Top News

  • 80 Bäume und Sträucher für städtische Seniorenzentren

    In den vergangenen Jahren kam es im Bereich der Seniorenzentren der Stadt Linz (SZL) aufgrund des Klimawandels zu zunehmender Belastung durch Hitze. Viele Heimbewohner*innen, aber ebenso Mitarbeiter*innen, besonders in der Pflege und in den Küchen, leiden unter der Hitze. Um Abhilfe zu schaffen, wurde das Projekt „Bäume für die Zukunft für Alt und Jung in den Seniorenzentren der Stadt Linz“, das 42.000 Euro aus dem städtischen Klimafonds finanziert wird, ins Leben gerufen. „Ziel dieses Vorhabens ist, an zehn Standorten insgesamt 80 Sauerstoffspender zu pflanzen und so die Lebensqualität für Bewohner*innen…

    mehr »
  • 30 Millionen Euro gegen Mietpreissteigerungen

    Bürgermeister Klaus Luger: „Stabile Mieten sind ein wichtiger Beitrag gegen die Teuerungswelle. Mit den im Landesvergleich günstigsten Gebühren für Energie, Wasser, Abwasser und Müll trägt die Stadt Linz ebenfalls das Ihre zum leistbaren Wohnen bei!“ Stadtrat Dietmar Prammer: „Der hohe Anteil gemeinnützigen Wohnraums hat in Linz stets die Stabilität der Mietpreise gewährleistet. Das gemeinsam vom Landes-Wohnbaureferenten mit den gemeinnützigen Bauträgern geschnürte Paket stellt das zumindest für dieses Jahr weiterhin sicher!“ Mietervereinigungs-Vorsitzender Peter Binder: „Ich verhehle nicht, dass ich vieles an der Wohnbaupolitik von LH-Stv. Haimbuchner in der Vergangenheit kritisch gesehen…

    mehr »
  • Linz fordert Nachbesserungen zur Abfederung von Teuerungen

    Bürgermeister Klaus Luger und SPÖ-Fraktionsvorsitzender Stefan Giegler: „Mit Direktzahlungen die Richtigen entlasten und Stadt-Land-Gefälle beseitigen“ Angesichts der Teuerungen von Energiekosten verkündete die Bundesregierung ein zwei Milliarden schweres Paket zur Abfederung der Auswirkungen auf die Bevölkerung. Das sogenannte „Teuerungspaket“ stößt allerdings auf viel Kritik. So äußerten sich unmittelbar nach Veröffentlichung bereits die Sozialpartner: Gewerkschaft und Arbeiterkammer vermissen die soziale Treffsicherheit des Pakets, Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung betonten, die Maßnahmen gehen an der Realität der Unternehmen vorbei. Denn die Unternehmen stehen vor enormen Herausforderungen: Die Großhandelspreise für Strom sind um 160 Prozent höher…

    mehr »
  • Diskriminierungsfreie Blutspende zeitnahe umsetzen

    Blutspenden helfen Leben zu retten und werden auch dazu verwendet, lebenswichtige Arzneimittel herzustellen. Daher rufen Blutspende-Einrichtungen in regelmäßigen Abständen medial dazu auf, Blut zu spenden. Wegen der anhaltenden Pandemie gingen aber zuletzt zunehmend weniger Menschen zur Blutspende. Die Blutkonserven werden deshalb knapp. Umso unnachvollziehbarer ist die Tatsache, dass einer Gruppe nach wie vor die Möglichkeit zur Blutspende verwehrt wird, nämlich homo- und bisexuellen Männern sowie auch transsexuellen Menschen. „Ein Experten-Hearing im Gesundheitsausschuss des Nationalrats hat bestätigt, dass es für die Ungleichbehandlung keine medizinische Begründung gibt. Die zugrundeliegende Verordnung und die damit verbundene…

    mehr »
  • Tägliche Bewegungseinheit in den Volksschulen  – jahrelang angekündigt, endlich umsetzen!

    „Oberösterreich führt die tägliche Turnstunde ein“ titelten Oberösterreichs Medien im Oktober 2016, nachdem der damalige Landesrat Michael Strugl versprach, diese mit dem Schuljahr 2017/18 umzusetzen. Zur Umsetzung ist es nie gekommen. Im Jahr 2020 kündigte zudem Sportminister Werner Kogler an, dass die tägliche Bewegungseinheit in Modellregionen umgesetzt werde. Oberösterreich kommt dabei wieder nicht zum Zug. „Die Linzer ÖVP wird nicht müde, ständig einen Bewegungsschwerpunkt für Kinder im Kindergartenalter zu fordern. Ich würde mir wünschen, dass mit derselben Energie Ankündigungen der eigenen Landespartei verfolgt werden“, betont SPÖ-Vizebürgermeisterin Karin Hörzing. Denn: „Bewegungsmangel…

    mehr »
  • Schwimmoffensive für Linzer Kinder

    In der Stadt Linz wird das Angebot an Schwimmkursen weiter ausgebaut. Bereits jetzt bietet Nessie-Verein Wasserspaß zahlreiche Möglichkeiten an, um Kindern das Schwimmen zu lernen. „Ich freue mich, dass es gelungen ist, nun auch in Zusammenarbeit mit der privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz und der Linz AG weitere Schwimmzeiten zur Verfügung stellen zu können“, so Vizebürgermeisterin Karin Hörzing. Die Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz stellt dafür von 11. bis 15. und von 18. bis 22. Juli täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr das hauseigene Bad zur Verfügung.…

    mehr »
  • „Linz hACkT“: Siegerprojekte Nachbarschaftshilfe-App „Locoo“ und „Projekt Blackhawk“

    Die Stadt Linz hat sich die Transformation zu einer klimaneutralen Industriestadt bis 2040 als Ziel gesetzt. Dafür braucht es neben Mut zur Veränderung natürlich Visionen und Ideen. Wichtige Impulse dafür lieferte die Veranstaltung „Linz hACkT“ des Innovations-Hauptplatzes. „Linz hACkT“ ging von 11. bis 13. März über die Bühne. Der Linzer Hackathon war an Einzelpersonen, ExpertInnen, Teams oder Initiativen gerichtet. In der Kategorie „Hacktrack“ hat die „Nachbarschaftshilfe App“ vom Team Locoo (Arsham Edalatkhah, Martin Hausleitner und Sandin Habibovic) das Rennen um den ersten Platz gewonnen. In der Kategorie „Maketrack“ hat das…

    mehr »
  • Sportehrenzeichen der Stadt Linz verliehen

    Am Donnerstag, 24. März 2022, fand im Alten Rathaus die Verleihung der städtischen Sportehrenzeichen statt. Bürgermeister Klaus Luger und Sportreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing überreichten in Anwesenheit von Mitgliedern des Linzer Stadtsenats sowie der Dachsportverbände die Auszeichnungen. Insgesamt 13 Sportler*innen und Funktionär*innen wurden heuer für die Ehrenzeichen der Stadt Linz aufgrund ihrer besonderen Verdienste rund um den Sport vorgeschlagen. Außerdem wurden sechs heimische Sportvereine ausgezeichnet, die ihr 50-, 75- und 100-jähriges Bestehen feierten. „Alle ausgezeichneten Persönlichkeiten und Vereine konnten mit ihrem großen Engagement maßgeblich dazu beitragen, dass sich die Sportstadt Linz…

    mehr »
  • Milliarden-Paket gegen Teuerungen vergisst auf StadtbewohnerInnen

    Angesichts der Teuerungen von Energiekosten verkündete gestern die Bundesregierung ein zwei Milliarden schweres Paket zur Abfederung der Auswirkungen auf die Bevölkerung. Die Entlastung für PendlerInnen begrüßt der Linzer Bürgermeister Klaus Luger. Dies sei besonders in Oberösterreich aufgrund der Vielzahl an PendlerInnen eine richtige Entscheidung, wenngleich sich der unzureichende Ausbau des öffentlichen Verkehrs in die Umlandgemeinden des Zentralraums räche. Insgesamt sieht Luger auch als Präsident des Oberösterreichischen Städtebundes jedoch Nachbesserungsbedarf. In den Städten schlagen sich die Preissteigerungen für Wohnen und Energie viel stärker zu Buche als am flachen Land. Die Entschädigungen…

    mehr »
  • Neue IT-Strategie für den Linzer Magistrat

    Der Magistrat Linz stellt sich strategisch derzeit völlig neu auf: Neben dem umfassenden Digitalisierungsprogramm „Digitales Linz“, welches sich seit einem Jahr in der Umsetzung befindet, sowie der im Februar präsentierten neuen Unternehmensstrategie arbeiten Expertinnen und Experten zudem an einer neuen IT-Strategie. Diese vereinheitlicht künftig die digitale Ausrichtung der Stadt Linz und ihrer Unternehmen und stellt damit ein solides Fundament für die Weiterentwicklung der Stadt Linz dar. Bis Jahresende werden die Details der neuen IT-Strategie erarbeitet, die Prinzipien sind bereits fertig. Die Strategie wird das Fundament für alle weiteren Entscheidungen und…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"