Top News
-
Oberlandesgericht Wien bestätigt Swap-Zwischenurteil
Erneut bestätigt wurde die Position der Stadt Linz im Verfahren um die Rechtsgültigkeit des Swap 4175 mit der BAWAG. Gestern stellte das Oberlandesgericht Wien (OLG Wien) der Stadt Linz seine Entscheidung in dem Fall zu. In dieser wird das Zwischenurteil des Handelsgerichtes Wien aus dem November des Vorjahres bestätigt.
mehr » -
In Linz wird Innovation ermöglicht
Digitales Linz – unter diesem Titel bewegt sich die Stadt Linz mit vielfältigen Projekten zur Innovationsstadt. Um sich als innovativste Stadt zu etablieren, verstärkt Linz Kooperationen mit lokalen Start-ups und schafft attraktive Rahmenbedingungen – von Breitbandversorgung über Gründerzentren bis hin zu Beratungsangeboten. Zur Vereinfachung für Unternehmensgründungen unterstützt die Stadt Linz mit GründerInnenstipendien und zinslosen Krediten. Dabei zeigen sich bereits konkrete Fortschritte. Zum ersten Mal in Oberösterreich startet der Einsatz des Roboterhundes „Spot“ des Linzer Unternehmens qapture. Damit setzt Linz einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Innovationshauptstadt. Auf Initiative von…
mehr » -
Gemeinderat am 8. April: Pandemiebewältigung im Vordergrund
46 Anträge stehen auf der regulären Tagesordnung der kommenden Gemeinderatssitzung, davon 19 Fraktionsanträge. Erneut zeichnet sich bei den Amtsanträgen ein hoher Konsens der Stadtregierungsparteien ab. „Die aktuelle Entwicklung des Infektionsgeschehens führt allen deutlich vor Augen, dass wir uns immer noch mitten in der Krise befinden. Der Zusammenhalt in Linz, der insbesondere in der Stadtregierung in vielerlei Fragen sichtbar wird, wird einen wesentlichen Beitrag leisten, damit wir für die Zeit nach der Krise gut gerüstet sind.“ Fraktionsvorsitzende der Linzer SPÖ, Gemeinderat Stefan Giegler Pakt für Linz Die Stadt Linz setzt auch…
mehr » -
KICK für einen erfolgreichen Berufseinstieg
Seit dem Jahre 1997 organisiert und betreut der Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte (VSG) das Jugendangebot Kick. Junge Menschen ohne Lehrabschluss beziehungsweise mit persönlichen Problemen, egal welcher Art, finden dabei beste Möglichkeiten und Voraussetzungen, eine Lehrstelle oder einen Arbeitsplatz zu finden. Mittlerweile ist der Verein mit seinen zahlreichen Aktivitäten zu einem Fixpunkt der Sozialstadt Linz avanciert. Gerade auch in Zeiten der Corona-Pandemie, in der die Situation am Arbeitsmarkt generell überaus schwierig und angespannt ist, leistet der VSG Kick bedeutende Arbeit und setzt immer wieder wichtige Impulse. Insgesamt konnten im vergangenen…
mehr » -
Digitale Schule: Fortsetzung der IT-Offensive
Mehr als drei Millionen Euro hat die Stadt Linz seit 2015 in die Modernisierung der IT-Infrastruktur der öffentlichen Pflichtschulen investiert. Dadurch wurde auch die Basis dafür geschaffen, dass nun alle öffentlichen Linzer Mittelschulen die notwendigen IT-infrastrukturellen Grundvoraussetzungen erfüllen, um an der mit dem Schuljahr 2021/2022 startenden Bundes-Initiative „Digitale Schule“ teilnehmen zu können.
mehr » -
Bauprojekt Franckviertel
Im Stadtteil Franckviertel wurde im Wimhölzel-Hinterland mit einem auf mehrere Jahre ausgelegten Großprojekt der Stadterneuerung begonnen. Die Neubebauung ergab sich als die einzig sinnvolle und wirtschaftlich vertretbare Lösung. Mithilfe eines Kooperativen Planungsverfahren konnten die Bewohnerinnen und Bewohner ebenfalls mit einbezogen werden. Im Juni 2018 beschloss der Gemeinderat den von Stadt Linz und GWG erarbeiteten Sozialplan. Dieser unterstützt besonders betroffene Mieterinnen und Mieter bei der Übersiedlung und bei der künftigen Miete.
mehr » -
1 Jahr COVID-19
Ein Jahr nach Lockdown I lässt sich eine erste Bilanz des österreichischen Krisenmanagements ziehen. „Mit der Einleitung eines bundesweiten Lockdowns am 16. März 2020 reagierte die österreichische Bundesregierung drastisch, aber richtig auf den Ausbruch der COVID-19-Pandemie. Anfangs war Österreich dadurch europaweites Vorbild. Mit dem Fortdauern der Krise verschlechterte sich jedoch das Krisenmanagement. Zunehmend konzentrierte sich die Bundesregierung auf Selbstdarstellung denn auf die Bekämpfung der Pandemie und die Bewältigung der Krise“, bilanziert Bürgermeister Klaus Luger
mehr » -
So geht es weiter bei der neuen Eisenbahnbrücke
Bürgermeister Klaus Luger und Stadtvize Markus Hein geben nach gemeinsamer Begehung der Donaubrückenbaustelle nach dem Einschwimmen die weiteren Details zu den anstehenden Arbeiten bis zur geplanten Verkehrsfreigabe bekannt. Eine Verkehrsfreigabe vor Schulbeginn sollte sich ausgehen. „Die enorme Techniker- und Ingenieursleistung, die den Bau der neuen Donauquerung überhaupt erst möglich gemacht hat, ist immer wieder beeindruckend. Nur durch das perfekte Zusammenspiel aller Beteiligten war es möglich, trotz COVID19-Pandemie, den Einschwimmtermin zu halten. Die neue Donaubrücke ist aber nicht nur eine architektonische Schönheit – sie ist auch die Grundlage für eine klimafreundliche…
mehr » -
Die Stadtbahn kommt!
Für zahlreiche Berufstätige sind die morgen- und abendlichen Hauptverkehrszeiten verbunden mit Zeitverlusten am Arbeitsweg und nervenaufreibendem Stress. Inklusive dem Wirtschafts- und Freizeitverkehr wird die Stadtgrenze täglich mehr als 300.000 Mal überquert. Ein attraktiver ÖV bildet die wichtigste Säule für eine zukunftsfitte Entwicklung des Zentralraums. Aus diesem Grund haben Stadt und Land ein gemeinsames ÖV-Konzept, bestehend aus Stadtbahnen kombiniert mit O-Buslinien entwickelt. Die „OÖ Regional-Stadtbahn“ fungiert dabei als überregionale Anbindungslinie, die Regionen und Landeshauptstadt verbindet, während die innerstädtische O-Buslinie optimale Umstiegs-Situationen zu weiteren Knotenpunkten gewährleistet. Darüber hinaus erhalten Studierende der JKU…
mehr » -
Neuer Direktkurs für Schnellbus-Linie 72 in die Industriezeile kommt nach Pfingsten
Der Öffentliche Verkehr sichert die Mobilität der Menschen und ist eine tragende Säule von Umwelt- und Klimaschutz. Der Ausbau des Öffentlichen Verkehrs in Linz ist somit ein ganz zentrales Anliegen der Stadtentwicklung. Mit der heute vorgestellten Erweiterung des Öffentlichen Verkehrsangebotes im Bereich Industriezeile reagiert die Stadt Linz gemeinsam mit den Linz AG Linien auf den wachsenden Mobilitätsbedarf in einem besonders dynamischen Stadtteil
mehr »