Top News
-
Zahl der BewohnerInnen der Stadt Linz weiterhin stabil
Die aktuellen Zahlen der Stadtforschung über die Bevölkerungsentwicklung in Linz zeigen erneut eine Abschwächung des in den vergangenen Jahren hohen Zuzugs in die Landeshauptstadt. Aktuell leben exakt 207.836 EinwohnerInnen mit Hauptwohnsitz in Linz. Nach kräftigen Zuwächsen in den Jahren 2017 bis 2020 hat sich das Tempo des Zuzuges nach Linz seit Beginn der Corona-Krise damit etwas verlangsamt. Trotz dieser aktuellen Entwicklungen liegt die Landeshauptstadt beim Bevölkerungswachstum noch im Plus. Verglichen mit dem Vorjahr betrug der Zuwachs 156 Personen, ein Jahr zuvor waren es noch 416 Personen mehr. Die Zahl der…
mehr » -
„Linz ist gut durch die Krise gekommen“
Klaus Luger ist beinahe dreißig Jahre in der Stadtpolitik tätig, seit 2013 lenkt er als Linzer Bürgermeister die Geschicke der Stadt. Nie waren seine Führungsqualitäten mehr gefragt, als während der Corona-Pandemie. 15 Monate nach dem ersten, überraschenden Lockdown bat ALLES LINZ das Linzer Stadtoberhaupt zum Interview, um über das letzte Jahr, die aktuelle Situation und die Zukunft unserer Stadt zu sprechen. ALLES LINZ: Als im März 2020 der erste Lockdown verkündet wurde, haben Sie geahnt, was die nächsten 15 Monate auf uns zukommt? Klaus Luger: Nein, niemand konnte das ahnen,…
mehr » -
Bürgermeister Klaus Luger: „Bis zu 500 Euro Stadthilfe für nicht durch Versicherung gedeckte Hagelschäden an PKW!“
Vergangenen Donnerstag sind schwere Unwetter über Oberösterreich gezogen und haben auch Teile der Landeshauptstadt hart getroffen. „Vor allem im Linzer Süden, in Ebelsberg und Pichling, wurden zahlreiche PKW beschädigt. Deren Eigentümer sind jedoch beruflich vielfach auf dieses Fortbewegungsmittel angewiesen“, berichtet Bürgermeister Klaus Luger nach zahlreichen Gesprächen mit Betroffenen. „Viele der Betroffenen verfügen für ihre Fahrzeuge über keine Vollkasko-Versicherung, weshalb sie nach den schweren Corona-Monaten vor einer zusätzlichen finanziellen Belastung stehen“, so das Linzer Stadtoberhaupt weiter. „Ich habe daher heute den Mitgliedern der Stadtregierung vorgeschlagen, dass wir die von diesem Naturereignis…
mehr » -
Linzer Stadtentwicklung vor Beschlussfassung im Gemeinderat
Nach einem langen und aufwändigen Entwicklungsprozess wurde die Linzer Stadtstrategie in den letzten Wochen zum Abschluss gebracht. Mit dieser Strategie definiert die Stadt unter dem Titel „Linz realisiert Zukunft“ proaktiv Richtlinien und Rahmenbedingungen für eine künftige, urbane Entwicklung. Die politische Beschlussfassung des Papiers soll noch in der kommenden Gemeinderatssitzung am 1. Juli vor der Sommerpause erfolgen. Unsere Landeshauptstadt macht sich damit fit für den massiven technologischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Wandel der kommenden zehn Jahre. Die Idee der Linzer Stadtstrategie besteht darin, Ziele und Methoden sowie Notwendiges und Mögliches für…
mehr » -
Wirtschaftswunder Tabakfabrik
Mit dem Ende für die traditionsreiche Tabakproduktion im Herbst 2009 gingen in der „Tschickbude“ auch 284 Industriearbeitsplätze verloren. Zwölf Jahre später ist dieser Verlust mehr als wettgemacht: Bereits Ende 2021, wenn der Ausbau der Magazine 1 und 2 abgeschlossen und im Kraftwerk die Linzer Bier Brauerei eingezogen ist, werden in der Tabakfabrik knapp 3000 Personen Zugang zu einem Arbeitsplatz haben – allein im denkmalgeschützten Bereich, denn nach der Fertigstellung des Neubauprojekts Quadrill im Westen des Areals, wo auch Wohnungen für 370 Menschen entstehen, werden ab 2025 insgesamt mehr als 5000…
mehr » -
Bürgermeister Luger für Öffnung der Nachtgastronomie ab 1. Juli
Unverständnis für die fortgesetzte Einsperr-Mentalität des Gesundheitsministers gegenüber Jugendlichen und jungen Erwachsenen zeigt heute Bürgermeister Klaus Luger: „Ich kann nicht nachvollziehen, warum ausgerechnet ein grüner Minister jungen Menschen den Weg in die Normalität weiter verbauen will, die in den letzten 15 Monaten so viel Solidarität gegenüber der älteren Bevölkerung bewiesen haben.“ Klaus Luger plädiert deshalb für eine generelle Öffnung der Nachtgastronomie nach der 3-G-Regel. Zudem könnte dies Jüngere dazu motivieren, sich rascher als eventuell beabsichtigt impfen zu lassen. Zum Hintergrund: Seit Tagen werden weitere Öffnungsschritte diskutiert, was angesichts der aktuellen…
mehr » -
Walk of Fem
Der ‚WALK OF FEM‘ soll auf der Ernst-Koref-Promenade zwischen Lentos Kunstmuseum und Brucknerhaus wichtige Linzerinnen würdigen. Die Umsetzung der ersten Etappe beginnt nun mit 63 goldenen Sternen. Auf der Website www.walkoffem.at werden die Biographien der Frauen begleitend einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Eine Ausweitung ist Teil des Konzepts und bereits angedacht. Dass die Leistungen, Verdienste und Lebenswege von Frauen in der Vergangenheit oftmals nicht entsprechend beachtet und gewürdigt wurden, hat auch in den Städten und z.B. bei Straßenbenennungen deutliche Spuren hinterlassen. So sind in Linz derzeit nur 48 von insgesamt 1.157 Straßen nach Frauen benannt…
mehr » -
Einsatz gegen drohende Massen-Langzeitarbeitslosigkeit ist das Gebot der Stunde
Seit Anfang des Jahres hat sich der heimische Arbeitsmarkt etwas erholt, die Zahlen sind leicht rückläufig. Im Dezember 2020 waren mit 11.854 arbeitslos gemeldeten Linzerinnen und Linzern um 25 Prozent mehr Arbeitslose vorgemerkt als im Vorjahr. Mit Stichtag 31. Mai 2021 waren in Linz-Stadt nur noch 8.283 Menschen arbeitslos gemeldet, das sind um 29 Prozent weniger als genau ein Jahr zuvor, am Höhepunkt der Krise. „Natürlich ist es erfreulich, dass die Zahl der Arbeitslosen derzeit leicht rückläufig ist. Die Faktenlage im Jahresvergleich vor und nach der Corona-Krise zeichnet jedoch…
mehr » -
Pakt für Linz: Turbo zur Erholung der Wirtschaft
Der Arbeitsmarkt leidet auch in der Landeshauptstadt immer noch unter den Folgen der Corona-Krise. Die Arbeitslosenquote im Raum Linz erholt sich zwar, liegt aber immer noch über dem Niveau vor der Pandemie. Die Stadt Linz organisierte bereits wenige Tage nach dem verordneten Stillstand Mitte März 2020 Hilfspakete für Unternehmerinnen und Unternehmer, um die Betriebe zu entlasten und Arbeitsplätze abzusichern. Mieten und Pachte in stadteigenen Gebäuden wurden erlassen, und Gewerbetreibende sowie die Gastronomie soweit es für die Stadt möglich war, von Gebühren befreit. Trotz aller öffentlichen Unterstützungen sind gewisse Wirtschaftsbereiche immer…
mehr » -
Sanierung und Umbau der Sportmittelschule Kleinmünchen
Mit dem im Juli 2019 vorgestellten Sport-Infrastrukturpaket des Landes OÖ und der Stadt Linz wurde ein Meilenstein für den Sport in Oberösterreich gesetzt und wesentliche Verbesserungen für gleich vier traditionsreiche Linzer Sportvereine in Angriff genommen. Neben der Gesamtlösung im Fußball sollten auch die Handballer vom HC LINZ AG sowie die aktuellen Double-Gewinnerinnen im Volleyball von ASKÖ Steelvolleys Linz Steg beste Voraussetzungen für den künftigen sportlichen Erfolg erhalten. Knapp zwei Jahre nach der angekündigten Sanierung der Sport-MS Linz-Kleinmünchen mit einer Bundesliga-tauglichen Ballsporthalle überzeugten sich die Vertreterinnen und Vertreter aus der Landes-…
mehr »