Top News
-
So wird Linz bald aussehen: Menschlicher. Grüner. Verkehrsberuhigt.
Weniger Autos und mehr Bäume. Die Linzer Innenstadt soll ruhiger und klimafreundlicher werden. Viele Bürger:innen haben sich beim Entwurf des neuen Lebenskonzeptes für die Landeshauptstadt beteiligt und das ist dabei rausgekommen: Linz soll menschlicher, grüner und zukunftsfähiger werden. Nach einem Jahr Planungsarbeit unter Einbeziehung der Bürger:innen, eines Planungsbüros und vieler weiterer Beteiligten liegt das fertige Innenstadtkonzept nun vor. Dieser Rahmen setzt die Maßstäbe für alle baulichen Maßnahmen und weiteren Planungen in der Linzer Innenstadt für die kommenden zehn Jahre. Die Bedürfnisse der Menschen standen bei der Konzeptentwicklung stets im Mittelpunkt.…
mehr » -
Bürgermeister:innen-Wahl: Ab sofort Wahlkarte beantragen – so gehts!
Wer wird 2025 das Bürgermeister:innen-Büro im Alten Rathaus Linz beziehen? Die Linzer:innen wählen am 12. Jänner 2025. Ab sofort können Sie eine Wahlkarte beantragen, sollten Sie am Wahltag verhindert sein. Ihre Wahlkarte können Sie online beantragen oder auch schriftlich bestellen. Bitte beachten Sie jedenfalls die Dauer des Postwegs, Sie sollten früh genug vor der Wahl ihre Wahlkarte beantragen, eine rechtzeitige Zustellung kann sonst nicht garantiert werden. „Die Stadt Linz bietet Ihnen viele Möglichkeiten, um Ihre Stimme abzugeben. Egal ob im Wahllokal oder über eine Wahlkarte, Ihre Teilnahme zählt!“ Dietmar Prammer,…
mehr » -
Linzer Hauptplatz ist ab Montag autofrei: Das sind jetzt die Verkehrsregeln
Nicht nur die Zeitumstellung wird uns an diesem Wochenende beschäftigen. Ab Montag gibt es auch neue Verkehrsregeln am Linzer Hauptplatz. Dann können Sie mit dem Auto auch nicht mehr über den Hauptplatz fahren. Der Südteil des Linzer Hauptplatzes wird dann durchgängig zur Fußgängerzone erklärt. Der autofreie Hauptplatz in Linz soll das Stadtzentrum lebenswerter und attraktiver machen. Und das bedeutet, ab Montag, den 28. Oktober 2024 gelten hier auch neue Verkehrsregeln. Wer wann und wo fahren darf, haben wir hier für Sie zusammengefasst. Die neuen Verkehrsregeln am Linzer Hauptplatz Ab Montag,…
mehr » -
Linz baut aktuell knapp 2.200 Wohnungen: So bleibt das Wohnen in Linz trotz steigender Bevölkerung günstig
Es gibt immer mehr Linzerinnen und Linzer. Die steigenden Bevölkerungszahlen und erhöhte Baukosten belasten das Wohnungsangebot. Um bezahlbaren Wohnraum zu sichern, investiert die Stadt vor allem in den gemeinnützigen Wohnbau. Ob erste eigene Wohnung, Familiengründung oder Wohngemeinschaft – jeder Mensch braucht bezahlbaren Wohnraum. In der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz werden deshalb im Jahr 2024 tausende Wohnungen gebaut. Ein Fokus liegt auf gemeinnützigem Wohnraum. Gemeinnützig bedeutet hier, dass die Wohnungen dazu beitragen, Wohnraum auch für Menschen mit geringem Einkommen oder speziellen Bedürfnissen zugänglich und bezahlbar zu machen. Trotz wachsender Bevölkerung: Linzer Modell…
mehr » -
Demo für Kinderrechte in der Linzer Innenstadt: 10 Forderungen der Kinder für Klimaschutz und gegen Krieg
Viel Kinderlärm – aber diesmal nicht am Spielplatz, sondern mitten in der Linzer Innenstadt! Unter dem Motto: „Kinderschutz + Klimaschutz = Kinderrechte“ setzten rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter viele Familien, ein starkes Zeichen für Kinderrechte und Klimaschutz. Die Veranstaltung begann mit einem Spielefest, gefolgt von einer bunten Kinderrechte-Demonstration, die quer durch die Stadt zog. „1-2-3-4 – Kinderrechte wollen wir! 5-6-7-8 – heute wird das klar gemacht!“ war nur einer der zahlreichen Slogans der teils sehr jungen Demonstrantinnen und Demonstranten. Zivilcourage, Kinderrechte und Klimagerechtigkeit Neben der Demo und der Kundgebung…
mehr » -
Lehrlinge bauen Bienenstöcke für mehr Biodiversität
Sieben Magistrats-Lehrlinge absolvierten im Vorjahr die Klimabündnis-Ausbildung zu Klimachecker*innen, um ein eigenes Klimaprojekt in Zusammenhang mit ihrem Arbeitsplatz zu verwirklichen. Ein von vier teilnehmenden Lehrlingen erarbeitetes Projekt konnte nun erfolgreich umgesetzt werden. Sie organisierten unter professioneller Begleitung die Konzeption und den Bau von Bienenstöcken und besuchen einen Imkereikurs, um selbst aktiv dem Bienensterben entgegenzuwirken. Die städtische Tischlerei im Thurnermeisterhof fertigte mit Beteiligung ihrer Lehrlinge Bienenstöcke und eine sogenannte Bienenwiege, die nun im Botanischen Garten aufgestellt wurden. Bei letzterer speziellen Form der Bienenbehausung steht nicht die maximale Honigausbeute im Vordergrund, sondern…
mehr » -
Wichtige Investitionen in städtische Seniorenzentren
Die Seniorenzentren Linz GmbH (SZL) betreibt zehn Einrichtungen, die sukzessive umfassend saniert werden. Seit 2021 wurden etwa 15 Millionen Euro in die Verbesserung der Bausubstanz und der technischen Ausstattung investiert, weitere acht Millionen Euro folgen bis 2026, um unter anderem Maßnahmen gegen die zunehmende Hitzeentwicklung umzusetzen. Die Häuser erhielten modernste Lichtrufsysteme (2,6 Mio. Euro) und neue Pflegebetten (eine Million Euro). In die Erneuerung der Not- und Sicherheitsbeleuchtung sowie der Aufzugsanlagen flossen 1,5 Millionen Euro. Dachsanierungen, u. a. im Seniorenzentrum Dornach, reduzieren den Wärmeeintrag um 70 Prozent. 80 neue Bäume und Sträucher wurden…
mehr » -
Zukunft des öffentlichen Verkehrs auf Schiene
Gesamtinvestment von Bund, Land und Stadt in Höhe von 860 Millionen für klimaneutralen Nahverkehr Bekenntnis zum ÖV durch gesamte Linzer Stadtregierung Mitte Dezember vergangenen Jahres haben sich das Land Oberösterreich und die Stadt Linz auf die gemeinsame Finanzierung der zukünftigen Nahverkehrsangebote Regionalstadtbahn Linz (RSB) und O-Bus-Achse (Linie 48) geeinigt. Die Kosten für die RSB betragen aus heutiger Sicht 667 Millionen Euro. Vom Land Oberösterreich kommen 42,5 Prozent, die Stadt Linz trägt 7,5 Prozent, gedeckelt mit maximal 50 Millionen Euro, die Restfinanzierung soll der Bund übernehmen. Die Regionalstadtbahn Linz ist eines…
mehr » -
Diesterwegschule: Stadt setzt zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
Entschlossen reagiert die Stadt Linz auf die jüngsten Vorfälle an der Diesterwegschule. Bei diesen war es zu Sachbeschädigungen am Gebäude durch Geschoße gekommen. Unmittelbar nach Bekanntwerden reagierten Stadt, Schulleitung und Stadtpolizeikommando in enger Abstimmung – so kamen etwa Jugendkontaktbeamte der Exekutive sofort verstärkt zum Einsatz. Nach einer Begehung vor Ort setzt die Stadt Linz als Schulerhalterin nun eine Reihe an Sicherheitsmaßnahmen, die zur Verbesserung der Situation sowie zur Erhöhung des Sicherheitsgefühls von Schüler*innen, Eltern, Lehr- und Verwaltungspersonals beitragen. So wird etwa die Einfahrt an der Krankenhausstraße mit einem elektrischen Schiebetor…
mehr » -
Pilotprojekt „Digitales Pflegeheim“
Die Seniorenzentren Linz GmbH (SZL) befindet sich zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt Linz und betreibt bestens ausgestattete Häuser an zehn Standorten im gesamten Stadtgebiet. Stationär werden aktuell 1.170 Bewohnerinnen und Bewohnern betreut. 800 Pflegebeschäftige ermöglichen den betagten Linzer*innen einen Lebensabend mit bestmöglicher Lebensqualität. Neue Technologien sollen den häufig schwierigen Arbeitsalltag der Beschäftigten künftig erleichtern sowie die Pflege einfacher und noch sicherer machen. Die Testphasen für die unterschiedlichen Technologien am Standort Liebigstraße starten sukzessive ab Februar. Diese sind für das erste Halbjahr anberaumt, dann wird eine Evaluierung stattfinden. Eine Ausrollung auf…
mehr »