Top News
-
5.800 Stellen sind derzeit unbesetzt – Arbeitsmarkt braucht dringend Impulse durch Bundesregierung
Luger schlägt Kombi-Modell zur Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte und Öffnung der Rot-Weiß-Karte für alle Mangelberufe vor Der Arbeitsmarkt kommt nicht zur Ruhe: Nach der pandemiebedingten Rekord-Arbeitslosigkeit von 2020 hat sich die Arbeitslosen-Quote im Arbeitsmarkt-Bezirk Linz mit fünf Prozent auf niedrigem Niveau eingependelt. Die Wirtschaft entwickelt sich dynamisch, dennoch stehen die heimischen Unternehmen vor einer großen Herausforderung: dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Dieser ist einerseits demografisch bedingt – so geht in den kommenden Jahren die Babyboomer-Generation in Pension –, andererseits sorgt ein gesellschaftlicher Wandel, verbunden mit Veränderungen in den Werthaltungen von Arbeitnehmer*innen,…
mehr » -
Erstes Klimawandelanpassungskonzept beschlossen
In seiner gestrigen Sitzung hat der Gemeinderat einstimmig das erste Anpassungskonzept als grundlegende Leitlinie für die notwendige Klimawandelanpassung beschlossen. Es steckt die Rahmenbedingungen ab, wie die Lebensqualität im Stadtgebiet trotz der Folgen der globalen Erwärmung bestmöglich erhalten und, wenn möglich, auch verbessert werden kann. Klimawandelanpassung bedeutet, mit diesen Herausforderungen mittels Risikomanagement umzugehen. Risiken werden identifiziert und Maßnahmen entwickelt, welche die Sicherheit und Gesundheit der Bevölkerung gewährleisten oder die Funktionsfähigkeit kritischer Infrastruktur erhalten. Insbesondere aber bedeutet die Anpassung an den Klimawandel den Erhalt und die Verbesserung der urbanen Lebens- und Aufenthaltsqualität.…
mehr » -
Linzer Digitale Meile Innovationshotspot Nummer 1
Auf der 1.8 Kilometer langen so genannten Linzer Digitalen Meile befinden sich über 110 Unternehmen aus dem Bereich der Digitalisierung, die insgesamt 3.000 Menschen Arbeit bieten. Die Stadtentwicklung im Linzer Osten schreitet schnell voran, Linz wird dadurch als starker IT-Standort in Österreich weiter gestärkt. „Wir können Linz zu Recht als digitale Hochburg bezeichnen. Geballtes High-Tech Know-how von der Tabakfabrik bis zum Hafen – von dieser Entwicklung profitieren alle Beteiligten. Wir haben hier gute Bedingungen geschaffen, die für innovative IT-Unternehmen sehr attraktiv sind und hoffentlich noch viele weitere anziehen werden. Was…
mehr » -
Grünes Licht für hochwertiges Wohnen
Im heutigen 191. Gestaltungsbeirat wurden sieben Bauprojekte behandelt. Das Expertengremium gab vier Projekten seine Zustimmung, die Vorhaben können damit eingereicht werden. Gleich zum Start gab es grünes Licht für eine Wohnanlage in Kleinmünchen. Das Projekt der Sperer Immobilien am Flötzerweg war schon einmal begutachtet worden. Vorgesehen ist ein Neubau mit 24 Wohnungen. Die Vorschläge des Beirats wurden umgesetzt, der Entwurf kann damit eingereicht werden. Die Expert*innen empfehlen noch, den Vorplatz schöner zu gestalten mit zusätzlicher Baumpflanzung, dem Aufstellen einer Sitzgelegenheit sowie mit Fahrradabstellplätzen. Ein spannender Entwurf für ein Innenstadtprojekt kam…
mehr » -
Lebensqualität für die Zukunft sichern: Das Klimawandelanpassungskonzept der Stadt Linz
Die Stadt Linz hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein und muss somit mit aller Kraft die Herausforderung des Ausstiegs aus den fossilen Energien angehen. Gleichzeitig sind auch die Vorkehrungen zu treffen, um die bereits jetzt nicht mehr abwendbaren Folgen der klimatischen Veränderungen – etwa Hitzewellen, Starkregen-Ereignisse oder Trockenheit – abzufedern. Linz stellt sich durch die Erarbeitung sowohl eines Klimaneutralitäts- als auch eines Klimawandelanpassungskonzeptes dieser Verantwortung. Letzteres wurde unter Federführung der Abteilung Stadtklimatologie und Umwelt erarbeitet und ist jetzt fertiggestellt. Es steckt die Rahmenbedingungen ab, wie…
mehr » -
Am 17. Juni ist Tag der Müllabfuhr
Ob bei klirrender Kälte, brütender Hitze oder prasselndem Regen, die Mitarbeiter*innen der Müllabfuhr sind bei jedem Wetter im Einsatz. Um auf die wichtige Arbeit all jener hinzuweisen, die tagtäglich unsere Abfälle entsorgen, wird am 17. Juni weltweit der „Tag der Müllabfuhr“ begangen. Damit auch Linz sauber und lebenswert bleibt, sind jeden Tag mehr als 140 Mitarbeiter*innen von Linz AG Abfall im Einsatz. Die Abfallsammlung und -verwertung spielt nicht nur im Bereich der Kreislaufwirtschaft eine besondere Rolle, sondern trägt auch wesentlich zum Schutz unseres Lebensraumes bei. Im vergangenen Jahr wurden im…
mehr » -
Urfair Fairnesszone in Alt-Urfahr
Bereits bei seinem Amtsantritt hat der Linzer Mobilitätsreferent Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart die Förderung der sanften Mobilität zu einem Hauptziel erklärt. Folgerichtig ist es auch die Intention der Mobilitätsplanung, Radfahrenden und Fußgänger*innen mehr Raum zu schaffen und den Mobilitätsmix zu verbessern. Eines der Instrumente dafür ist die Einrichtung von Begegnungszonen, so wie dies beispielsweise bereits bei einem Teil der Lederergasse bzw. der Herrenstraße, der Klosterstraße, der Rathausgasse und zuletzt am Hauptplatz sowie der Domgasse erfolgt ist. Ziel dieser Begegnungszonen ist, dass sich alle Verkehrsteilnehmer*innen gleichberechtigt den Straßenraum teilen können und…
mehr » -
Fünf weitere Erinnerungsstelen für jüdische Opfer des Nationalsozialismus in Linz aufgestellt
Seit vergangenem Jahr erinnern in Linz freistehende Messing-Stelen an jüdische Opfer der NS-Verfolgung. Die Aufstellungsorte befinden sich nahe jenen Straßenzügen, wo die Personen ihre letzte, frei gewählte Wohnadresse zum Zeitpunkt des Anschlusses im März 1938 hatten. Ende Mai wurden fünf weitere Erinnerungszeichen errichtet, die sich bei der Rudolfstraße 27, Bismarckstraße 3, Landstraße 44, Hauptplatz 27 (nahe dem Durchgang zur Domgasse) und im Hessenpark, an der Ecke Volksfeststraße/Hessenplatz befinden. Insgesamt gedenken im Linzer Stadtgebiet nun 22 Stelen 194 jüdischer Holocaust- und Fluchtopfern des Nationalsozialismus. Diese Messingstelen sind mit deren Daten sowie…
mehr » -
Durchfahrtsverbot in der Ferihumerstraße
Zur Verkehrsberuhigung in der Ferihumerstraße in Urfahr wurde von der Stadt Linz im April vergangenen Jahres ein beidseitiges „Durchfahrverbot ausgenommen Anliegerverkehr und Radfahrer*innen“ erlassen. Es folgte im Juni 2022 ein Gemeinderatsbeschluss, der auf einen 6-monatigen Testbetrieb einer technischen Sperre an der Kreuzung Ferihumerstraße / Peuerbachstraße abzielte. Der diesbezügliche Testbetrieb startete am 1. Dezember 2022 und endet nun nach einem halben Jahr. Die vom Gemeinderatsantrag dafür auch vorgesehene Analyse durch die städtische Mobilitätsplanung ergibt unter Berücksichtigung aller Aspekte, vor allem im Hinblick auf Effekte für die Anrainer*innen und die Verkehrssicherheit, dass…
mehr » -
Das Anruf-Sammel-Taxi feiert drei Millionen Fahrgäste
Die Erfolgsgeschichte des Anruf-Sammel-Taxis (AST) setzt sich fort: Der kultige Fahrdienst der Linz AG Linien konnte kürzlich seinen 3.000.000. Fahrgast befördern. Ein Meilenstein, der zeigt, dass Carsharing als Konzept für Individualmobilität gefragt ist. Schon seit den späten 80er-Jahren ist das AST auf den Straßen von Linz und Umgebung unterwegs, um Fahrgäste in Form von Fahrgemeinschaften zu organisieren und sie günstig, schnell und sicher an ihr Ziel zu bringen. Das AST zählt damit zu den Pionieren des Carsharing-Gedankens. Optimale Ergänzung zu den Öffis „Es freut mich sehr, dass wir mit dem AST mittlerweile…
mehr »