Top News
-
LGBTIQ*-Programm 2024
Das LGBTIQ*-Team der Stadt Linz startet mit einem dicht gefüllten Arbeitsprogramm in das Jahr 2024. Bewährte Maßnahmen zur Stärkung der Community, Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft und Sichtbarmachung im öffentlichen Raum werden fortgesetzt. Darüber hinaus rücken Antidiskriminierung und Gewaltprävention sowie Wissensvermittlung zum Thema LGBTIQ* verstärkt in den Fokus. „Mein Ziel ist es, auf die spezifischen Herausforderungen von LGBTIQ*-Personen aufmerksam zu machen, ein dichtes Netz an Unterstützung zu bieten und in unserer Stadt ein Klima der Offenheit und Toleranz zu fördern. 2024 intensivieren wir unsere städtischen Maßnahmen mit breit gefächerten Angeboten, die…
mehr » -
Magistrat und ILG investieren 108 Millionen Euro
Die Stadt Linz als Magistrat und Immobiliengesellschaft (ILG) tätigt im heurigen Jahr 108 Millionen Euro an Investitionen, die in neue Projekte für die Verbesserung der Infrastruktur fließen. Schwerpunkte der Ausgaben im Jahr 2024 sind die Mobilität ebenso wie Ausgaben für Soziales, Umweltschutz, Klima und Stadtgrün. Auch Soziales, Bildung, Kultur und Sport finden im Ausgabenrahmen für 2024 ihren besonderen Niederschlag. „Das vorliegende Investitionsprogramm der Stadt Linz und der Immobiliengesellschaft ILG bietet uns die Möglichkeit, in Zeiten inflationsbedingt nachlassender Konjunktur auf dem Bausektor antizyklisch zu investieren sowie unseren Beitrag dazu zu leisten,…
mehr » -
Bevölkerung im Jahr 2023 wieder merklich angestiegen
Exakt 212.578 Hauptwohnsitze zählt die Stadt Linz mit Stand 1. Jänner 2024. Besonders im zweiten Halbjahr stieg die Bevölkerungszahl merklich. Den höchsten Zuwachs, nämlich ein Plus von 660 Personen, verzeichnete Linz im September 2023. Diese Zunahme von knapp 1.200 Personen hängt auch wesentlich mit der guten Linzer Wirtschaftslage zusammen. Zudem ließen Flüchtlinge aus der Ukraine die Bevölkerungszahl steigen. Auch die Anzahl der Geburten bleibt konstant hoch. Im vergangenen Jahr kamen 1.994 Babies auf die Welt. Dem stehen jedoch 2.043 Sterbefälle (Stand: 1. Jänner 2024) gegenüber. „Die Linzer Bevölkerungsentwicklung zeigt klar,…
mehr » -
Gestaltungsbeirat: Rückblick auf 2023
Der Beirat für Stadtgestaltung, bestehend aus vier stadtexternen Fachexpert*innen, strebt seit 1988 an, das Stadtbild von Linz nachhaltig attraktiv, innovativ und lebenswert zu gestalten. Der Gestaltungsbeirat widmet sich großen Bauvorhaben und Projekten von besonderer Bedeutung. Meist finden sich diese zudem an prominenten Standorten. „Der Gestaltungsbeirat dient der Stadtplanung als wesentliches Instrument, das einen kritischen Blick auf hochrelevante Projekte wirft und diese fachkundig in ihrer architektonischen Qualität beurteilt“, betont Planungsstadtrat Dietmar Prammer. Die Mitgliedschaft im Beirat erstreckt sich über zwei Jahre, wobei jeweils zwei Mitglieder zeitlich um ein Jahr versetzt berufen…
mehr » -
Rückschau auf 2023 – Vorschau auf 2024
Rückblick auf 2023: Sternstunden für den Sport, den Klimaschutz und Turbo für Digitalisierung Beste Kinderbetreuung Österreichs Vorschau auf 2024: Energiewende bei Stadt und Industrie wird fortgesetzt: Weichenstellung für „grünen“ Stahl, Dekarbonisierung und Photovoltaikoffensive Neue A26-Brücke macht Weg frei für mehr Mobilität Post City und „High Five“ am Bulgariplatz: Weitere große Infrastrukturprojekte nehmen Konturen an Brucknerjahr 2024 Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende entgegen. Zeit, Bilanz zu ziehen und einen Überblick auf das kommende Jahr zu geben. 2023 war bzw. ist ein Jahr, in dem sich für Linz trotz multipler…
mehr » -
Linz auf dem Weg zur Klimaneutralität
Linz versteht es, Krisen zu bewältigen und Herausforderungen anzunehmen. Linz entwickelte sich zur saubersten Industriestadt, Friedensstadt und innovativen Lebensstadt. Alle diese Entwicklungsschritte waren nur deshalb erfolgreich, weil sie gemeinsam gesetzt und von allen politischen Kräften in dieser Stadt weiterentwickelt sowie mitgetragen wurden. „Nun gilt es die wohl größte Herausforderung, die Transformation der Stadt Linz von der immer noch großteils auf fossilen Treibsoffen basierenden Industriestadt in Richtung klimaneutraler Produktionsprozesse zu bewältigen. Ich bin überzeugt, dass es uns gemeinsam gelingen wird, auch diese Herausforderung zu meistern. Wir sind auf dem besten Weg…
mehr » -
Linz als Wirtschaftslokomotive mit Zukunft
Die Stadt Linz ist als Wirtschaftsstandort breit aufgestellt: neben ihrer traditionellen Ausrichtung auf Industrie, Handel und Gewerbe konzentriert sich die Ökonomie der Stadt zunehmend auf IT-Leitbetriebe sowie eine stetig steigende Anzahl an Start Ups, besonders aus der Digitalisierungsbranche. Dennoch wird die Wirtschaftskraft der Betriebe auch in Linz durch überregionale Faktoren, wie steigenden Mangel an Arbeitskräften und Lehrlingen gebremst. Dementsprechend richtet sich die Wirtschaftsstrategie der Stadt auf die Stärkung innovativer Betriebe durch Start Up- und Gründerförderungen, Attraktivierung der Lehrausbildung sowie auf die Rekrutierung von Arbeitskräften. Zusätzlich soll die wirtschaftliche Entwicklung der…
mehr » -
Code.Fusion: Linzer Initiative verbindet Integration und Fachkräftebedarf durch IT-Kompetenz
Die Stadt Linz initiierte ein Projekt zur beruflichen Qualifizierung von Asylwerber*innen. Einerseits gibt es einen hohen Bedarf an Fachkräften mit tausenden offenen Stellen im IT-Bereich. Andererseits sehen sich Asylwerber*innen oft mit Beschäftigungslosigkeit konfrontiert. Das Projekt Code.Fusion führt beide Themen zusammen und eröffnet so neue Möglichkeiten mit Vorteilen für alle Beteiligten. Asylwerber*innen lernen in fünf Monaten Programmieren und erhalten eine Perspektive. Gleichzeitig kann der Druck am Arbeitsmarkt etwas verringert werden. Bei Code.Fusion sind zahlreiche Organisationen, wie Magistrat Linz, Linz AG, Caritas, Rotes Kreuz, Samariterbund, Volkshilfe und Coders.Bay an Bord. „Mit Code.Fusion…
mehr » -
„Tag der Kinderrechte“ am 20. November
Vizebürgermeisterin Hörzing und Kinderfreunde-Vorsitzender Gotthartsleitner: „Pandemie, Krieg, Klimawandel sind enorme Belastungen, die sich bei Kindern und Jugendlichen durch psychische Probleme äußern. Sie verdienen die bestmögliche Unterstützung“ Anlässlich des Tages der Kinderrechte am 20. November hissten Familienreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing und Kinderfreunde-Vorsitzender Helmut Gotthartsleitner die Kinderrechte-Fahne vor dem Alten Rathaus in Linz. „Die Stadt Linz unternimmt alles in ihrem Einflussbereich, um sicherzustellen, dass es Kindern hier gut geht, ihre Rechte gewahrt sind und sie eine glückliche Kindheit verbringen können. Das breite Leistungsspektrum der Stadt Linz bietet Kindern und ihren Eltern…
mehr » -
Altersgerechtes Wohnen in Linz
So viel Betreuung wie notwendig, so viel Selbstständigkeit wie möglich – unter diesem Gesichtspunkt wurden in Linz zahlreiche altersgerechte Wohnungen errichtet. Gemeinsam mit der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts des Reconstructing-Projekts „Wimhölzel-Hinterland“ im Franckviertel wurden von der GWG nun weitere 28 altersgerechte Wohnungen realisiert. Vor 23 Jahren wurden im Stadtteil Ebelsberg erstmals altersgerechte Senior*innen-Wohnungen übergeben. Zum ersten Mal wurde damals eine Wohnform für Senior*innen in Linz angeboten, die ein Höchstmaß an Selbstständigkeit der Bewohner*innen zuließ und gleichzeitig Sicherheit im Notfall garantierte. Die Zahl der altersgerechten Wohnungen ist seither kontinuierlich bis auf…
mehr »