Top News

  • Solidaritätsfonds hilft Linzerinnen und Linzer

    Mit einem speziellen Solidaritätsfonds wollte die Stadt Linz bekanntlich bereits im Vorjahr zahlreichen LinzerInnen unter die Arme greifen. Denn die Covid-19-Pandemie sorgte bei manchen BürgerInnen für Einkommenseinbußen und gleichzeitig für zusätzliche Ausgaben, etwa durch die Anschaffung von Laptops oder Tablets für Schulkinder. Im März dieses Jahres überarbeitete eine Arbeitsgruppe des Magistrates auf Initiative der KPÖ-Gemeinderätin Gerlinde Grünn die ursprünglichen Richtlinien, nachdem sich herausstellte, dass zu wenige Hilfsbedürftige die Kriterien für Förderungen erfüllten. Zudem wurde der Solidaritätsfonds um einen Digitalisierungsbonus erweitert. Dieser einstimmige Beschluss des Gemeinderates erweist sich als treffsicher, denn…

    mehr »
  • Stadt Linz möchte ÖBB-Häuser im Franckviertel erwerben

    Die ÖBB-Wohnanlage im Franckviertel wurde in den 1920er und 1930er Jahren für Eisenbahner und ihre Familien gebaut. Seit Jahren gab es im Franckviertel Gerüchte, wonach diese Wohnanlage seitens der ÖBB verkauft werden soll. Die ÖBB gab nun bekannt, dass die Wohnanlage tatsächlich verkauft wird. Der Mindestpreis dafür beträgt 5,5 Millionen Euro. Dementsprechend groß ist auch die Unsicherheit der rund 90 Menschen, die in dieser Wohnanlage aktuell leben. Die gesamte Liegenschaft umfasst etwa 250 Wohnungen und beinahe 28.000 Quadratmeter. Somit ist sie von ihrer Größe und auch auf Grund ihrer zentralen…

    mehr »
  • Bürgermeister Luger: „Bildungs- und Gesundheitsministerium sollen unverzüglich Pläne für neues Kontaktpersonenmanagement offenlegen!“

    Vorige Woche erreichten beunruhigende Informationen den Linzer Krisenstab. Demnach beraten das Gesundheits- und das Bildungsministerium über einen neuen Erlass zum Kontaktpersonenmanagement. Konkret hätte dieser zur Folge, dass künftig bei nur einem positiv getesteten Schulkind die gesamte Klassengemeinschaft als „Kontaktpersonen Kategorie I“ einzustufen wäre und deshalb automatisch in Quarantäne geschickt werden würde. „Eine untragbare Situation für negativ getestete Kinder und ihre zumeist berufstätigen Eltern!“ Linzer Bürgermeister Klaus Luger Bekanntlich hätte ein solches Vorgehen in Linz beispielsweise am 27. April dazu geführt, dass bei an diesem Tag 28 positiven Fällen in 24…

    mehr »
  • Linzer Beschäftigungsinitiative Jobimpuls

    Das Beschäftigungsprogramm Jobimpuls der Stadt Linz befindet sich bereits seit Jahren im Regelbetrieb gilt dennoch bis heute als sozial innovativ. Jobimpuls bietet Menschen, die am Arbeitsmarkt nicht ohne Unterstützung und Vorbereitung eine Beschäftigung erlangen können, Arbeitsintegration, Betreuung am Arbeitsplatz sowie Aus- und Weiterbildung an. Das Programm richtet sich an Menschen, die Sozialhilfe beziehen und trotz entsprechender Bemühungen keine Erwerbsmöglichkeiten finden. Jobimpuls leistet im Zuge der Chancengleichheit berufliche Integration für Menschen mit Beeinträchtigungen und beschäftigt zudem Menschen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Maßnahme wird laufend erweitert und an die…

    mehr »
  • GWG investiert 53 Millionen Euro für Wohnungsbau 2021

    Mit knapp 20.000 Wohnungen für mehr als 40.000 Menschen ist die städtische Linzer Wohnungsgesellschaft GWG die größte gemeinnützige Gesellschaft in Oberösterreich. Dem nach wie vor ausgeprägten Wohnungsbedarf in Linz trägt die GWG Linz mit zahlreichen Neubauprojekten Rechnung. Dafür werden 2021 mehr als 26 Millionen Euro investiert. Weiters sind 17,5 Millionen Euro für Großinstandsetzungen und Modernisierungsmaßnahmen vorgesehen. 9 Millionen Euro stehen für Instandhaltung und Wohnungsverbesserungen zur Verfügung. Insgesamt investiert die GWG damit 53 Millionen Euro. Die Bauaufträge der GWG sichern 600 Arbeitsplätze jährlich. „Dieses Investitionsvolumen sichert etwa 600 Arbeitsplätze jährlich in…

    mehr »
  • Leitlinie zur Stadtentwicklung: Klimaneutral bis 2040

    Zehn zentrale Grundpfeiler präsentieren Bürgermeister Klaus Luger und Gemeinderat Stefan Giegler zur Stadtentwicklung. Bis 2025 soll Linz Klimahauptstadt werden und bis 2040 klimaneutral. Gleichzeitig soll die oberösterreichische Landeshauptstadt ihre Position als Industriestadt Nummer 1 ausbauen. Dafür hat die Stadt ein umfangreiches Klimaprogramm und einen 1 Million Euro schweren Klimafonds aufgelegt. Ein Klimabeirat, ein Stadtklimatologe und ein Koordinator für Klimaaktivitäten achten auf die Umsetzung der angestrebten Projekte. Zugleich arbeitet die Stadt derzeit an einem Stadtentwicklungsplan. Klimaschutz und Digitalisierung spielen für die künftige Entwicklung unserer Stadt eine wesentliche Rolle. Im Vordergrund auf…

    mehr »
  • Drei Türme für das Franckviertel

    Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé verabschiedete sich vor drei Jahren aus der Produktion am Standort Linz. Im März 2018 wurde in Linz das Werk an der Franckstraße geschlossen und führte damals bei mehr als 120 Beschäftigten zum Verlust Ihrer Arbeitsplätze. Das in der Folge ungenutzte Areal wurde von einem Investorenquartett erworben, in dem die Familien Fries und Scherb mehrheitlich beteiligt sind. Um die künftige Entwicklung des Areals proaktiv zu steuern, wurde die städtebauliche Kommission der Stadt Linz mit der Entwicklung einer Leitplanung zur weiteren Nutzung und Gestaltung des Areals beauftragt. Anfang…

    mehr »
  • Zukunftsprojekte jetzt wichtiger denn je

    Während die Bundesregierung mit der Corona-Bekämpfung heillos überfordert scheint, stemmt sich Linz erfolgreich gegen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie. Mit dem „Pakt für Linz“ werden 65 Millionen Euro in den Standort, in die Wirtschaft und damit in Arbeitsplätze investiert. Gemeinsam mit dem Land Oberösterreich nimmt die Stadt zukunftsweisende Verkehrsprojekte in Angriff. Ende letzten Jahres rückte die Linzer Stadtpolitik zusammen und beschloss den „Pakt für Linz“. Sinnvolle und zukunftsweisende Investitionen sollen die heimische Wirtschaft ankurbeln und Arbeitsplätze in Linz sichern. Auch zwischen der Stadt, dem Land und dem Bund kam es…

    mehr »
  • Neues Linzer Sozialprogramm 2021

    Zehn Jahre sind seit dem Beschluss des letzten Linzer Sozialprogramms vergangen. Seither hat sich nicht nur die Bevölkerung der Landeshauptstadt verändert, sondern auch die An- und Herausforderungen an die kommunale Sozialpolitik. In einem zweijährigen Entwicklungsprozess unter Einbindung von Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Forschung sowie Expertinnen und Experten aus sozialen Einrichtungen ist ein neues Linzer Sozialprogramm erarbeitet worden. Die Fokussierung auf soziale Innovationen stand dabei im Fokus der strategischen Ausrichtung. Mit dieser Orientierung will das Sozialprogramm Bewährtes aus der Vergangenheit unter Zuhilfenahme von technologischen Instrumenten aus Gegenwart und Zukunft sichern…

    mehr »
  • Testen muss sich lohnen!

    Seit 25. Jänner gibt es in ganz Oberösterreich ein Dauertest-Angebot. Bis gestern wurden dabei in unserem Bundesland über 1,7 Millionen Testungen durchgeführt, die Positiv-Quote liegt bei 0,27 Prozent. Auch die Linzerinnen und Linzer lassen sich regelmäßig testen, viele davon mehrmals pro Woche, aber sie haben nur wenig davon. Denn auch mit einem negativen Test dürfen die Bürgerinnen und Bürger nicht zu Familienfeiern zusammenkommen, Gasthäuser, Sport- oder Kulturevents besuchen. “Das ist unlogisch und gegen den Hausverstand”, kritisiert der Linzer Bürgermeister Klaus Luger die aktuellen Vorgaben der Bundesregierung und fordert, dass verantwortungsvolles…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"