Top News

  • Tourismus-Video: Warum schweigt Tourismus-Stadträtin Lang-Mayerhofer?

    Als „durchaus künstlerisch interessant“ sieht heute der Fraktionsvorsitzende der Linzer SPÖ, Gemeinderat Stefan Giegler, die neue Kampagne des Tourismusverbandes Linz.

    mehr »
  • Noch drei Wochen bis zur Verkehrsfreigabe der Neuen Eisenbahnbrücke

    Noch viele Handgriffe sind zu erledigen, bis die neue Eisenbahnbrücke mit einem großen Fest am Samstag, 28. August, ihrer Bestimmung übergeben und am 30. August für den Verkehr freigegeben wird.

    mehr »
  • Aktuell keine Hinweise auf Test- und Impfstrategie für Herbst

    Überrascht zeigt sich der Linzer Bürgermeister Klaus Luger über Interviewaussagen des Gesundheitsministers.

    mehr »
  • Neue Eisenbahnbrücke: So wird das Eröffnungsfest

    2021 ist ein Ausnahmejahr. Nicht nur wegen des Kampfes gegen die Corona-Pandemie. Dieses Jahr stellt auch die Weichen zur nachhaltigen Lösung der Linzer Verkehrsprobleme. Denn mit der Eröffnung der neuen Eisenbahnbrücke am 28. August erfolgt der Start in die Verkehrszukunft.

    mehr »
  • Bürgermeister Klaus Luger: „Jetzt noch einmal Disziplin zeigen – Registrierung einfordern und einhalten, Impfangebote nutzen!“ 

    Erleichtert zeigt sich heute der Linzer Bürgermeister Klaus Luger, dass die Bundesregierung vorläufig von weiteren Verschärfungen bei den Corona-Bestimmungen absieht: „Wir haben uns alle einen Sommer in Freiheit und mit Freunden verdient“, so das Linzer Stadtoberhaupt. Tatsächlich haben sich in der jüngeren Vergangenheit jedoch die Probleme mit den bestehenden Regelungen gezeigt: „Im Falle eines Falles ist Contact Tracing alles, das hat sich im Vorjahr bestätigt. Wenn nun vereinzelt Cluster in Lokalen auftauchen, sind wir auf gutes Datenmaterial angewiesen, sonst klappt es nicht“, so der Linzer Bürgermeister, der Disziplin bei Gastronomen…

    mehr »
  • Linz bis 2040 klimaneutral machen – Empfehlungen des Rechnungshofs werden bereits umgesetzt

    Zum heute veröffentlichten Rechnungshofbericht über Strategien zur Bewältigung des Klimawandels in Österreichs Städten sagt Bürgermeister Klaus Luger: „Wir nehmen die Empfehlungen des Rechnungshofes natürlich ernst. Die wesentlichste davon, jene nach einem Klimawandelanpassungskonzept, haben wir mit einem Gemeinde-ratsbeschluss zwischenzeitig umgesetzt“, so Luger. Darüber hinaus hat das Linzer Stadtoberhaupt bereits zu Jahresbeginn in einem Interview seine Initiative angekündigt, Linz zu einem Wasserstoffkompetenzzentrum zu machen: „Wir brauchen als zentraler Industriestandort in Sachen Klimaschutz vor allem Strategien, die eine noch umweltfreundlichere Industrieproduktion möglich machen. Mit Wasserstoff funktioniert das, wie unsere Voest vorzeigt. Dafür braucht…

    mehr »
  • Donau erreicht Pegel von 5,80 Metern

    Die starken Regenereignisse vor allem im Westen Oberösterreichs haben auch zu einem Ansteigen des Donaupegels in Linz geführt. Sonntagvormittag wurde ein Pegelstand von 5,80 Metern erreicht, was die Aktivierung des Hochwasserleistungsplanes (ab Pegelstand 5,50 Meter) zur Folge gehabt hat. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Linz haben umgehend begonnen, Maßnahmen zu treffen. So wurden vorsorglich sämtliche Abgänge zur Donau geschlossen und die Dammelemente des mobilen Hochwasserschutzdammes aufgebaut. Auch wurden die Zufahrten zur Oberen Donaustraße und zum Urfahraner Jahrmarktgelände straßenpolizeilich geschlossen. Ebenfalls gesperrt sind die Freizeit- und Skateranlagen im Donaupark. Die Flussgasse…

    mehr »
  • Auftrag für Bau des Donauparkstadions vergeben

    Mit der Vergabe des General-Unternehmer-Auftrags für die Errichtung eines neuen Stadions erreicht die Neugestaltung des Sportareals an der Do-naulände die nächste entscheidende Phase. „Die Errichtung des neuen Donauparkstadions bleibt im Zeitplan. Mit dem Sieger der Ausschreibung, der Grazer Granit GmbH bzw. ihrer Wiener Nie-derlassung, haben wir ein Unternehmen gewonnen, das durch die Mitwir-kung an der Errichtung der Bypasse der Autobahnbrücke die künftige Bau-stelle bereits bestens kennt! Jetzt geht´s los mit dem Bau dieses städtischen Stadions.“ Bürgermeister Klaus Luger überzeugt „Das neue Donauparkstadion ist eine wichtige Erweiterung der Sportinfrastruktur in der…

    mehr »
  • Schwere Fracht bei neuer Eisenbahnbrücke

    Schwere Frachten prägen momentan das Bild unterhalb der neuen Eisenbahnbrücke. Am ehemaligen Montageplatz in Urfahr langen täglich große Fuhren mit Granitsteinen ein. In Summe werden hier etwa 5.000 Tonnen Steinmaterial angeliefert, die für die Transformation der ehemaligen Montagegelände zur geplanten 12.000 Quadratmeter großen Erholungszone dienen. Via Webcam sind darüber hinaus große Erdbewegungen zu sehen. Denn an Stelle der ehemaligen Anlegemole für die Schiffe, die zum Einschwimmen der Brückenbögen dienten, wird eine Grünfläche geschaffen, mit direktem Übergang zum Fluss. So genannte Strombuhnen ragen hier ins Wasser hinaus und schaffen durch Verminderung…

    mehr »
  • AK OÖ-Kinderbetreuungsatlas bestätigt Linzer Weg

    Durch den Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer OÖ wird die aktuelle Situation der Kinderbetreuung in Oberösterreich dargestellt und die Angebote der einzelnen Gemeinden verglichen. „Es ist außerordentlich erfreulich, dass die Stadt Linz – wie in den Jahren zuvor – die Bestnote 1A erhalten hat“, so Familienreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing. Während viele oberösterreichische Gemeinden Nachholbedarf haben, schlägt die Landeshauptstadt im Interesse der Familien und Unternehmen einen anderen Weg ein: „Mit unserem flächendeckenden Angebot städtischer und privater Kinderbetreuung, dem stetigen Ausbau der Einrichtungen sowie dem eigenen Linzer Tarifmodell für die Nachmittagsbetreuung garantieren wir eine…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"