Top News

  • LINZ AG BÄDER – Pop-Up-Skaterpark offiziell eröffnet

    Coole Action ist in diesem Sommer in der Eishalle des Parkbades auch ohne Eis garantiert. Denn bevor der Eislaufspaß im Sommer ab 6. August wieder beginnt, gibt es bis Mitte Juli erstmals den Pop–Up „SK8PARKBad“. In Kooperation mit dem Skatekunst & Freizeitkultur Verein „SK8“ rund um Obmann Michèl Mahringer entstand in den letzten Wochen ein temporärer Treffpunkt für alle Skate–Begeisterten. Auf insgesamt 450 Quadratmetern in der Indoor–Eisanlage der LINZ AG BÄDER stehen nicht weniger als zehn verschiedene Elemente, auf denen Skateboarder, Rollschuhfahrer und Stunt–Scooter–Fahrer ihre Tricks zum Besten geben können.…

    mehr »
  • Ein Öko-Turbo für mehr Erneuerbare Energie

    „Versorgungssicherheit basiert auf vorausschauenden Strategien und auf der Fähigkeit, gegebenenfalls schnell auf Veränderung reagieren zu können. Das tun wir aktuell. Denn jetzt ist die Zeit, wichtige Maßnahmen im Bereich Erneuerbare Energie zu setzen“, sagt LINZ AG-Generaldirektor DI Erich Haider mit einem Blick auf ein aktuelles Großprojekt: Mit der Errichtung eines „Wärme-Wandlers“ im Kraftwerkspark Linz-Mitte reagiert die LINZ AG auf die aktuelle Situation und setzt noch in diesem Jahr den ersten Schritt beim Ausbau ihres Erneuerbaren-Anteils in der Wärmeerzeugung. Mit einem „Wärme-Wandler“ kann der Erneuerbaren-Anteil in der Fernwärmeerzeugung der LINZ AG…

    mehr »
  • Österreich braucht eine Wasserstoff-Strategie und einen Dekarbonisierungsplan für die Industrie

    Bürgermeister Klaus Luger, SPÖ-Fraktionsvorsitzender Stefan Giegler, SPÖ-Gemeinderat Roland Baumann: „Bundesregierung kommt über den Status der Ankündigungen nicht hinweg“ Zwei Resolutionen der SPÖ-Gemeinderatsfraktion im kommenden Gemeinderat am 24. Mai 2022 beschäftigen sich mit der Förderung von neuen Technologien. „Es geht dabei um wichtige strategische Anträge für die Weiterentwicklung der Stadt Linz. Um bei der Wettbewerbsfähigkeit als Industriestandort auf dem Laufenden zu bleiben, müssen wir die Entwicklung und Umsetzung von neuen Technologien in der Industrieproduktion konsequent vorantreiben“, so SPÖ-Fraktionsvorsitzender Stefan Giegler einleitend. „Andere EU-Länder, wie etwa unser Nachbarland Deutschland, haben bereits vor…

    mehr »
  • Erste Erinnerungsstele für jüdische Opfer des Nationalsozialismus im Bernaschekpark aufgestellt

    Bürgermeister Klaus Luger kündigt Aufstellung der restlichen Erinnerungszeichen für jüdische Opfer des Nationalsozialismus in den folgenden Monaten an Nach Covid-19-bedingter Verzögerungen bei der Detailentwicklung der Gestaltungsidee von Andreas Strauss und bei der Produktion der Elemente erfolgt die Errichtung von Erinnerungszeichen für jüdische Opfer im Linzer Stadtraum nun in den nächsten Monaten. Als erstes Erinnerungszeichen für NS-Opfer kommt in Linz in Anwesenheit des israelischen Botschafters Mordechai Rodgold und der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde, Charlotte Herman, die Stele im Bernaschekpark in Urfahr zur Aufstellung, wo sich auch das Linzer Denkmal für die…

    mehr »
  • Aus Postzentrum wird Hotspot für Digitalisierung und Innovation für hochqualifizierte Arbeitskräfte

    Neues grünes Stadtviertel mit öffentlichen Parks Der ehemalige Standort des Logistikzentrums der Österreichischen Post für Oberösterreich wird städtebaulich neugestaltet. Geplant ist ein qualitätsvoller Nutzungsmix, der Arbeiten und Wohnen vereint. 2019 setzte sich der Entwurf der Nussmüller Architekten ZT GmbH aus 39 eingereichten Projekten in einem zweistufigen Wettbewerb durch. Dieser Entwurf wird nun in einer überarbeiteten und verfeinerten Version dem Gemeinderat vorgelegt. Neben Arbeitsplätzen für rund 5.000 Menschen und großzügigen Wohnmöglichkeiten werden hier in zentraler Lage 14.000 m² zusätzliche Grünareale realisiert. „Die neue Post City wird zum städtebauliche Top-Projekt in Linz.…

    mehr »
  • Gespendete Hilfsgüter in Linzer Partnerstadt Saporischschja vollständig angekommen

    Nach einem mehr als einmonatigen Transport mitten durch das ukrainische Kriegsgebiet sind die von der Stadt Linz gespendeten Hilfsgüter nun in der Linzer Partnerstadt Saporischschja angekommen. Der Hilfskonvoi, beladen mit Lebensmitteln, Medikamenten und Hygieneartikeln, hat am 21. März die Reise vom Linzer Hauptplatz ins knapp 2.000 Kilometer entfernte Saporischschja angetreten. Durchgeführt wurde die Hilfslieferung von der Berufsfeuerwehr Linz und dem Landesfeuerwehrverband Oberösterreich, welche die Güter zu einem offiziellen Verteilzentrum an der ungarisch-ukrainischen Grenze gebracht haben. Dort wurde die Ladung an eine Partnerorganisation übergeben, die diese nach Saporischschja gebracht haben. Die…

    mehr »
  • Linz wird klimagerechte Industriestadt

    Als Industriestadt kommt Linz im Rennen um das Erreichen der Klimaziele eine besondere Bedeutung zu. Im internationalen Vergleich hat die Stadt eine Sonderstellung, weil die ansässige Industrie zehn Prozent des  bundesweiten CO2-Ausstoßes verursacht. Das bedeutet für Linz die Möglichkeit, aber auch die Verantwortung, einen deutlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele zu leisten. Die Stadt Linz hat sich, partei- und ressortübergreifend, darauf verständigt, gemeinsam alle Anstrengungen zu unternehmen, damit Linz eine klimagerechte Stadt wird. Zahlreiche Maßnahmen – von Photovoltaik-Anlagen über Begrünungsaktivitäten bis hin zu neuen Wasserstoff-Technologien – wurden bereits in Angriff…

    mehr »
  • Ein Stadtteilbus für den Pöstlingberg

    Mit dem wachsenden Mobilitätsbedarf auf dem Pöstlingberg bis Gramastetten setzen sich die LINZ AG LINIEN seit geraumer Zeit auseinander. Neue Wohnprojekte, die Anton–Bruckner–Universität und weitere Attraktivierungs–Vorhaben am Pöstlingberg sorgen hier für Dynamik. Mit der Linie 50 (Pöstlingbergbahn) steht derzeit ein Angebot zur Verfügung, das die Fahrgäste vom Hauptplatz über die Haltestelle Landgutstraße (Anbindung Linie 3, 4) auf den Pöstlingberg bringt. Die kompletteste und effizienteste Möglichkeit, dieses Angebot für die Bewohnerinnen und Bewohner als auch für touristisch interessierte Fahrgäste zu erweitern, ist ein zusätzlicher Stadtteilbus. Als Verkehrsziele steht dabei zum einen…

    mehr »
  • Neues Stiftungsmodell wirkt Fachkräftemangel in Kindergärten entgegen

    Ob durch Karenzierungen, berufliche Veränderungen oder Quarantäne – ausreichend qualifizierte Mitarbeiter*innen für die Kinderbetreuungs- und -bildungseinrichtungen zu finden, stellt für Gemeinden oftmals eine Herausforderung dar. Durch sorgfältige und mittelfristige Planungsansätze kann das Linzer Kinder- und Jugend-Services (KJS) auf ein äußerst gutes Netzwerk innerhalb der Organisation zurückgreifen. Darüber hinaus investiert die Stadt Linz laufend in qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildungen der Mitarbeiter*innen. Dies wirkte dem generellen Fachkräftemangel entgegen und sorgte dafür, gute Fachkräfte für die Elementarbildungseinrichtungen bereitstellen zu können. Damit sorgt die Stadt Linz vor, dass die städtischen Kinderbildungs- und -betreuungsreinrichtungen…

    mehr »
  • 6.800 Bürger*innen-Meldungen im Jahr 2021, um 13 Prozent mehr als im Jahr zuvor

    Beschwerden, Anregungen und Wünsche von Bürger*innen langen auf verschiedenen Kanälen im Linzer Bürger*innen-Service ein: telefonisch und per E-Mail im Teleservice Center (TSC), persönlich im Bürger*innen Service Center (BSC) und vereinzelt in den Stadtbibliotheken. Als Hotspot für die Anregungen der Bevölkerung reagieren die montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr erreichbaren Mitarbeiter*innen des Teleservice Centers (TSC) im Neuen Rathaus (unter der Linzer Telefonnummer 7070). Das 20-köpfige Team bearbeitet Bürger*innen-Anliegen vom Einlangen bis zur Beantwortung. Neben dem Feedbackmanagement stehen das Team des Teleservice-Centers, die Mitarbeiter*innen des Bürger*innen Service Centers, des Fundbüros…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"