Top News

  • Linzer Volksgarten bekommt einen Inklusiv-Spielplatz

    Die optimale Einbindung in das gesellschaftliche Leben jener Kinder, die aufgrund körperlicher oder psychischer Einschränkungen spezielle Bedürfnisse haben, ist ein erklärtes Ziel der Stadt. Deshalb setzt Linz nun eine weitere wichtige Initiative im Bereich Inklusion und Teilhabe für Kinder. Schon jetzt verfügt Linz über mehr als 30 Spielplätze, die mit speziellen Geräten ausgestattet sind. Der überwiegende Teil der 116 Linzer Spielplätze ist zudem barrierefrei oder zumindest teilweise barrierefrei zugänglich, zum Beispiel mittels Rampen. Um dem steigenden Bedarf Rechnung zu tragen, wird nun auch ein hochfrequentierter Spielplatz im Herzen von Linz…

    mehr »
  • Freie Fahrt für Citybuslinie 150 auf den Pöstlingberg

    Grünes Licht gibt es in Kürze für die neue Stadtteilbuslinie 150 auf den Pöstlingberg: Am 9. November liegt dem Linzer Gemeinderat die Einrichtung dieser neuen Verbindung auf den Linzer Hausberg zur Beschlussfassung vor. Mit der neuen Linie steht ab Ende Jänner 2024 ein zusätzliches, alternierendes Angebot zur Bergbahn für Bewohner*innen und Tourist*innen zur Verfügung, wodurch sich die Zahl der Anbindungen auf den Pöstlingberg zu den Hauptverkehrszeiten verdoppelt. Notwendig wurde die neue Buslinie, für die die Stadt Linz die Kosten von etwa 280.000 Euro pro Jahr trägt, nicht zuletzt aufgrund der…

    mehr »
  • Stadt und Tourismus setzen Akzente für die Zukunft

    Linz ist im Tourismushoch. Nachdem bereits der Juni mit 104.058 Nächtigungen ein Rekordmonat war, wurden im September 99.028 Übernachtungen gezählt – so viele wie noch nie in diesem Monat. Insgesamt verzeichneten die Beherbergungsbetriebe in der Landeshauptstadt im laufenden Jahr 2023 bisher 762.574 Nächtigungen. Die Partnerschaft zwischen Stadt Linz und dem Linz Tourismus stellt ein solides Fundament der Tourismuswirtschaft dar und baut diese starke Position kontinuierlich aus. Grundlage dafür ist eine Tourismusvereinbarung zwischen Stadt und Tourismusverband, die auch in Zukunft mit neuen Schwerpunkten fortgeführt werden soll. Diese Partnerschaft legt eine Subventionsvereinbarung…

    mehr »
  • 50 Jahre „Essen auf Rädern“

    Derzeit sind rund 25 Prozent der Linzerinnen und Linzer 65 Jahre oder älter. Die Stadt Linz bietet auch dieser Bevölkerungsgruppe eine hohe Lebensqualität und vielfältige Angebote. Eine der wesentlichen Säulen im dichten Netz maßgeschneiderter Unterstützungs- und Dienstleistungen der Stadt feiert nunmehr ihr erfolgreiches 50-jähriges Bestehen: Essen auf Rädern. Die mobile Essenszustellung spielt im Alltag vieler älterer Menschen eine wichtige Rolle und ist aus der breiten Palette der städtischen Angebote nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht den Bezieher*innen – trotz altersbedingter Einschränkungen – weiter in den eigenen vier Wänden leben zu können…

    mehr »
  • Oö. Städtebund-Präsident Bürgermeister Klaus Luger kritisiert Finanzausgleich

    Bund und Länder verständigten sich gestern Abend auf eine Grundsatzeinigung. Zusätzliche 2,4 Milliarden Euro stellt der Bund den Ländern zur Verfügung. Details über die genaue Verteilung sollen noch folgen. Die Hälfte davon jedenfalls macht der sogenannte Zukunftsfonds aus, welcher auf Kinderbetreuung, Klima und Wohnen abzielt. „Es setzt sich leider die seit Jahrzehnten unbefriedigende Situation fort. Die Städte bleiben als eigenständige Institutionen vollkommen auf der Strecke, sie fristen ein Dasein als Anhängsel der Länder. Diese Abhängigkeit bedeutet eine enorme Hürde in der Aufgabenerfüllung für die Städte. Selbst in den verfassungsrechtlich festgelegten,…

    mehr »
  • Die Linzer Kinderkulturwoche findet zum elften Mal statt

    Die Kinderkulturwoche setzt heuer zum elften Mal ein starkes Zeichen für Kultur von und für junge Menschen, indem sie ein umfassendes Programm in verschiedenen Linzer Spielstätten präsentiert. Von 11. bis 22. Oktober wird die volle Bandbreite geboten, die Linz für junge Menschen kulturell bereithält. An zwölf Herbsttagen stehen an die 250 Veranstaltungen und Aktivitäten für kulturfreudige Kinder am Programm. Die Projektinitiatoren Linz Kultur und Kuddelmuddel haben 29 Kulturpartner*innen mit ins Boot geholt. Das Programm zur Kinderkulturwoche – Workshops, Ausstellungen, Führungen, Theater-, Kino-, Tanz- und Musikvorstellungen, Lesungen, Bilderbuchkino, Schnupperangebote und vieles…

    mehr »
  • Rund 40 interessierte Frauen überzeugten sich bei Schnuppertag von den „beweglichen Büros“ der LINZ AG LINIEN

    Bereits rund 60 Bus- und Straßenbahnfahrerinnen sorgen dafür, dass die Menschen in Linz und seinen Umlandgemeinden sicher, komfortabel und umweltschonend von A nach B kommen. Um noch mehr Frauen vom Job in einem „beweglichen Büro“ zu überzeugen, veranstalteten die LINZ AG LINIEN am Sonntag, 24. September erfolgreich ihren ersten Schnuppertag nur für Frauen. Rund 40 Teilnehmerinnen nutzten diese Gelegenheit und lernten die moderne Fahrzeugflotte des größten Anbieters von öffentlichem Nahverkehr im Großraum Linz kennen. Teilnehmerinnen setzten sich hinter das Steuer von Bus und Bim Die interessierten Frauen, darunter auch viele…

    mehr »
  • Leichter Anstieg, dennoch stabil: Arbeitslosigkeit liegt bei 7 Prozent

    Bürgermeister Klaus Luger identifiziert vier große Handlungsfelder: Bildungssystem, Qualifikation älterer Arbeitnehmer, geregelte Zuwanderung von Arbeitskräften und Ausbau überregionaler Kinderbetreuung Die Stadt Linz steht als dynamischer Wirtschaftsstandort auf einem soliden Fundament. Neben traditionell starker Industrie und Technik bilden zahlreiche IT-Leitbetriebe sowie eine stetig steigende Anzahl an Start-Ups aus unterschiedlichen Branchen eine breite Palette an Arbeitgeber-Betrieben. Diese Breite spiegelt sich auch in den aktuellen Arbeitslosenzahlen wider: Ende August zählte das AMS 7.095 vorgemerkte Arbeitssuchende in Linz, was einer Quote von 7 Prozent entspricht. Damit rangiert die oberösterreichische Landeshauptstadt wie auch in den…

    mehr »
  • Kleboth und Dollnig ZT GmbH

    Innenstadtprojekt in der Langgasse erhält grünes Licht

    Mit einem kleinen, aber feinen Programm eröffnete der Gestaltungsbeirat nach der Sommerpause. Drei Wohnprojekte – verteilt im ganzen Stadtgebiet – wurden anhand ihrer gestalterischen Ausführungen beurteilt. Auf der Tagesordnung stand zudem die Umsetzung des Masterplans des Ordensklinikums Barmherzige Schwestern. Von den insgesamt vier Projekten erhielt eines heute grünes Licht, es kann damit zur Einreichung bei der Baubehörde gelangen. “Das Gremium gibt den Projekten durch seine fachliche Expertise wichtige Impulse, die garantieren, dass die Linzer Stadtentwicklung über die Einzelprojekte hinaus nachhaltig, qualitätsvoll und im Sinne der gesamten Bevölkerung läuft”, weist Planungsstadtrat…

    mehr »
  • Sustainability Report stellt der Stadt Linz gutes Zeugnis aus

    Nachhaltigkeit geht uns alle an – die Stadt Linz sieht sich daher seit jeher verpflichtet, die Entwicklung der Landeshauptstadt auf vielen Ebenen nachhaltig und verantwortungsbewusst voranzutreiben. Neben selbst gesteckten Zielen – etwa bis spätestens 2040 klimaneutral aufgestellt zu sein – verfolgt die Stadt auch die Erfüllung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals). Dafür setzt Linz seit mehreren Jahren gezielte Impulse, welche von Bewusstseinsbildung, wie der Abhaltung von Events wie den Climate Action Days, bis hin zu Vernetzungsinitiativen zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft reichen –…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"