-Arbeitslosigkeit von 2020 hat sich die Arbeitslosen-Quote im Arbeitsmarkt-Bezirk Linz mit fünf Prozent auf niedrigem Niveau eingependelt. Die Wirtschaft entwickelt sich dynamisch, dennoch stehen die heimischen Unternehmen vor einer großen Herausforderung: dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Dieser ist einerseits demografisch bedingt – so geht in den kommenden Jahren die Babyboomer-Generation in Pension –, andererseits sorgt ein gesellschaftlicher Wandel, verbunden mit Veränderungen in den Werthaltungen von Arbeitnehmer*innen,…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"