Top News

  • Institut für Familien- und Jugendberatung als sozialer Anker während der Coronakrise

    Auch wenn sich die Situation durch die Lockerungen im schulischen und im Freizeitbereich nun schrittweise entspannt –  die sozialen und psychischen Auswirkungen der Coronakrise zeigen vor allem für Familien und Jugendliche nach wie vor Folgen. Die Stadt Linz versucht mit ihrem breiten sozialen Beratungsangebot die Familien und Jugendlichen in dieser schwierigen Lebenslage zu unterstützen. Wie sehr die Coronakrise die Familien belastet, zeigt ein Rückblick auf das Jahr 2021: in diesem wurden mehr als 3.700 Beratungskontakte verzeichnet. Damit stieg im Institut für Familien- und Jugendberatung die Zahl der Beratungen im Vergleich…

    mehr »
  • Verkehrsberuhigung in der Ferihumerstraße

    Endgültige Entscheidung erst nach Abschluss der Bauarbeiten des Peuerbach-Gymnasiums Ein positives Ergebnis konnte bei der im vergangenen Jahr durchgeführten BürgerInnenbefragung „Verkehrsberuhigung in der Ferihumerstraße“ erzielt werden. 1.367 BürgerInnen waren zur Beteiligung eingeladen, 520 Personen nahmen daran teil. Somit lag die Beteiligung unter 40 Prozent. Davon entfielen 47 Prozent der Antworten auf die Variante 1 (Sperre der Durchfahrt), 37 Prozent auf den Status quo (keine Einschränkung), 16 Prozent der Antworten zielten auf persönliche Vorschläge ab. Keine der aufgezeigten Hauptvarianten konnte somit eine Mehrheit von mehr als 50 Prozent erreichen. Summiert man…

    mehr »
  • 17,3 Millionen Euro für Ausbau der sozialen Infrastruktur

    Ausbau-Offensive für Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen und Seniorenzentren wird fortgesetzt Jeder dritte Budget-Euro der Lebensstadt Linz wird im heurigen Jahr 2022 nachhaltig in soziale Leistungen investiert. Die Ausgaben im Sozialbereich gehen dabei mit allen Altersgruppen einher. Damit stellt der Sozialbereich den größten Ausgabensektor für die Stadt Linz dar und macht mehr als ein Drittel des Gesamt-Budgetvolumens von 892 Millionen Euro aus. Eine Vielzahl von Leistungen für eine sichere Versorgung steht den Linzerinnen und Linzern damit zur Verfügung: Von Kinderbetreuungseinrichtungen über ein umfassendes Angebot an Beratungs- und Informationsstellen bis hin zu einer hohen…

    mehr »
  • Mehr Regenbogenbankerl für Linz

    Nach dem Beitritt zum Rainbow Cities Network wurde im Juli 2021 ein LGBTIQ*-Konzept vom Linzer Gemeinderat beschlossen. Durch die aktive Beteiligung vieler Institutionen konnte eine umfangreiche Sammlung von Maßnahmen erarbeitet werden. Folgende sechs Säulen stellen die Themenschwerpunkte des Programms dar: Gemeinsam mit der LGBTIQ* Community und einer Arbeitsgruppe werden von der Stadt Linz auf Basis des beschlossenen Konzepts Maßnahmen konkretisiert und deren Umsetzung sukzessive vorangetrieben, um die Akzeptanz und Gleichberechtigung der LGBTIQ* Community in Linz zu fördern. Ein Schwerpunkt im städtischen LGBTIQ*-Programm ist die Sichtbarmachung im öffentlichen Raum. Seit 2019…

    mehr »
  • Bildung mit Zukunft am gemeinsamen Standort Aubrunnerweg

    VS 40 mit VS 51 und Hort unter einem Dach mit passendem Hortangebot Ein begehrtes Wohngebiet seit den 1960er- und 1970er-Jahren zeigt sich mit dem Stadtteil Dornach-Auhof im Nordosten von Linz. Dementsprechend entwickelte sich auch die unmittelbare und notwendige Infrastruktur für die BewohnerInnen stets weiter. Neben einem Seniorenzentrum mit 123 Heimplätzen und sieben Kinderbetreuungseinrichtungen sowie sieben Schulen, darunter drei Berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen mit 1.070 SchülerInnen sowie einer AHS (Europagymnasium Auhof) für mehr als 1.300 SchülerInnen, besteht eine weitgehend gute Versorgung. Nun benötigt das Angebot der Volksschulen in diesem…

    mehr »
  • Ausbau der Kinderbetreuung in Pichling

    In den nächsten Jahren steigt der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen im Stadtteil Pichling durch die Wohnungsbauoffensive mehrerer Linzer Genossenschaften beträchtlich an. Im Kreuzungsgebiet Traundorfer Straße/Schwaigaustraße (nähe Südpark) wurde daher im Auftrag der Stadt Linz eine Kinderbetreuungseinrichtung mit 6 Kindergarten- und 3 Krabbelgruppen durch ein Bauträgermodell mit der GIWOG errichtet. Eine Kindergarten- sowie eine Krabbelstuben-Integrationsgruppe sind in den Neubau bereits eingezogen, der Bezug der restlichen Einheiten soll in Etappen ab heuer erfolgen.  Der Sieger des Architektenwettbewerbes, das Büro HOHENSINN ARCHITEKTUR ZT aus Graz, hat das Gebäude als V-förmigen Flügel konzipiert, die teils begrünte…

    mehr »
  • Wie gut kennt die ÖVP ihre eigenen Gesetze?

    Irritiert zeigt sich Vizebürgermeisterin Karin Hörzing von der Reaktion des neuen Soziallandesrats Dr. Wolfgang Hattmansdorfer bei einem aktuellen Linzer Fall. Hintergrund ist, dass die Stadt das Ansuchen auf Sozialhilfe eines drittstaatsangehörigen Ehepaars mit befristetem Aufenthaltstitel abgelehnt hat. Dieser Entscheidung liegt das von schwarz-blau erarbeitete und beschlossene OÖ. Sozialhilfe-Ausführungsgesetz zu Grunde. Die Korrektheit des Vorgehens bestätigte auch das Landesverwaltungsgericht. „Dass sich nun ausgerechnet Landesrat Hattmannsdorfer gegen diese Entscheidung stellt und eine Revisionsbeantwortung einbringt, lässt für mich die Frage offen, wie gut der Landesrat seine eigenen Gesetze kennt“, zeigt sich Hörzing verwundert.…

    mehr »
  • Stadt Linz fördert das Projekt „Perspektive Lehre Linz“

    Vizebürgermeisterin Hörzing: „Maßnahme ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit“ Die Corona-Krise erschwert die Suche von Jugendlichen nach einer geeigneten Lehrstelle. Im Dezember 2021 waren laut Arbeitsmarktservice Oberösterreich in Linz 1.200 Menschen unter 25 Jahren arbeitssuchend gemeldet. Um den jungen Frauen und Männern eine Chance auf Ausbildung zu bieten, entwickelte der Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte (VSG) bereits im letzten Jahr das Projekt „Perspektive Lehre Linz“. Die Stadt Linz hat dieses Angebot von Beginn an unterstützt und fördert es in weiterer Folge auch im ersten Halbjahr 2022 mit mehr…

    mehr »
  • Linzer Kautionsfonds

    Seit zwei Jahren gibt es den Linzer Kautionsfonds als finanzielle Unterstützung für Linzerinnen und Linzer, die trotz dringendem Wohnungsbedarf die Mittel für die Kaution nicht selbst aufbringen können. Im vergangenen Jahr konnten damit 83 Linzerinnen und Linzer finanziell unterstützt werden. Knapp 70.000 Euro wurden dabei in Form eines zinsenlosen Darlehens ausbezahlt. Ursprünglich war der Fonds mit 50.000 Euro jährlich dotiert. Da im August des letzten Jahres bereits 48.000 Euro ausbezahlt wurden, wurde auf Initiative von Vizebürgermeisterin Karin Hörzing eine Erhöhung auf 100.000 Euro beschlossen. „Die Covid-Pandemie hat sich auf die…

    mehr »
  • Drive-In für Freitestungen am Urfahraner Jahrmarktgelände

    Ab Dienstag, 25. Jänner 2022, besteht für Linzerinnen und Linzer am Urfahraner Jahrmarktgelände die Möglichkeit, sich ab dem fünften Tag einer behördlich verhängten Quarantäne per PCR-Gurgeltest freizutesten: Der Krisenstab der Stadt Linz reagierte damit umgehend auf den großen Bedarf an PCR-Testungen und bietet in Kooperation mit dem Roten Kreuz und dem Arbeiter-Samariter-Bund täglich zwischen 8:00 und 14:00 Uhr die Möglichkeit eines Drive-In ausschließlich für Quarantäne-Freitestungen an.  Um eine Freitestung am städtischen Drive-In durchführen zu können, sind der Absonderungsbescheid der Gesundheitsbehörde sowie ein amtlicher Lichtbildausweis mitzubringen. Darüber hinaus ist ein Smartphone…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"