Top News
-
Bestnote 1A+ im AK OÖ Kinderbetreuungsatlas
Die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen sind für Linzer Familien ein verlässlicher Partner in der Kinderbetreuung. Bestätigt wurde dieser Weg erneut durch die Bestnote 1A+, die jährlich im AK OÖ Kinderbetreuungsatlas vergeben wird. Im Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer OÖ wird jedes Jahr die aktuelle Situation der Kinderbetreuung in Oberösterreich dargestellt und die Angebote der einzelnen Gemeinden verglichen. „Einmal mehr freut es mich, dass die Stadt Linz – wie bereits in den Jahren zuvor – die Bestnote 1A+ erhalten hat“, so Vizebürgermeisterin Karin Hörzing. Aktuell werden derzeit insgesamt 5.054 Kindergartenplätze angeboten. Auch in den Sommermonaten…
mehr » -
Klimaanpassung: Stadt Linz erarbeitet umfassendes Konzept
Die Stadt Linz erarbeitet derzeit unter Federführung der Abteilung Stadtklimatologie und Umwelt ein Konzept zur Klimaanpassung, um die bereits jetzt nicht mehr abwendbaren Folgen der klimatischen Veränderungen – etwa Hitzewellen, Starkregen-Ereignisse oder Trockenheit – abzufedern. Das Konzept soll dabei die Rahmenbedingungen abstecken, wie die Lebensqualität im Stadtgebiet trotz der Folgen der globalen Erwärmung bestmöglich erhalten und, wenn möglich, auch verbessert werden kann. Im Frühling fand dazu eine Workshop-Reihe statt, zu der neben Expert*innen und Gemeinderät*innen unter anderem auch die Linzer*innen gezielt eingeladen wurden. Dazu hat die Stadt insgesamt 3.000 Einladungen…
mehr » -
Drohende Energieknappheit macht Maßnahmen bei Beleuchtung notwendig
Rechtzeitiges Vorbereiten für etwaigen Krisenfall: Beleuchtung im Straßenverkehr und in Parkanlagen in Prüfung Die Stadt Linz reagiert auf die derzeit in Europa drohende Energieknappheit. Als erste Maßnahme reduziert die Stadt Linz die Beleuchtungsdauer der so genannten Effektbeleuchtung an Brücken, Bauwerken, Kirchen oder Bäumen in Parkanlagen. Insgesamt werden derzeit von der Stadt 31 Bauwerke beleuchtet, beispielsweise das Alte Rathaus und die Neue Eisenbahnbrücke. Beibehalten soll eine Aktivierung der Beleuchtung mit Einsetzen der Dämmerung werden. Jedoch erfolgt künftig ausnahmslos eine Abschaltung um 23 Uhr. Und es soll entgegen der bisherigen Handhabe auch…
mehr » -
„Essen auf Rädern“ – Entlastung für pflegende Angehörige auch in der Urlaubszeit
Speziell in der Ferienzeit kommt „Essen auf Rädern“ zur Entlastung pflegender Angehörige eine große Bedeutung zu. „Mit diesem Service ist es ihnen möglich, einmal auf Urlaub zu fahren. Mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ist auch jemand da, der sich im Bedarfsfall um zusätzliche soziale Dienste kümmert. Essen auf Rädern fördert zudem über die Zustellerinnen und Zusteller die Kontaktpflege zum Umfeld“, betont Vizebürgermeisterin Karin Hörzing. Dank „Essen auf Rädern“ erhalten in Linz aktuell 800 Menschen täglich warme Mahlzeiten. Der Arbeiter-Samariterbund und das Rote Kreuz lieferten heuer bereits exakt 106.600 Portionen…
mehr » -
Gas-Krise: Stadt Linz und LINZ AG treffen Vorkehrungen für Heizsaison
Erdgasspeicher derzeit zu 81 Prozent gefüllt Städtischer Krisenstab nimmt Energiekrise in laufende Arbeit auf Angesichts der angespannten Liefersituation von russischem Erdgas trifft die Stadt Linz gemeinsam mit der stadteigenen Energieversorgerin LINZ AG intensive Vorbereitungen, um allfällige Lieferausfälle in der Heizsaison bestmöglich abzufedern. So wird der Leiter der Wärme-Sparte der LINZ STROM GAS WÄRME GmbH, Manfred Föderl, ab sofort dem städtischen Krisenstab als regelmäßiger Teilnehmer beigezogen. Bereits Freitag wurde dem Krisenstab ein detailliertes Lagebild zu den aktuellen Entwicklungen am Erdgas-Markt und den Handlungsmöglichkeiten des städtischen Energieversorgers präsentiert. „Die Stadt und ihr…
mehr » -
Die dwellos stehen ab sofort am Pfarrplatz
Fast einen Monat lang hatten die Linzer*innen Zeit, auf der neuen Bürger*innenbeteiligungsplattform des Innovationshauptplatzes unter www.innovation.linz.at für ihren dwello-Lieblingsstandort zu stimmen. Am 19. Juli 2022 wurde das Arena-Voting geschlossen und seit 20. Juli 2022 steht der Sieger fest: Die ersten dwellos kommen zum Pfarrplatz! Seit 29. Juni 2022 können Linzer*innen durch die Bürger*innenbeteiligungsplattform ihre Stadt aktiv mitgestalten. Dafür notwendig ist lediglich eine Registrierung auf www.innovation.linz.at und eine Idee oder Meinung zu aktuellen Themen, etwa, wo die neuen dwellos stehen sollen. 1.170 Battles wurden im Rahmen des dwello-Votings insgesamt geschlagen. Platz…
mehr » -
Weitere Erinnerungsstelen für jüdische Opfer des Nationalsozialismus in Linz errichtet
Nach der Errichtung und Präsentation des ersten Erinnerungszeichens für Opfer des Nationalsozialismus in Anwesenheit des israelischen Botschafters Mordechai Rodgold und der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde, Charlotte Herman, im Bernaschekpark in Urfahr wurden diese Woche sechs weitere Stelen im Linzer Stadtraum aufgestellt. Die Angaben und Daten zu jenen Linzer*innen, denen diese Stelen gedenken, sind bereits auf der Website www.linzerinnert.at abrufbar, wie auch die genauen Standorte. Klingel als Metapher und interaktives Element des Erinnerns Jede Stele wird aus Messing gefertigt. Darauf sind Name und Geburtsjahr der Opfer sowie Angaben zu Deportation, Ermordung…
mehr » -
Schwimm-Offensive für Linzer Kids
Das bereits bestehende Angebot an Schwimmkursen wird in der Landeshauptstadt Linz weiter ausgebaut. Nachdem in den vergangenen Osterferien eine Schwimmkurs-Offensive realisiert werden konnte und auf großes Interesse stieß, wird das Schwimmkurs-Angebot für die kommenden Sommerferien zusätzlich erweitert und ergänzt. In Kooperation mit den Linzer Schwimmvereinen 1. LSK Heindl, ASV Linz, LINZ AG Sport, SK VOEST und den Partnervereinen der LINZ AG Bäderoasen, Nessie und Swim and Fun OÖ, kann die Stadt Linz nunmehr auf eine breite Palette an Kursen verweisen. Das zusätzliche Schwimmkursangebot startet am Montag, 11. Juli 2022, und…
mehr » -
Linz wird Smart City der UNO
Die Stadt Linz hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein. Damit die Transformation von Linz zur klimaneutralen und anpassungsfähigen Industriestadt bis spätestens 2040 erfolgreich gelingen kann, wird nun ein wesentlicher Schritt in die Wege geleitet: Die Aufnahme in die „United for sustainable smart cities (U4SSC)“-Initiative. U4SSC ist ein Programm der UNO, die von insgesamt 17 UNO Agenturen koordiniert wird. Mit diesem weltweiten Programm werden die teilnehmenden Städte unterstützt, das Nachhaltigkeitsziel der UNO „SDG 11 – Nachhaltige Städte und Kommunen“ zu erreichen. Ausgangspunkt der Zusammenarbeit ist die…
mehr » -
25 Jahre Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte
Am Mittwoch, 15. Juni 2022, feierte der Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte (VSG) mit seinen bedeutendsten Förderer*innen, Auftraggeber*innen und Kooperationspartner*innen sein 25-jähriges Bestehen. Bürgermeister Klaus Luger und Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing eröffneten die Feierlichkeiten, in deren Rahmen auch ein Tag der Offenen Tür durchgeführt wurde. Dabei hatten alle Interessierten die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen des Sozialvereins zu blicken und sich vom großen Leistungsangebot zu überzeugen. „Der Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte leistet seit nunmehr 25 Jahren engagierte, überzeugende Arbeit in unserer Stadt. Für all jene Menschen, die aus den…
mehr »