Top News
-
Ein Budget unter dem Gesichtspunkt der Krisenbewältigung
Das von der Stadt Linz am 16. Dezember 2021 beschlossene Doppelbudget 2022/2023 ist ein Budget unter dem Gesichtspunkt der Krisenbewältigung. „Der Fokus liegt auf nachhaltigen Investitionen in die Infrastruktur, um aus der Krise herauszukommen, die Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Gleichzeitig gilt es den erreichten sozialen Standard zu erhalten bzw. auszubauen, um den Zusammenhalt in der Lebensstadt Linz zu sichern. Das Doppelbudget für 2022 und 2023 ist daher eindeutig auch ein Budget mit betonter sozialer Ausrichtung“, erläutert Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing. Zielgerichtete Ausgaben im Sozialbereich für alle Altersgruppen…
mehr » -
City Management Linz GmbH startet voller Tatendrang ins neue Jahr
Bei der Aufsichtsratssitzung letzten Mittwoch hat die City Management Linz GmbH den groben Fahrplan für das kommende Jahr 2022 festgelegt. Die Linzer Innenstadt als pulsierendes Zentrum für Handel, Tourismus, Hotellerie und Gastronomie sowie Freizeitwirtschaft wird durch eine gezielte Strategie gestärkt, um weiterhin konkurrenzfähig und lebenswert zu bleiben. Durch gezielte Maßnahmen werden Gestaltung, Vermarktung, Belebung und Attraktivierung der Linzer City im regionalen und überregionalen Kontext gefördert. Die strategische und konsequente Weiterentwicklung der Innenstadt zählt zu den Kernaufgaben der City Management Linz GmbH. Erste Projekte mit definierten Schwerpunktfeldern Stadtmarketing, Geschäftsflächenmanagement und Digitaler…
mehr » -
Kinder unter Druck
Während die Finanznot der Kinder-Reha Rohrbach bereits die Öffentlichkeit erreicht hat, bleibt ein Hilferuf der Kinderpsychiatrie in Oberösterreich vom 2. Dezember dieses Jahres noch ungehört. „Aufgrund der Pandemiesituation, die Kinder psychisch immer mehr unter Druck bringt, ist etwa die Kinder- und Jugendpsychiatrie des Kepler-Universitätsklinikums stationär mit einer Auslastung von 110 bis 150 Prozent konfrontiert“, informiert Gesundheitsstadtrat Michael Raml. „Daher teilt deren Leiter mit, dass aktuell keine Kinder und Jugendliche mit krankhaften Essstörungen aufgenommen werden können!“ Kinder und Jugendliche, die demnach an Magersucht (Anorexia nervosa) oder Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa) leiden, könnten…
mehr » -
Digitalisierungsoffensive für Sportmittelschule Linz Kleinmünchen
Medientechnik und der Umgang mit dem Internet gewinnen immer stärker an Bedeutung und sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Um dieser Entwicklung auch in Schulen Rechnung zu tragen, startet die Stadt Linz eine Digitalisierungsoffensive. Im Zuge des Umbaus der Sportmittelschule Linz Kleinmünchen wurde ein neues Raumkonzept erstellt. Durch die passende digitale Infrastruktur kann ein zeitgerechter Unterricht gewährleistet werden. IT-unterstützte Bildung bietet die Möglichkeit neue innovative Lernformate in den Unterricht einzubinden. In beiden Stockwerken werden je zwei Gruppen gebildet. Diese werden aus je einer Klasse eines Jahrganges gebildet und verfügen…
mehr » -
Unternehmensgruppe Stadt Linz investiert 350 Millionen Euro
Die Unternehmensgruppe der Stadt Linz (UGL) ist das größte Unternehmens-Netzwerk in öffentlichem Eigentum in der oberösterreichischen Landeshauptstadt. Zur UGL zählen der Magistrat sowie 22 Tochter- bzw. Gemeinschaftsunternehmen der Stadt Linz mit mehr als 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Für das kommende Jahr 2022 sieht die UGL sowie der zu 50 Prozent in städtischen Eigentum stehende Flughafen Investitionen in Höhe von rund 350 Millionen Euro vor. Diese Aufträge sichern im heurigen Jahr rund 3.000 Arbeitsplätze. Die Unternehmen der UGL sorgen zum Beispiel dafür, dass der Strom aus der Steckdose kommt, der öffentliche…
mehr » -
Dienstposten- und Stellenplan 2022 und 2023
Die Eckpunkte des Dienstposten- und Stellenplans für 2022 und 2023 werden von Finanz- und Personalreferentin der Stadt Linz, Vizebürgermeisterin Tina Blöchl und Personaldirektorin Brigitta Schmidsberger präsentiert. Am 16. Dezember soll der Dienstposten- und Stellenplan gemeinsam mit dem Stadtbudget vom Linzer Gemeinderat beschlossen werden. Ebenso wie das Doppelbudget bezieht sich der Dienstposten- und Stellenplan auf einen Zeitraum von zwei Jahren, also 2022 und 2023. Dies entspricht dem Grundsatz einer nachhaltigen und mittelfristigen Personalplanung, die einen wesentlichen Rahmen für das Personalmanagement der nächsten Jahre bildet. „Das Ergebnis dieser Personalplanung ermöglicht uns auch…
mehr » -
Dynatrace geht in die Höhe
Am Montag, 29. November 2021, wurde unter dem Projekttitel „Lindemayrstraße 10b – gegenüber Am 25er Turm 20“ der geplante Ausbau des Headquarters des international erfolgreichen Softwareunternehmens Dynatrace dem Linzer Gestaltungsbeirat präsentiert. Dieses Bauvorhaben sieht neben dem bestehenden Areal von Dynatrace am 25-er Turm ein Hochhaus mit 18 Geschossen, Büros sowie Veranstaltungs- und Seminarräumen vor. Weiters soll ein Parkdeck mit 370 Stellplätzen entstehen, das in den beiden obersten Geschossen eine Kinderbereuungseinrichtung beherbergt. Die Planung stammt von Architekt DI Gerhard Abel (Planet architects) und Armin Huber (A&S Bauconsulting). In der Vorbegutachtung…
mehr » -
Stadt Linz erhöht Impfkapazität auf 16.000 Stiche wöchentlich
Insgesamt 280 zusätzliche Impfungen pro Tag bietet die Stadt Linz ab dem morgigen Donnerstag, 2. Dezember 2021, im Volkshaus Ebelsberg an. In dem mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbaren Volkshaus stellt die Stadt in Kooperation mit dem Arbeiter-Samariter-Bund an sechs Tagen pro Woche eine weitere Impflinie zur Verfügung. Für Covid-19-Schutzimpfungen an diesem Standort – zum Einsatz kommt ausschließlich das Vakzin von Pfizer-Biontech – ist keine Anmeldung notwendig. Geöffnet ist die Impfstraße von Montag bis Sonntag (ausgenommen Mittwoch), von 9 bis 12:30 Uhr sowie von 13:30 bis 17 Uhr. Gemeinsam mit den…
mehr » -
Krisenfester Wirtschaftsstandort Linz
Linz beweist sich wieder einmal als krisenfester Wirtschaftsstandort. Mit 861 Neugründungen sowie 115 Betriebsübernahmen erreichte die Zahl der neuen Unternehmen in der Landeshauptstadt im Vorjahr beinahe die 1.000-er-Marke. Die Hälfte davon gründeten Frauen, insbesondere im „Gewerbe und Handwerk“ sowie „Tourismus“. Die Zahl der Unternehmensgründungen ist im ersten „Coronajahr“ im Jahresvergleich mit einem Plus von sechs Prozent trotz der Pandemie stark angestiegen. Im Vor-Corona-Jahr 2019 verzeichnete Linz „nur“ 736 Unternehmensgründungen sowie 110 Betriebsübernahmen. Mithilfe der GründerInnenförderung unterstützt die Stadt Linz Mietkosten bereits an vier Standorten. Den höchsten Anteil erreichen 314 Neugründungen…
mehr » -
Gemeinsam gegen die geplante Transitautobahn durch Linz
Mit einem gemeinsamen Antrag sprechen sich die Linzer Gemeinderatsfraktionen der SPÖ, der ÖVP und der Grünen gegen die Errichtung der als Ostumfahrung bezeichneten Transitautobahn durch die Stadt in der derzeitig geplanten Form aus. In weiterer Folge soll sich der Gemeinderat aktiv dafür einsetzen, dass der aktuell vorliegende Plan nicht weiterverfolgt wird. Sollte die Ostumfahrung tatsächlich umgesetzt werden, wird es zur täglichen Realität, dass tausende LKW durch den Linzer Grüngürtel und bewohntes Stadtgebiet rollen. Lärm und Luftverschmutzung hätten eine massive Verringerung der Lebensqualität der Linzer Bevölkerung sowie eine beträchtliche Schädigung des…
mehr »